Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.16 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: TCM Traditionelle Chinesische Medizin (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-409.html)
+---- Forum: Ohrakupunktur (TCM) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-596.html)
+---- Thema: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 (/thread-25652.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 17.09.2017

Danke Stephan, werde mir diese Vaccaria samen mal anschauen.. also geht es nur um die mechanische Druckwirkung, nicht etwa um die Frequenz der Substanz...??
Also die Sesamsamen die ich habe sind deutliche flacher als die Vaccaria, die ich da wohl bekommen habe..
Sie scheinen gut zu funktionieren.
Danke!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 17.09.2017

Semen vacariae oder chinesisch Wang Bu Liu Xing 

wird traditionellen Behandlung auf hypoallergenem, hautfarbenem Pflaster zur Ohrakupressur eingesetzt, aber mit schwarzen Sesam funktioniert es auch!

Wang bu liu xing
  • Anwendung: Zur Akupressur von Ohrakupunkturpunkten durch Aufkleben des Samens.

  • Anwendungsdauer: Mehrere Tage.

  • TCM-Wirkung: Qi Bewegend

  • Indikation: Besonders zur Behandlung bei Kindern mit NadelangstSuchterkrankungenweitere Indikationen siehe Fachliteratur zur Ohrakupunktur.

  • Praxistest: Einfach zu plazierende Ohrsamen zur Dauerstimmulation von Akupunkturpunkten am Ohr. Guter Ersatz von Akupunkturnadel bei Nadelphobikern.

  • Kontraindikation: Verletzte Haut, Pflasterallergie, Allergie auf Semen Vaccaria (selten).



RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - stephanme - 17.09.2017

Bei Allergien gibt es ja wohl auch vergoldete Kugeln, aber die sind auch magnetisch, zunindest das was ich im Netz so gesehen habe.
Hat das Magnetfeld eine zusätzliche Wirkung oder ist am Ende der mechanische Druck auf den Akupunkturpunkt entscheident?
Preislich tut sich da nix, ich persönlich finde natürliche Materialien wie Vaccaraia oder schwarzen Sesam sympathischer


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 17.09.2017

(17.09.2017, 18:55)stephanme schrieb: Bei Allergien gibt es ja wohl auch vergoldete Kugeln, aber die sind auch magnetisch, zunindest das was ich im Netz so gesehen habe.
Hat das Magnetfeld eine zusätzliche Wirkung oder ist am Ende der mechanische Druck auf den Akupunkturpunkt entscheident?
Preislich tut sich da nix, ich persönlich finde natürliche Materialien wie Vaccaraia oder schwarzen Sesam sympathischer

Schau mal Stephan, hier ist das ganz gut beschrieben!

https://www.praxismaterial-leonidov.de/Magnete/Magnete-Wissenswertes


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - stephanme - 17.09.2017

Danke, Birgit, schöner Artikel, interessanterweise ist das die Seite, auf der ich zuletzt nach Samen und Kugeln und anderem Zubehör geschaut hatte Smile

für mich als ehemaliger Physikstudent nachvollziehbar: bei entsprechender Magnetstärke sollte die Kugel neben des mechanischen (und folglich elektrisch umgewandelten) Impulses auch über den durch das Megnetfeld induzierten Strom elektrisch stimulieren.

aber skeptisch wie ich auch bin, was die magnetische Polung betrifft, habe ich so die naive Vorstellung, dass die eine Richtung tonisierend wirkt, die andere sedierend. So, wie - ich hab ja von Akupunktur noch absolut keine Ahnung - ich ja auch mit der Nadel tonisiernd oder sedierend stechen kann, je nach Technik, Qi rein oder raus...

Jetzt werden die Kügelchen, zwecks einheitlicher Ausrichtung (sonst müsste man ja jedes einzelene Pflaster erst ausmessen!), wahrscheinlich auf einer magnetisierten Unterlage auf die Pflaster aufgebracht. Das würde aber bedeuten, dass alle Kügelchen magnetisch identisch ausgerichtet sind und so entweder alle Pflaster sedierend oder alle Pflaster tonisierend wären

Macht das überhaupt Sinn oder habe ich mich gerade logisch verstrickt?


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 18.09.2017

(17.09.2017, 22:41)stephanme schrieb: Danke, Birgit, schöner Artikel, interessanterweise ist das die Seite, auf der ich zuletzt nach Samen und Kugeln und anderem Zubehör geschaut hatte Smile

für mich als ehemaliger Physikstudent nachvollziehbar: bei entsprechender Magnetstärke sollte die Kugel neben des mechanischen (und folglich elektrisch umgewandelten) Impulses auch über den durch das Megnetfeld induzierten Strom elektrisch stimulieren.

aber skeptisch wie ich auch bin, was die magnetische Polung betrifft, habe ich so die naive Vorstellung, dass die eine Richtung tonisierend wirkt, die andere sedierend. So, wie - ich hab ja von Akupunktur noch absolut keine Ahnung - ich ja auch mit der Nadel tonisiernd oder sedierend stechen kann, je nach Technik, Qi rein oder raus...

Jetzt werden die Kügelchen, zwecks einheitlicher Ausrichtung (sonst müsste man ja jedes einzelene Pflaster erst ausmessen!), wahrscheinlich auf einer magnetisierten Unterlage auf die Pflaster aufgebracht. Das würde aber bedeuten, dass alle Kügelchen magnetisch identisch ausgerichtet sind und so entweder alle Pflaster sedierend oder alle Pflaster tonisierend wären

Macht das überhaupt Sinn oder habe ich mich gerade logisch verstrickt?

Hallo Stephan!

Also schon mal vorweg für Alle, ich arbeite nicht mit Magneten - weder bei der Ohr, noch bei der Körperakupunktur!

Es gibt aber genauso wie bei der Körperakupunktur gold (tonisierend) und silber (sedierend) Magnetkügelchen! Das heißt Du must Dir im Vorfeld bei jedem Punkt überlegen was Du erreichen möchtest!

Ich glaube, der Bereich Ohr ist für Magnetkügelchen viel zu klein, zum sitzen sie oft viel zu nah zusammen und sie strahlen ja nicht nur hin zur Haut, sondern auch in die Umgebung - das heißt (und das ist meine Meinung) sie produzieren im Ohr unterschiedliche magnetische Strömungen, ich weiß nicht - was das bei sensiblen Patienten mit denen macht!

Es kann sein, das ich das vollkommen falsch sehe  Confused aber keiner meiner Dozenten hat damit gearbeitet und ich möchte in meinem Ohr keine unterschiedlichen Strömungsfelder haben und demzufolge auch nicht bei meinen Patienten, also bleibe ich schön beim Samen!

Man weiß heute, das durch unterschiedlichen Metallen im HNO - Bereich, Tumore ausgelöst werden können....


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 18.09.2017

Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 18.09.2017

Hallo Birgit, habe gerade in einem frueheren Ohraku Kurs gelesen, dass Du sagtest, man solle bei Otitis media keine Ohrakupunktur machen... gilt das auch für Ohrenschmerzen ohne offensichtliche Entzündung, und auch für die Samen?
Danke


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 18.09.2017

(18.09.2017, 15:07)Lucia WaSi schrieb: Hallo Birgit, habe gerade in einem frueheren Ohraku Kurs gelesen, dass Du sagtest,  man solle bei Otitis media keine Ohrakupunktur machen... gilt das auch für Ohrenschmerzen ohne offensichtliche Entzündung, und auch für die Samen?
Danke

Wenn keine Entzündung vorhanden ist kannst Du nadeln oder das Ohr mit Samen behandeln!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 18.09.2017

(18.09.2017, 14:31)Lucia WaSi schrieb: Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke

Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 19.09.2017

(18.09.2017, 21:29)Birgit Kriener schrieb:
(18.09.2017, 14:31)Lucia WaSi schrieb: Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke

Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!

Vielen Dank!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Simoneboer - 19.09.2017

Hallo Birgit,

Ich habe eine Patientin jetzt 3x nacheinander mit Ohrakupunktur behandelt. Sie hat lt.Arzt eine Schilddrüsenunterfunktion und bekommt Tabletten. Seit der Ohrakupunktur ist nun ihr Blutdruck ziemlich stark angestiegen. Kann das daran liegen dass die Schilddrüse keine Hormone mehr braucht und deshalb gerade verrückt spielt? So Richtung Hyperthyreose?Der Arzt hat außer Blutdrucksenker keine Idee zum Thema. Am Fuß sowie am Ohr ist die Schildddrüsenzone schmerzempfindlich.  Ansonsten sind keine Medikamente im Spiel. 

Liebe Grüße
Simone


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 19.09.2017

(19.09.2017, 15:23)Simoneboer schrieb: Hallo Birgit,

Ich habe eine Patientin jetzt 3x nacheinander mit Ohrakupunktur behandelt. Sie hat lt.Arzt eine Schilddrüsenunterfunktion und bekommt Tabletten. Seit der Ohrakupunktur ist nun ihr Blutdruck ziemlich stark angestiegen. Kann das daran liegen dass die Schilddrüse keine Hormone mehr braucht und deshalb gerade verrückt spielt? So Richtung Hyperthyreose?Der Arzt hat außer Blutdrucksenker keine Idee zum Thema. Am Fuß sowie am Ohr ist die Schildddrüsenzone schmerzempfindlich.  Ansonsten sind keine Medikamente im Spiel. 

Liebe Grüße
Simone

Hallo Simone!

Blutdruckerhöhung ist keine Nebenwirkung der Ohrakupunktur, im Gegenteil normalerweise setzt Du die Ohrakupunktur ja dafür ein!

Hat die Patienten nur eine einfache Schilddrüsenunterfunktion oder eine Unterfunktion aufgrund eines Hashiomotos oder eines Basedows?
Was hast Du denn überhaupt behandelt (Erkrankung und welche Punkte hast Du genommen?)! 
Nur mit normalen Nadeln, mit Dauernadeln, mit Samen,...
Was hast Du denn generell noch bei der Patientin gemacht?
Hat seine neue Tabletten bekommen, Stress gehabt, einen Infekt gehabt, in welchen Abständen hast Du akupunktiert, was hat sie sonst noch für Erkrankungen?
Hat die Patientin klimakterische Beschwerden?
Und wenn Du von erhöhten Blutdruck sprichst - was heisst das denn überhaupt?
.....


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 19.09.2017

(19.09.2017, 06:19)Lucia WaSi schrieb:
(18.09.2017, 21:29)Birgit Kriener schrieb:
(18.09.2017, 14:31)Lucia WaSi schrieb: Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke

Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!

Vielen Dank!
Hallo liebe Birgit,

ich bin ja total beeindruckt von Ohraku.. ich als Anfaengerin der Ohraku habe meine Patientin mit 6 Punkten 'besamt', rechts Leber 76+77, Schulter, Schultergelenk, Interferon, Shen mai. Sie berichtet mir dass sich ihre starken, chronisch seit fast einem Jahr, Schmerzen in der rechten Schulter, von gestern nach der Behandlung auf heute von 10 auf 3 verbesserten! Natürlich habe ich auch noch Koerperaku Punkte behandelt (nadelfrei, mit Energetik) mit LE3, GB39, MI6, LI2, aber die Kombination war sehr effektiv! Nur, warum ist bei ihr der obere Leberpunkt 76 so hochsensibel? Sie schreibt dass es sich anfühlt als ob eine fette Nadel drin steckt! LE77 ist total unempfindlich?
Danke


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 20.09.2017

(19.09.2017, 21:11)Lucia WaSi schrieb:
(19.09.2017, 06:19)Lucia WaSi schrieb:
(18.09.2017, 21:29)Birgit Kriener schrieb:
(18.09.2017, 14:31)Lucia WaSi schrieb: Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke

Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!

Vielen Dank!
Hallo liebe Birgit,

ich bin ja total beeindruckt von Ohraku.. ich als Anfaengerin der Ohraku habe meine Patientin mit 6 Punkten 'besamt', rechts Leber 76+77, Schulter, Schultergelenk, Interferon, Shen mai. Sie berichtet mir dass sich ihre starken, chronisch seit fast einem Jahr, Schmerzen in der rechten Schulter, von gestern nach der Behandlung auf heute von 10 auf 3 verbesserten! Natürlich habe ich auch noch Koerperaku Punkte behandelt (nadelfrei, mit Energetik) mit LE3, GB39, MI6, LI2, aber die Kombination war sehr effektiv! Nur, warum ist bei ihr der obere Leberpunkt 76 so hochsensibel? Sie schreibt dass es sich anfühlt als ob eine fette Nadel drin steckt! LE77 ist total unempfindlich?
Danke

Hallo Lucia!

Wie sieht es mit starken Nackenverspannungen aus? Hat sie Kopfschmerzproblematiken, erhöhten Blutdruck, wird der Schmerz durch Stress schlechter? Wie alt ist die Patientin nochmal?

Schau mal ob sie ein Problem an der Halswirbelsäule hat oder hatte (Trauma, Auffahrunfall,...) auch dann kann es sein das der Leber I (76) reagiert!
Es kann durchaus sein, das nur ein Leber-Punkt reagiert!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 21.09.2017

(20.09.2017, 07:41)Birgit Kriener schrieb:
(19.09.2017, 21:11)Lucia WaSi schrieb:
(19.09.2017, 06:19)Lucia WaSi schrieb:
(18.09.2017, 21:29)Birgit Kriener schrieb:
(18.09.2017, 14:31)Lucia WaSi schrieb: Liebe Birgit, kann es sein dass der Interferonpunkt beim sondieren nicht schmerzhaft ist, trotz Schmerzen von RSI (repetitive stress injury) im re Schultergelenk, eventuell mit einer Entzündung? Die Schulter und Schultergelenkpunkte habe ich bei meiner Patientin besamt, die waren sehr empfindlich..
Danke

Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!

Vielen Dank!
Hallo liebe Birgit,

ich bin ja total beeindruckt von Ohraku.. ich als Anfaengerin der Ohraku habe meine Patientin mit 6 Punkten 'besamt', rechts Leber 76+77, Schulter, Schultergelenk, Interferon, Shen mai. Sie berichtet mir dass sich ihre starken, chronisch seit fast einem Jahr, Schmerzen in der rechten Schulter, von gestern nach der Behandlung auf heute von 10 auf 3 verbesserten! Natürlich habe ich auch noch Koerperaku Punkte behandelt (nadelfrei, mit Energetik) mit LE3, GB39, MI6, LI2, aber die Kombination war sehr effektiv! Nur, warum ist bei ihr der obere Leberpunkt 76 so hochsensibel? Sie schreibt dass es sich anfühlt als ob eine fette Nadel drin steckt! LE77 ist total unempfindlich?
Danke

Hallo Lucia!

Wie sieht es mit starken Nackenverspannungen aus? Hat sie Kopfschmerzproblematiken, erhöhten Blutdruck, wird der Schmerz durch Stress schlechter? Wie alt ist die Patientin nochmal?

Schau mal ob sie ein Problem an der Halswirbelsäule hat oder hatte (Trauma, Auffahrunfall,...) auch dann kann es sein das der Leber I (76) reagiert!
Es kann durchaus sein, das nur ein Leber-Punkt reagiert!
Liebe Birgit

die Patientin ist 47 Jahre alt hat viel Stress da sie Besitzerin eines Haarsalons ist, daher dauernd mit erhobenen Armen arbeitet, also RSI und ja, es wird schlimmer bei Stress. Ja, sie hat Nackenverspannungen.
Der grösste Schmerzpunkt ist genau um DI15 und strahlt nach unten, wandert aber auch ab und zu entlang dem GB meridian, was ich aber gut behandeln konnte.
Sie hatte vor Jahren 2 Unfälle, einen mit Motorrad wobei sie oben auf den Kopf fiel, einen im Auto wo sie auf die linke Seite fiel, mit Schleudertrauma. Kopfweh nein, Blutdruck ist ok. 
Sie hat Augenprobleme manchmal mit Lichtblitzen, sieht nachts nicht gut, Gliederzittern, heisse Fuesse, alle Naegel haben Rillen. GGT und Cholesterin (290) und Triglyzeride sind hoch. der Artzt hat mit ihr im Sommer eine Darmsanierung gemacht, was aber das Cholesterin nicht veraendert hat..
Hat als junges pubertäres Mädel eine Episode mit Nierenentzuendung, immer wieder Nierenproblem, hatte schon einen Hörsturz, und kam ursprünglich zu mir wegen benign paroxysmal positional vertigo, also Schwindel im Liegen, was aber jetzt seit meinen Behandlungen weg ist. Sie hat latent Magenprobleme, was aber auch von 8 runter auf 2 ist. Außerdem raucht sie und nimmt die Pille...

a. Was ist der Zusammenhang mit Schulterschmerzen und Unfall? 
b. Ihre Schmerzen sind jetzt viel besser.. nach 2 Tagem mit dem Ohrsamen -- kann ich erwarten dass dies eine bleibende Wirkung ist, sie hat es seit etwa 1 Jahr.? 

Danke


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 21.09.2017

(21.09.2017, 15:39)Lucia WaSi schrieb:
(20.09.2017, 07:41)Birgit Kriener schrieb:
(19.09.2017, 21:11)Lucia WaSi schrieb:
(19.09.2017, 06:19)Lucia WaSi schrieb:
(18.09.2017, 21:29)Birgit Kriener schrieb: Ja Lucia das kann sein, wenn du das gefühl hast er wäre passend würde ich ihn miteinsetzen!

Vielen Dank!
Hallo liebe Birgit,

ich bin ja total beeindruckt von Ohraku.. ich als Anfaengerin der Ohraku habe meine Patientin mit 6 Punkten 'besamt', rechts Leber 76+77, Schulter, Schultergelenk, Interferon, Shen mai. Sie berichtet mir dass sich ihre starken, chronisch seit fast einem Jahr, Schmerzen in der rechten Schulter, von gestern nach der Behandlung auf heute von 10 auf 3 verbesserten! Natürlich habe ich auch noch Koerperaku Punkte behandelt (nadelfrei, mit Energetik) mit LE3, GB39, MI6, LI2, aber die Kombination war sehr effektiv! Nur, warum ist bei ihr der obere Leberpunkt 76 so hochsensibel? Sie schreibt dass es sich anfühlt als ob eine fette Nadel drin steckt! LE77 ist total unempfindlich?
Danke

Hallo Lucia!

Wie sieht es mit starken Nackenverspannungen aus? Hat sie Kopfschmerzproblematiken, erhöhten Blutdruck, wird der Schmerz durch Stress schlechter? Wie alt ist die Patientin nochmal?

Schau mal ob sie ein Problem an der Halswirbelsäule hat oder hatte (Trauma, Auffahrunfall,...) auch dann kann es sein das der Leber I (76) reagiert!
Es kann durchaus sein, das nur ein Leber-Punkt reagiert!
Liebe Birgit

die Patientin ist 47 Jahre alt hat viel Stress da sie Besitzerin eines Haarsalons ist, daher dauernd mit erhobenen Armen arbeitet, also RSI und ja, es wird schlimmer bei Stress. Ja, sie hat Nackenverspannungen.
Der grösste Schmerzpunkt ist genau um DI15 und strahlt nach unten, wandert aber auch ab und zu entlang dem GB meridian, was ich aber gut behandeln konnte.
Sie hatte vor Jahren 2 Unfälle, einen mit Motorrad wobei sie oben auf den Kopf fiel, einen im Auto wo sie auf die linke Seite fiel, mit Schleudertrauma. Kopfweh nein, Blutdruck ist ok. 
Sie hat Augenprobleme manchmal mit Lichtblitzen, sieht nachts nicht gut, Gliederzittern, heisse Fuesse, alle Naegel haben Rillen. GGT und Cholesterin (290) und Triglyzeride sind hoch. der Artzt hat mit ihr im Sommer eine Darmsanierung gemacht, was aber das Cholesterin nicht veraendert hat..
Hat als junges pubertäres Mädel eine Episode mit Nierenentzuendung, immer wieder Nierenproblem, hatte schon einen Hörsturz, und kam ursprünglich zu mir wegen benign paroxysmal positional vertigo, also Schwindel im Liegen, was aber jetzt seit meinen Behandlungen weg ist. Sie hat latent Magenprobleme, was aber auch von 8 runter auf 2 ist. Außerdem raucht sie und nimmt die Pille...

a. Was ist der Zusammenhang mit Schulterschmerzen und Unfall? 
b. Ihre Schmerzen sind jetzt viel besser.. nach 2 Tagem mit dem Ohrsamen -- kann ich erwarten dass dies eine bleibende Wirkung ist, sie hat es seit etwa 1 Jahr.? 

Danke

Hallo Lucia!

a. Was ist der Zusammenhang mit Schulterschmerzen und Unfall? 

Naja die Nackenmuskulatur steht unter Lebereinfluss, deshalb hast Du ja bei vielen Stress-Patienten eine verspannte Nackenmuskulatur, bzw. oft einen verspannten Schultergürtel! Viele dieser Patienten haben entweder Probleme im Schultergürtelbereich, Schwindelproblematiken, Tinnitus, Hinterhauptskopfschmerzen, die evtl. sogar nach vorne ziehen und alles verschlimmert sich oder wird ausgelöst durch Stress!

Bei einem Schleudertrauma, kommt es zu Mikroverletzungen (akute Qi Stagnation) der Muskulatur und Einblutungen ins Gewebe, Einblutungen heißt auch es kommt zum Austritt von Proteinen, die sich dann im Gewebe an der Traumastelle anlagern können. Dies führt oft zu Verhärtungen und oft bleibt in dem Bereich eine Qi Stagnation übrig, wenn die Patienten nicht anschließend zur Massage gehen! Dieses Lokale Qi Stagnation betrifft ganz häufig ein oder mehrere Meridiane, das ist wie ein Knoten in einem Gummiband und dies kann auch Auswirkungen auf die Schulter haben!

b. Ihre Schmerzen sind jetzt viel besser.. nach 2 Tagem mit dem Ohrsamen -- kann ich erwarten dass dies eine bleibende Wirkung ist, sie hat es seit etwa 1 Jahr.? 

Möglich, es kann aber auch sein - das Du nochmal nacharbeiten Mut, auf jedenfall auch die Nackenmuskulatur lösen!


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Lucia WaSi - 21.09.2017

Alles klar, vielen Dank für die Erklärungen!
lg


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Simoneboer - 25.09.2017

(18.09.2017, 06:45)Birgit Kriener schrieb:
(17.09.2017, 22:41)stephanme schrieb: Danke, Birgit, schöner Artikel, interessanterweise ist das die Seite, auf der ich zuletzt nach Samen und Kugeln und anderem Zubehör geschaut hatte Smile

für mich als ehemaliger Physikstudent nachvollziehbar: bei entsprechender Magnetstärke sollte die Kugel neben des mechanischen (und folglich elektrisch umgewandelten) Impulses auch über den durch das Megnetfeld induzierten Strom elektrisch stimulieren.

aber skeptisch wie ich auch bin, was die magnetische Polung betrifft, habe ich so die naive Vorstellung, dass die eine Richtung tonisierend wirkt, die andere sedierend. So, wie - ich hab ja von Akupunktur noch absolut keine Ahnung - ich ja auch mit der Nadel tonisiernd oder sedierend stechen kann, je nach Technik, Qi rein oder raus...

Jetzt werden die Kügelchen, zwecks einheitlicher Ausrichtung (sonst müsste man ja jedes einzelene Pflaster erst ausmessen!), wahrscheinlich auf einer magnetisierten Unterlage auf die Pflaster aufgebracht. Das würde aber bedeuten, dass alle Kügelchen magnetisch identisch ausgerichtet sind und so entweder alle Pflaster sedierend oder alle Pflaster tonisierend wären

Macht das überhaupt Sinn oder habe ich mich gerade logisch verstrickt?

Hallo Stephan!

Also schon mal vorweg für Alle, ich arbeite nicht mit Magneten - weder bei der Ohr, noch bei der Körperakupunktur!

Es gibt aber genauso wie bei der Körperakupunktur gold (tonisierend) und silber (sedierend) Magnetkügelchen! Das heißt Du must Dir im Vorfeld bei jedem Punkt überlegen was Du erreichen möchtest!

Ich glaube, der Bereich Ohr ist für Magnetkügelchen viel zu klein, zum sitzen sie oft viel zu nah zusammen und sie strahlen ja nicht nur hin zur Haut, sondern auch in die Umgebung - das heißt (und das ist meine Meinung) sie produzieren im Ohr unterschiedliche magnetische Strömungen, ich weiß nicht - was das bei sensiblen Patienten mit denen macht!

Es kann sein, das ich das vollkommen falsch sehe  Confused aber keiner meiner Dozenten hat damit gearbeitet und ich möchte in meinem Ohr keine unterschiedlichen Strömungsfelder haben und demzufolge auch nicht bei meinen Patienten, also bleibe ich schön beim Samen!

Man weiß heute, das durch unterschiedlichen Metallen im HNO - Bereich, Tumore ausgelöst werden können....
Guten Morgen,

Ich hab auch nochmal eine Frage zu den Magneten: ich habe mir auch die Magnetkügelchen bestellt. Ich hab mir da gar nicht so 'nen Kopf von gemacht da die empfohlenen ASP Dauernadeln doch auch magnetisch sind. Oder gibt es da gravierende Unterschiede zwischen dem Magnetismus der Dauernadeln und der Kügelchen?  Huh 

Liebe Grüße
Simone


RE: Infos, Fragen, Tipps, Feedback - Ohrakupunktur - Webinar 2017 - Birgit Kriener - 25.09.2017

Hallo Ihr Lieben, hallo Simone!

1.) Das Material der Nadeln (Silber, Gold, Platin, Stahl,..) ist von grundsätzlicher Bedeutung, Metalle haben verschiedene energetische Wirkungen und können unterschiedliche Wirkungen erzeugen. 

So und jetzt muß ich mal eben einen Fehler von mir korrigieren  Confused :


Goldnadeln 
  • haben ein energetisches Potential  von + 0,285 auf der Wasserstoffskala und wirken in der Körperakupunktur tonisierend. 
  • Ich hatte vergessen weil ich mit solchen Nadeln ja nicht arbeite, das sich dies auf dem Ohr umkehrt!!! Hier wirkt Gold sedierend!
Silbernadeln
  • haben ein vergleichsweise geringe Potential  von 0,048 und wirkt im Ohr tonisierend. 
Platinnadeln
  • haben ein energetische Potential das über dem Gold liegt und  In der Praxis wirkt sich das jedoch kaum aus.
  • Die sedierende Wirkung ist nicht spürbar anders als die der Goldnadel.

Molybdän- Nadeln 
  • liegen mit ihrem energetischen Potential in ihrer Wirkung zwischen Gold und Stahl. 
  • Sie wirken sanft sedierend und sind besonders für den Einsatz bei entzündlichen, rheumatoiden Zuständen geeignet.
Ihr solltet sicher sein, dass die jeweilige Wirkung des verwendeten Metalls dem speziellen Krankheitszustand angemessen ist. Es wäre ein folgenschwerer Fehler z.B. dort zu sedieren, wo ohnehin ein Mangel herrscht und umgekehrt zu tonisieren, wo energetisch Überschuss herrscht.



So das ist als Anfänger nun relativ schwierig zu beurteilen, das heißt alle die sich nicht sicher sind sollten mit Nadeln aus Stahl arbeiten, da Stahlnadeln neutral energetisch wirken und damit regulierend wirken!

2.) Bei den Asp Nadeln wird durch das Drehen des Magneten, zwischen Nadel und Magnet ein sehr schwacher elektrischer Strom erzeugt, der einfach nur die Wirkung der Nadel verstärkt. Je schneller man den Magneten dreht, umso wirksamer ist die Stimulation.