Beiträge: 63
Themen: 11
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
5
(12.11.2017, 15:46)Kay Kämmerer schrieb: (12.11.2017, 11:47)NaturePractice schrieb: Hallo Kay,
ich fange mal mit den neuen Trainingsbildern an:
1) Lymphatische Konstitution, Zone 1 und 3 wirken für mich insuffizient, Zone 2 deutlich aufgehellt, neurogener Typus (Engelshaar), Krypten oder Lakunde sehe ich hier keine Auffälligkeiten
2) Lymphatischer Typ, Zone 3 deutlich heller, Zone 2 aufgehellt im Kopfbereich, neurogener Typ, Lakunenbildung im Bereich der Bauch- und Oberbauchorgane
3) Lymphatischer Typ, Zone 1 und 2 wirken eher insuffizient, deutliche Darmkrause, Aufhellung im Bereich des Craniums
4) Lymphatische Konstitution, Zone 1 und 2 insuffizient, Zone deutlich aufgehellt, mesenchymaler Typus, deutliche Gefäßzeichnugen (Stauung)
Der Kurs gefällt mir übrigens SEHR gut!
Viele Grüße,
Stephan Lieber Stefan,
vielen Dank und gut gemacht,
Das Bild 4 würde ich eher als glanduläre Insuffizienz bezeichnen (Lakunen nicht über dem kompletten Irisstroma)
ich danke Dir für Dein Lob und freue mich auf weitere Ausarbeitungen
liebe Grüsse
Kay Ah okay. Dafür muss ich mir erstmal den dritten Videomitschnitt ansehen ;-)
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(12.11.2017, 16:30)NaturePractice schrieb: (12.11.2017, 15:46)Kay Kämmerer schrieb: (12.11.2017, 11:47)NaturePractice schrieb: Hallo Kay,
ich fange mal mit den neuen Trainingsbildern an:
1) Lymphatische Konstitution, Zone 1 und 3 wirken für mich insuffizient, Zone 2 deutlich aufgehellt, neurogener Typus (Engelshaar), Krypten oder Lakunde sehe ich hier keine Auffälligkeiten
2) Lymphatischer Typ, Zone 3 deutlich heller, Zone 2 aufgehellt im Kopfbereich, neurogener Typ, Lakunenbildung im Bereich der Bauch- und Oberbauchorgane
3) Lymphatischer Typ, Zone 1 und 2 wirken eher insuffizient, deutliche Darmkrause, Aufhellung im Bereich des Craniums
4) Lymphatische Konstitution, Zone 1 und 2 insuffizient, Zone deutlich aufgehellt, mesenchymaler Typus, deutliche Gefäßzeichnugen (Stauung)
Der Kurs gefällt mir übrigens SEHR gut!
Viele Grüße,
Stephan Lieber Stefan,
vielen Dank und gut gemacht,
Das Bild 4 würde ich eher als glanduläre Insuffizienz bezeichnen (Lakunen nicht über dem kompletten Irisstroma)
ich danke Dir für Dein Lob und freue mich auf weitere Ausarbeitungen
liebe Grüsse
Kay Ah okay. Dafür muss ich mir erstmal den dritten Videomitschnitt ansehen ;-) .... ja, das 3.Webinar erklärt die Dispositionen und Diathesen
viel Spass beim Erarbeiten
liebe Grüsse
Kay
Beiträge: 63
Themen: 11
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
5
Dann mache ich mal weiter:
37) Hämatogene Konstitution, 1. und 3. Zone eher insuffizient, Glanduläre Disposition (v.a. Brust- und Bauchraum), Krampfringe, Zone eher etwas heller
38) Mischkonstitution, Nux-Vomica-Typ, Neurovegetative Disposition, saure Diathese
39) Lymphatische Konstitution, Neurovegetative Disposition, deutliche Darmkrause mit Lakunenbildung (endokrine Drüsen), Exsudative Diathese im Bereich Thorax, Bauch und Unterleib, 1. und 3. Zone insuffizient
40) Lymphatische Diathese, Glanduläre Disposition, Exsudative Diathese
Freue mich auf die Rückmeldung!
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(13.11.2017, 15:22)NaturePractice schrieb: Dann mache ich mal weiter:
37) Hämatogene Konstitution, 1. und 3. Zone eher insuffizient, Glanduläre Disposition (v.a. Brust- und Bauchraum), Krampfringe, Zone eher etwas heller
38) Mischkonstitution, Nux-Vomica-Typ, Neurovegetative Disposition, saure Diathese
39) Lymphatische Konstitution, Neurovegetative Disposition, deutliche Darmkrause mit Lakunenbildung (endokrine Drüsen), Exsudative Diathese im Bereich Thorax, Bauch und Unterleib, 1. und 3. Zone insuffizient
40) Lymphatische Diathese, Glanduläre Disposition, Exsudative Diathese
Freue mich auf die Rückmeldung! Hi,
vielen Dank für Deine Bearbeitung -- ich sehe, Du hast Webinar 3 aufgearbeitet
zu 37 .... super Beobachtung - alle wichtigen Aspekte erarbeitet
zu 38 .... richtige Einschätzung von Konstitution, Disposition und Diathese und wichtig hier die Nux-Zeichengebung (zentrale Heterochromie)
zu 39 .... klasse, alles richtig
zu 40 .... auch hier hervorragend
vielen Dank, es macht mir Spass zu sehen, wie Du beobachtest
liebe Grüsse
Kay
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Hallo alle miteinander,
das ist ja toll! Danke Kay, dass Du uns die Bilder für's Training ins Elearning eingestellt hast - eine tolle Idee!
Ich probieres es auch mal:
Bild 1:
Konstitution: lymphatisch (da überwiegend blaues Auge)
Disposition: neurogen (Engelshaar)
Diathese: Übersäuerung (Die Flocken in der III. Zone sind nicht mehr vereinzelt, sondern bilden Plaques) + 6. Zone ist teilweise abgedunkelt
Zonen:
I: strahlenförmiges, von der Pupille ausgehendes Pigment, rötlich --> Zentrale Heterochromie (Nux-Vomica-Typ)
II: Aufhellungen (Reiz); Lakunen auf 1 Uhr und 5 Uhr; außerdem Auflockerungen im Irisstroma auf ca. 3 Uhr und 9 Uhr
III: abgedunkelt (Insuffizienz), jedoch nicht durchgehend: Lücken bei 6 Uhr, Abdunklung eher dick bei 2-5 Uhr + 9-12 Uhr; eher dünn bei 12 - 2 Uhr
Pupille: normal groß - groß; schön (normal) gerundet
Viele Blutgefäße in der Konjunktiva sichtbar
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bild 2:
Konstitution: lymphatisch (da trotz anderweitiger Pigmentierungen überwiegend blaue Iris)
Disposition: neurogen-sensitiv (Engelshaar)
Zonen:
I. Darmkrause gelblich + aufgequollen, ansonsten überwiegend hell
II. hell, Krypten 3-5 Uhr + 9 - 11 Uhr (Waben?)
III. hell; Ziliarrand geht verschwommen in Sklera über
Die Iris erscheint überwiegend hell, d. h. wir sehen hier eher Reizzeichen und weniger Degenerationszeichen.
Pigmentierung:
I. Zone: Darmkrause gelblich und aufgequollen
I - III. Zone: 5 - 6 Uhr orange- bräunliche Pigmentierung
Pupille: normal groß, Pupillensaum ist aufgequollen
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bild 3:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: neurogen-sensitiv
Zonen:
I: Darmkrause aufgequollen, orange pigmentiert; Krypte in Darmkrause bei 4 Uhr
II: hell, vor allem im Kopfsegment; aufgelockertes Irisstroma von 2 - 4 Uhr, ich finde Reiz- und Degenerationszeichen eher ausgeglichen
III: hell, jedoch abgedunkelter Rand von 3 - 5 Uhr; Ziliarrand geht verschwommen in die Sklera über
Pupille ist normal groß, am Pupillensaum aufgequollen
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bild 4:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: glandulär-schwach (da sich Lakunen aus der Darmkrause heraus bilden)
Diathese: lipämisch (Arcus lipoides)
Zonen:
I: Pupillensaum aufgequollen (Insuffizienz im Bereich des Magens); Darmkrause aufgehellt
II: zahlreiche Lakunen, von der DK ausgehend; vor allem 2-3 Uhr und 7 - 11 Uhr
III: hell, Arcus lipoides, Ziliarrand geht gräulich-verschwommen in Sklera über
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?)
Pupille sieht nicht ganz rund aus, eher oval (wie ein aufgestelltes Ei); Iris ist auch eher oval, als richtig rund (rechts und links etwas spitz)
Beiträge: 63
Themen: 11
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
5
(13.11.2017, 17:05)Kay Kämmerer schrieb: (13.11.2017, 15:22)NaturePractice schrieb: Dann mache ich mal weiter:
37) Hämatogene Konstitution, 1. und 3. Zone eher insuffizient, Glanduläre Disposition (v.a. Brust- und Bauchraum), Krampfringe, Zone eher etwas heller
38) Mischkonstitution, Nux-Vomica-Typ, Neurovegetative Disposition, saure Diathese
39) Lymphatische Konstitution, Neurovegetative Disposition, deutliche Darmkrause mit Lakunenbildung (endokrine Drüsen), Exsudative Diathese im Bereich Thorax, Bauch und Unterleib, 1. und 3. Zone insuffizient
40) Lymphatische Diathese, Glanduläre Disposition, Exsudative Diathese
Freue mich auf die Rückmeldung! Hi,
vielen Dank für Deine Bearbeitung -- ich sehe, Du hast Webinar 3 aufgearbeitet
zu 37 .... super Beobachtung - alle wichtigen Aspekte erarbeitet
zu 38 .... richtige Einschätzung von Konstitution, Disposition und Diathese und wichtig hier die Nux-Zeichengebung (zentrale Heterochromie)
zu 39 .... klasse, alles richtig
zu 40 .... auch hier hervorragend
vielen Dank, es macht mir Spass zu sehen, wie Du beobachtest
liebe Grüsse
Kay
Es macht echt Spaß! Ich nutze es auch schon in der Praxis. In Kombination mit den Pascoe Spl's echt super umzusetzen.
Aber das liegt auch echt am tollen Kurs!
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(13.11.2017, 19:37)TanjaZ schrieb: Hallo alle miteinander,
das ist ja toll! Danke Kay, dass Du uns die Bilder für's Training ins Elearning eingestellt hast - eine tolle Idee!
Ich probieres es auch mal:
Bild 1:
Konstitution: lymphatisch (da überwiegend blaues Auge)
Disposition: neurogen (Engelshaar)
Diathese: Übersäuerung (Die Flocken in der III. Zone sind nicht mehr vereinzelt, sondern bilden Plaques) + 6. Zone ist teilweise abgedunkelt
Zonen:
I: strahlenförmiges, von der Pupille ausgehendes Pigment, rötlich --> Zentrale Heterochromie (Nux-Vomica-Typ)
II: Aufhellungen (Reiz); Lakunen auf 1 Uhr und 5 Uhr; außerdem Auflockerungen im Irisstroma auf ca. 3 Uhr und 9 Uhr
III: abgedunkelt (Insuffizienz), jedoch nicht durchgehend: Lücken bei 6 Uhr, Abdunklung eher dick bei 2-5 Uhr + 9-12 Uhr; eher dünn bei 12 - 2 Uhr
Pupille: normal groß - groß; schön (normal) gerundet
Viele Blutgefäße in der Konjunktiva sichtbar Liebe TanjaZ,
stark !!! klasse beobachtet , Du hast alle wichtigen Aspekte herausgearbeitet
vielen Dank
Kay
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(13.11.2017, 19:54)TanjaZ schrieb: Bild 2:
Konstitution: lymphatisch (da trotz anderweitiger Pigmentierungen überwiegend blaue Iris)
Disposition: neurogen-sensitiv (Engelshaar)
Zonen:
I. Darmkrause gelblich + aufgequollen, ansonsten überwiegend hell
II. hell, Krypten 3-5 Uhr + 9 - 11 Uhr (Waben?)
III. hell; Ziliarrand geht verschwommen in Sklera über
Die Iris erscheint überwiegend hell, d. h. wir sehen hier eher Reizzeichen und weniger Degenerationszeichen.
Pigmentierung:
I. Zone: Darmkrause gelblich und aufgequollen
I - III. Zone: 5 - 6 Uhr orange- bräunliche Pigmentierung
Pupille: normal groß, Pupillensaum ist aufgequollen ....super, super
die orange-bräunliche Pigmentierung nennt man "sektorale Heterochromie"
danke Dir -- klasse gemacht
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(13.11.2017, 20:04)TanjaZ schrieb: Bild 3:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: neurogen-sensitiv
Zonen:
I: Darmkrause aufgequollen, orange pigmentiert; Krypte in Darmkrause bei 4 Uhr
II: hell, vor allem im Kopfsegment; aufgelockertes Irisstroma von 2 - 4 Uhr, ich finde Reiz- und Degenerationszeichen eher ausgeglichen
III: hell, jedoch abgedunkelter Rand von 3 - 5 Uhr; Ziliarrand geht verschwommen in die Sklera über
Pupille ist normal groß, am Pupillensaum aufgequollen
.... auch hier hast Du alles richtig beschrieben
Disposition: neurogen - sensibel
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(13.11.2017, 20:28)TanjaZ schrieb: Bild 4:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: glandulär-schwach (da sich Lakunen aus der Darmkrause heraus bilden)
Diathese: lipämisch (Arcus lipoides)
Zonen:
I: Pupillensaum aufgequollen (Insuffizienz im Bereich des Magens); Darmkrause aufgehellt
II: zahlreiche Lakunen, von der DK ausgehend; vor allem 2-3 Uhr und 7 - 11 Uhr
III: hell, Arcus lipoides, Ziliarrand geht gräulich-verschwommen in Sklera über
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?)
Pupille sieht nicht ganz rund aus, eher oval (wie ein aufgestelltes Ei); Iris ist auch eher oval, als richtig rund (rechts und links etwas spitz)
Konst. Disp. Diathese perfekt zugeordnet !!!
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?) = absolut richtig, der Patient hat eine Becherzellinsuffizienz
ich bin begeistert von Deiner Beobachtungsgabe
vielen Dank
ich freue mich auf weitere Auswertungen Deinerseits
liebe Grüsse
Kay
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
(14.11.2017, 14:21)Kay Kämmerer schrieb: (13.11.2017, 20:28)TanjaZ schrieb: Bild 4:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: glandulär-schwach (da sich Lakunen aus der Darmkrause heraus bilden)
Diathese: lipämisch (Arcus lipoides)
Zonen:
I: Pupillensaum aufgequollen (Insuffizienz im Bereich des Magens); Darmkrause aufgehellt
II: zahlreiche Lakunen, von der DK ausgehend; vor allem 2-3 Uhr und 7 - 11 Uhr
III: hell, Arcus lipoides, Ziliarrand geht gräulich-verschwommen in Sklera über
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?)
Pupille sieht nicht ganz rund aus, eher oval (wie ein aufgestelltes Ei); Iris ist auch eher oval, als richtig rund (rechts und links etwas spitz)
Konst. Disp. Diathese perfekt zugeordnet !!!
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?) = absolut richtig, der Patient hat eine Becherzellinsuffizienz
ich bin begeistert von Deiner Beobachtungsgabe
vielen Dank
ich freue mich auf weitere Auswertungen Deinerseits
liebe Grüsse
Kay
Hallo Kay!
Vielen Dank, dass Du Dir meine Ausarbeitungen angesehen hast. Das macht echt Spaß und ich lerne so viel dabei! Ich bin glücklich, dass ich so vieles richtig habe.
Danke, dass Du uns diese Möglichkeit bietest und natürlich auch für Deinen tollen Kurs!
Das mit der Becherzellinsuffizienz ist ja interessant. Wie kommt es dazu? Kann diese durch eine dauerhaft gereizte Magenschleimhaut entstehen? Und wie kann man das
naturheilkundlich behandeln? Ich denke, Amara wären eine Möglichkeit, aber bestimmt nicht von Anfang an, wenn die Magenschleimhaut noch gereizt wäre. Nimmt man dann
eher Muzilaginosa? Und wie wird das diagnostiziert? Das ist wirklich spannend!
Herzliche Grüße,
Tanja
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
So, dann mache ich mal weiter mit dem Iris-Training.
Bild 5:
Ist im Prinzip wie Bild 4, vielleicht sogar der gleiche Patient?
Also lymphatische Konstitution, glandulär-schwache Disposition und lipämische Diathese.
Auch wieder der aufgequollene Pupillensaum und eine eher kleine Pupille.
Bild 6:
Konstituion: lymphatisch
Disposition: hmm. Glandulär-schwach? Das ist gar nicht so einfach, weil die Lakunen an der Darmkrause nicht so ausgeprägt sind. Aber ich finde, die anderen Dispositionen passen nicht dazu.
Diathese: hmm. Exsudativ oder Übersäuerungsdiathese. Exsudativ könnte sein, weil die Flocken am Irisrand vereinzelt zu sehen sind, sie laufen aber teilweise auch zusammen, was eher für
eine Übersäuerungsdiathese sprechen würde. Da der Patient in seinem Auge auch relativ viele braune Pigmentflecken hat, was, glaube ich, auf Ablagerungen hindeutet, entscheide
ich mich für die Übersäuerungsdiathese.
Zonen:
I: abgedunkelt, also eher Insuffizienzzeichen. Dafür spricht auch der aufgequollene Pupillensaum.
Die Darmkrause ist aufgequollen, aber hell, hier spielen Reize/Entzündungen eher eine Rolle. Außerdem befinden sich bräunliche Pigmente auf der Darmkrause, ca. 10, 1 und 5 Uhr.
II: zahlreiche weiße Fasern, die durch Lakunen unterbrochen werden, bei 4, 6, 6:30, 9 und 10 Uhr. Bräunliche Pigmentierungen bei 3, 3:30 und 5:30 Uhr.
III: eher abgedunkelter Ring, aber unterbrochen durch weiße Flocken, zum Teil weiße Plaques.
Die Pupille ist eher klein, der Pupillenrand aufgequollen. Hier überwiegt also auch der Parasymphatikus und der Magen hat vermutlich eine Insuffizienz.
Die bräunlichen Pigmente weißen auf eine Übersäuerung hin - ich denke, durch eine mangelnde Funktion des Magens funktioniert die Verdauung beim Patienten nicht so gut, weswegen es zu
zahlreichen Ablagerungen der Abbauprodukte / Toxine, etc. kommt.
Interessant finde ich auch, dass der Patient einen sehr intensiven Augenausdruck hat. Vielleicht klingt es doof, aber ich finde, der Blick wirkt wie der eines Raubvogels.
Ich würde darauf tippen, dass der vermutlich männliche Patient eine gute Beobachtungsgabe hat, seine Mitmenschen gut einschätzen kann und weiß, was er will.
Könnte in einer Führungsposition sein (oder selbständig) und sagt, was er denkt. Sehr direkt.
Der Patient hat auch Schlupflider, was den intensiven Blick verstärkt, aber vermutlich auch auf einen Calcium carbonicum-Bedarf hindeutet (Schüssler Nr. 22).
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bild Nr. 7:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: glandulär-schwach
Diathese: Übersäuerungsdiathese (ich merke, dass es für mich nicht so leicht ist, die Diathesen herauszufinden. Könnte auch exsudativ sein, aber ich denke, da würde man die Flocken immer so richtig einzeln sehen, oder?)
Zonen:
I: abgedunkelt, Irissaum aufgequollen (das schein ein sehr häufiges Zeichen zu sein?)
Darmkrause weiß/hell, aufgequollen, enthält Pigmentflecken bei 3,6,9 und 11 Uhr
II: viele weiße Fasern, unterbrochen durch Lakunen bei 2-5 Uhr, außerdem bräunliche Pigmentflecken bei 3,4,5 und 7 Uhr,
wobei die Pigmentflecken bei 3 und 7 Uhr sehr stark ausgeprägt sind
III: von 1 - 6 Uhr eher dunkler Rand, von 6 - 12 Uhr eher aufgehellt
Die Pupille ist eher klein, aufgequollener Pupillensaum.
Außerdem Schlupflid (ich nehme an, es ist der gleiche Patient wie auf Bild 6, allerdings ist das Auge heller, könnte aber am Licht liegen).
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bild 8:
Konstitution: Mischkonstitution
Disposition: glandulär schwach?
Diathese: Übersäuerungsdiathese.
Disposition und Diathese zu bestimmen finde ich bei dieser Iris eher schwierig.
Ich glaube, der Patient hat eine glandulär-schwache Disposition, weil die Lakunen an der Darmkrause entstehen, auf 12 Uhr sieht das aber etwas seltsam aus, da gehen die
"Vertiefungen" vom Pupillensaum aus - sind das dann kleine Solarstrahlen?
Gibt es auch gemischte Dispositionen?
Die Diathese ist vermutlich exsudativ, weil es wieder diese Flocken in der Zone III gibt, aber sie sehen wieder ineinander verlaufen aus und sind braun, daher könnte es auch
die Übersäuerungsdiathese sein. Es befinden sich aber auch viele Blutgefäße am Irisrand, weswegen es auch eine allergische Diathese sein könnte. Puuuh.
Ich entscheide mich für die Übersäuerungsdiathese.
Zonen:
I: abgedunkelt, zentrale Heterochromie (Nux vomica-Typ), Darmkrause ist nicht wirklich sichtbar, da auch durch zentrale Heterochromie abgedunkelt.
Von ihr gehen Lakunen aus, z. B. bei 2,3,5, und 9 Uhr. Bei 12 Uhr befinden sich Vertiefungen, die evtl. Solarstrahlen sein könnten.
II: viele helle Fasern, die durch Lakunen unterbrochen sind, bei 2,3,5 und 9 Uhr. Bei 7 Uhr Pigmentfleck, relativ dunkel.
III: leicht abgedunkelt, jedoch eher grau als schwarz. Flocken- und Plaque-Bildung: insgesamt eher bräunlich als weiß, was vermutlich auf Übersäuerung hindeutet.
Pupille ist eher klein und weiß eine schöne runde Form auf.
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
4
Bilder 9 und 10:
scheinen vom gleichen Patienten zu sein (bzw. vermutlich Patientin).
Es fällt auf, dass die Iriden "zu klein" für die Augen sind, sie füllen die Sclera nach oben und unten nicht aus.
Konstitution: hämatogen, da rein braune Iris
Disposition: vegetativ-spastisch?
Diathese: Exsudativ
Auch hier finde ich die Disposition und Diathese eher schwierig zu bestimmen.
Ich habe mich für vegetativ-spastisch entschieden, weil auf Bild 9 wieder viele Lakunen vom Pupillensaum aus zu sehen sind, die evtl. auch Solarstrahlen sein könnten
(ich gebe aber zu, dass sie nicht unbedingt wie Solarstrahlen aussehen).
Für die exsudative Diathese habe ich mich entschieden, weil man in dem schönen braunen Pigment der Iris zahlreiche Flocken in der III. Zone sehen kann. Diese verlaufen
jedoch nicht zu Plaques, sondern sind eher einzeln und sehen aus wie von der Darmkrause ausgehende, einzelne "Pilze".
Zonen Bild 9:
I: eher hell (im Prinzip gleiche Farbe wie die Iris; wäre sie abgedunkelt, müsste sie so aussehen wie zwischen den "Flocken" bzw. "Pilzen".
Zahlreiche Lakunen und Krypten, rund um den Pupillenrand bzw. die Darmkrause angeordnet. Die Darmkrause an sich ist aufgehellt.
Besonders tiefe Krypten vor allem bei 8 und 9 Uhr.
II: abwechselnd abgedunkelt und aufgehellt; besonders tiefe Krypte (?) bei 6 Uhr
III: flockig aufgehellt; vor allem von 9 - 11 Uhr verschwommener Irisrand, sieht aus wie mit der Sklera verwachsen
Zonen Bild 10:
I: wie bei Bild 9 (außer die besonders tiefen Krypten)
II: wie bei Bild 9 (außer die besonders tiefe Krypte)
III: wie bei Bild 9, jedoch ist der verschwommene Irisrand stärker ausgeprägt; er zieht sich quasi um die ganze Iris und sieht irgendwie aus wie ein "Gel-Film" um die Iris, vor allem
die Einstülpung bei ca. 10 Uhr.
Bei Bild 9 ist auch der Verlauf der Blutgefäße in der Konjunktiva interessant: es sieht so aus, als würden sie ringförmig um die Iris verlaufen.
Die Pupillen sind auf beiden Bildern normal groß, aber entrundet. Auch die Iriden selbst sind etwas verformt, allerdings nicht so stark.
Beiträge: 675
Themen: 39
Registriert seit: Jan 2017
Bewertung:
327
Leider konnte ich Webinar 3 noch nicht ganz aufarbeiten und heute kann ich wieder nicht live dabei sein, trotzdem versuche ich mich mal an Bildern 11 und 12:
Konstitution: lymphatisch
Disposition. tuberkulin (= gekämmtes Haar, weiße, ringförmig angeordnete Flocken)
Diathese: exsudativ
Pupille: etwas verkleinert, Rand unscharf
Darmkrause: ausgeprägt mit Flecken (v.a. zwischen 5 und 6 Uhr)
Iris: straffes Irisstroma, gekämmtes Haar m. wenig Krypten
Bild 11:
Zone I: 1. und 2. Region: Krypten zwiwchen 4-5 Uhr, große Krpten zw. 8-9 Uhr
Zone II: 3. Region: braune Flecken zw. 12 und 1 Uhr,
Krypten zw. 1-2; 7-8; 10-11 Uhr
Lakune auf 7 Uhr
Zone III: einzelne Tophi zw. 3-4 Uhr; 9-10 Uhr
Konjunktiva: feine Blutgefäße
am linken Innenrand 1 größeres geschlängeltes Blutgefäß
am rechten Rand obon und unten ein leicht vergrößertes Blutgefäß
Bild 12:
wie 11 außer: Iris: aufgequollener, in Ziliarzone aufgelockerter als im rechten Auge
Zone I: 2. Region: Lakune auf 10 Uhr
Krypten: zw. 1-2; 3-4 Uhr; 6-7 Uhr
Zone II: 3. Region: Lakune zw. 4-5 Uhr
Krypten auf 7 Uhr; zw. 7-8 Uhr; 12 Uhr
4. Region: Krypten zw. 2-3 Uhr; 8-9 Uhr
Zone III: einzelne Tophi in Region 5 und 6
Krypten zw. 3-4 Uhr; 5-6 Uhr; 7-8 Uhr
Konjunktiva: großes Blutgefäß schlängelartig (re. oben und Seite)
rechts viele keliene Blutgefäße (Bündel)
gelbliche Ablagerungen links und rechts
Liebe Grüße
Silke
"Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen"
Walt Disney
Beiträge: 865
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
88
(15.11.2017, 09:25)TanjaZ schrieb: (14.11.2017, 14:21)Kay Kämmerer schrieb: (13.11.2017, 20:28)TanjaZ schrieb: Bild 4:
Konstitution: lymphatisch
Disposition: glandulär-schwach (da sich Lakunen aus der Darmkrause heraus bilden)
Diathese: lipämisch (Arcus lipoides)
Zonen:
I: Pupillensaum aufgequollen (Insuffizienz im Bereich des Magens); Darmkrause aufgehellt
II: zahlreiche Lakunen, von der DK ausgehend; vor allem 2-3 Uhr und 7 - 11 Uhr
III: hell, Arcus lipoides, Ziliarrand geht gräulich-verschwommen in Sklera über
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?)
Pupille sieht nicht ganz rund aus, eher oval (wie ein aufgestelltes Ei); Iris ist auch eher oval, als richtig rund (rechts und links etwas spitz)
Konst. Disp. Diathese perfekt zugeordnet !!!
Pupille klein (Parasymphatikus überwiegt, aber aufquellener Pupillensaum --> Mageninsuffizienzzeichen --> wenig Säure?) = absolut richtig, der Patient hat eine Becherzellinsuffizienz
ich bin begeistert von Deiner Beobachtungsgabe
vielen Dank
ich freue mich auf weitere Auswertungen Deinerseits
liebe Grüsse
Kay
Hallo Kay!
Vielen Dank, dass Du Dir meine Ausarbeitungen angesehen hast. Das macht echt Spaß und ich lerne so viel dabei! Ich bin glücklich, dass ich so vieles richtig habe.
Danke, dass Du uns diese Möglichkeit bietest und natürlich auch für Deinen tollen Kurs!
Das mit der Becherzellinsuffizienz ist ja interessant. Wie kommt es dazu? Kann diese durch eine dauerhaft gereizte Magenschleimhaut entstehen? Und wie kann man das
naturheilkundlich behandeln? Ich denke, Amara wären eine Möglichkeit, aber bestimmt nicht von Anfang an, wenn die Magenschleimhaut noch gereizt wäre. Nimmt man dann
eher Muzilaginosa? Und wie wird das diagnostiziert? Das ist wirklich spannend!
Herzliche Grüße,
Tanja Liebe Tanja
Das mit der Becherzellinsuffizienz ist ja interessant. Wie kommt es dazu? Kann diese durch eine dauerhaft gereizte Magenschleimhaut entstehen?
KK: ja,
Und wie kann man das naturheilkundlich behandeln? Ich denke, Amara wären eine Möglichkeit, aber bestimmt nicht von Anfang an, wenn die Magenschleimhaut noch gereizt wäre.
KK: ja, Amara als Bitterstoff kann subaziden Magen stimmulieren
Und wie wird das diagnostiziert? Das ist wirklich spannend!
KK: Gastrintest im gefrorenem Serum z.B. bei Ganzimmun (je höher der Gastrinspiegel, desto weniger Säureproduktion)
liebe Grüsse
Kay
|