![]() |
Frage-Antwort-Spiel - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html) +--- Forum: Archiv Psychotherapie (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-347.html) +---- Forum: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-350.html) +---- Thema: Frage-Antwort-Spiel (/thread-11387.html) |
Frage-Antwort-Spiel - Kerstin1205 - 18.05.2013 Hallo liebe Teilnehmer, in diesem Thread möchte ich mit euch gerne das Frage-Antwort-Spiel spielen. Ich stelle die erste Frage, ihr antwortet und stellt gleichzeitig die nächste Frage ein. Und los geht's: Nenne die 5 wichtigsten Formen der Schizophrenie nach ICD-10! GLG, Kerstin RE: Frage-Antwort-Spiel - Ramona - 20.05.2013 Hallo, ... jetzt hab' ich den Thread gefunden ![]() - paranoide Schizophrenie - hebephrene Schizophrenie - katatone Schizophrenie - Schizophrenia simplex Und welches dann die korrekte 5. Form ist, weiß ich leider nicht. Mein Tipp wäre: - schizophrenes Residuum? RE: Frage-Antwort-Spiel - Geli_ - 20.05.2013 Hi, bin auch unsicher! Schizophrenes Residuum klingt aber gut. Neue Frage: Im Kapitel F 2 in der Überschrift stellt die ICD psychische Erkrankungen zusammen. Welche sind das? Es grüßt Geli RE: Frage-Antwort-Spiel - Kerstin1205 - 20.05.2013 Hallo Geli, super, dass du mitspielst ![]() Übrigens, das mit dem schizophrenen Residuum war richtig. Kapitel F2 beschreibt die Schizophrenie und schizotype sowie wahnhafte Störungen. Neue Frage: Wann beginnt die hebephrene Schizophrenie in der Regel? GLG, Kerstin RE: Frage-Antwort-Spiel - Ramona - 20.05.2013 Sie beginnt im Jugendalter. Und warum gestaltet sich die Diagnosestellung der hebephrenen Schizophrenie schwierig? lg, Ramona RE: Frage-Antwort-Spiel - Savina Tilmann - 20.05.2013 Liebe Kerstin, was für ein toller Thread ![]() Ich würde die Antwort der ersten Frage gerne noch ergänzen um einen Punkt, da dieser in einer mündlichen Prüfung gefragt wurde. Gehört eigentlich nicht zu den 5 wichtigsten Formen der Schizophrenie, aber die Prüfer wollten diese unter F20.8 unter "sonstige Schizophrenie" gelistete "zönästhetische Schizophrenie" als Antwort auch noch hören. Also grundsätzlich waren eure Antworten auf die Frage von Kerstin RICHTIG! Daher vielleicht nur ein kleiner zusatz-Vermerkt im Hinterkopf: Die zönästhetische Schizophrenie gehört zwar nicht zu den 5 wichtigsten Formen, sollte aber im Hinterkopf vorhanden sein, dass es die auch noch gibt. Liebe Grüße, Savina ![]() Und jetzt hier nochmal die aktuelle Frage von Ramona: Code: Und warum gestaltet sich die Diagnosestellung der hebephrenen Schizophrenie schwierig? RE: Frage-Antwort-Spiel - susanneth - 20.05.2013 Die Diagnosestellung der hebephrenen Schizophrenie ist schwierig, da sie sich schleichend entwickelt und weil zu Beginn der Erkrankung Symptome wie Halluzinationen, Wahn und Katatonie zunächst im Hintergrund stehen. Den Betroffenen wird zunächst Imponiergehabe und assoziales Verhalten unterstellt. Wie ist die Prognose der hebephrenen Schizoprenie? Lg Susanne RE: Frage-Antwort-Spiel - Petra E. - 20.05.2013 Die Prognose der hebephrenen Schizophrenie ist eher ungünstig, weil die Minussymptomatik, d.h. Affektverflachung und Antriebsverlust, im Vordergrund stehen. Frage: Nenne die Leitsymptome der paranoiden Schizophrenie. RE: Frage-Antwort-Spiel - Ramona - 20.05.2013 Ich möchte zur Diagnosestellung bei der hebephrenen Schizophrenie noch hinzufügen, dass sie in der Jugend beginnt und die von Susanne schon beschriebenen Symptome, wenn sie nicht allzu heftig ausgeprägt sind, einer normalen Pubertätskrise ähnlich sein können bzw. sind. Aber es geht weiter bei der Frage von Petra: (20.05.2013, 17:41)Petra E. schrieb: Frage: RE: Frage-Antwort-Spiel - susanneth - 20.05.2013 Die paranoide Schizophrenie ist durch beständige, häufig paranoide Wahnvorstellung gekennzeichnet. Kann akut beginnen und ist meist von akustischen Halluzinationen und Wahrnehmungsstörungen begleitet. Was ist eine Wahnwahrnehmung? RE: Frage-Antwort-Spiel - Martina St. - 20.05.2013 Einer realen Wahrnehmung wird eine unrealistische Bedeutung zugeordnet. Bsp: Die Ampel schaltet jedesmal auf rot wenn ich davor stehe. Das ist eine Warnung Was ist eine Wahndynamik? RE: Frage-Antwort-Spiel - susanneth - 20.05.2013 Wahndynamik ist der Stärkegrad des Wahns, bzw. die Stärke der emotionalen Beteiligung des Patienten an seinem Wahn. Eine hohe Wahndynamik soll eine positive Prognose haben. D. h. ist der Patient emotional sehr betroffen, verbessert dies die Möglichkeit der Behandlung. Nenne die wichtigsten epidemiologischen Daten zum Auftreten der Schizophrenien? RE: Frage-Antwort-Spiel - Petra E. - 20.05.2013 -Prävalenz 1% -Alter: Am häufigsten zwischen Pupertät und dem 30. Lebensjahr Männer und Frauen erkranken gleich häufig, aber Frauen später als Männer Nenne die Symptome nach Bleuler. RE: Frage-Antwort-Spiel - Kerstin1205 - 21.05.2013 kleine Ergänzung zum Alter: etwa 80 % erkranken vor dem 40. Lebensjahr Jetzt dürft ihr die Symptome nach Bleuler schreiben, vielleicht eine/r die ersten Ranges und jemand anderes die 2. Ranges? GLG, Kerstin RE: Frage-Antwort-Spiel - Ramona - 21.05.2013 Bei Bleuler gibt es Grundsymtome (auch: Basissymptome): Assoziationslockerung (Zerfahrenheit) Affektstörung Autismus Ambivalenz und die akzessorischen Symptome Wahn Halluzinationen Katatonie Aber ob man die auch als Symptome 1. und 2. Ranges bezeichnet, weiß ich grad gar nicht. Auf jeden Fall aber die Symptome nach Schneider ![]() RE: Frage-Antwort-Spiel - Petra E. - 21.05.2013 Die Symptome nach Schneider 1. Ranges: Wahrnehmungsstörungen in Form von: -Dialogische Stimmen -Rede und Gegenrede -Imperative Stimmen -Leibliche Beeinflussungserlebnisse ICH Störungen in Form von: -Gedankenentzug -Gedankeneingebung -Gedankenausbreitung -Willensbeeinflussung Inhaltliche Denkstörungen in Form von: -Wahnwahrnehmungen Die Symptome 2. Ranges: Wahrnehmungsstörungen in Form von: -optischen, gustatorischen, olfaktorischen, taktilen haptischen Halluzinationen ICH Störungen in Form von: -Zönästhesien Inhaltlichen Denkstörungen in Form von: -Wahneinfall So, die Symptome versuche ich mir schon die ganze Zeit einzuprägen, und ich hab das letzte mal gestern Abend ins Buch geschaut. Und nachdem ich sie mir mindestens 100 mal durchgelesen habe scheinen sie jetzt zu sitzen ![]() Hoffentlich vergess ich sie nicht bis zur Prüfung ![]() Nächste Frage Nenne Positiv-Symptome und Negativ-Symptome der Schizophrenie Liebe Grüße Petra RE: Frage-Antwort-Spiel - Kerstin1205 - 21.05.2013 (21.05.2013, 06:57)Ramona schrieb: Aber ob man die auch als Symptome 1. und 2. Ranges bezeichnet, weiß ich grad gar nicht. Auf jeden Fall aber die Symptome nach Schneider Okay Ramona, ich gebe zu, ich war noch nicht ganz wach heute Morgen ![]() ![]() LG, Kerstin RE: Frage-Antwort-Spiel - Regina Herzog-Visscher - 25.05.2013 Hi Petra, dann will ich hier mal ein wenig schubsen und deine Frage beantworten ![]() Die Minussymptomatik (auch Negativsymptomatik) besteht in 6 A's ![]() - Affektverflachung - Anhedonie - Asozialität in Form von sozialem Rückzug - Aufmerksamkeitsstörungen - Antriebsmangel (Aktivitätsverlust) - Ausdrucksarmut (Sprachverarmung) Die Positivsymptomatik (Plus- oder produktive Symptomatik) besteht in - Wahn - Halluzinationen - Ich-Störungen - Denkzerfahrenheit - Manieriertheit (bizarres Verhalten) - Erregung _________________________________________________________ ![]() ....und wie sind die genauen Diagnosekriterien nach der ICD 10? gemäß Symptomen aus Gruppe 1 und 2 - und nach der Zeit? RE: Frage-Antwort-Spiel - Kerstin1205 - 25.05.2013 Hallo Regina, danke fürs Stupsen ![]() Gruppe 1 - mind. 1 eindeutiges Symptom a) Gedankenlautwerden, -eingebung / -entzug, -ausbreitung b) Kontroll-, Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten, deutlich bezogen auf Körper- oder Gliederbewegungen oder bestimmte Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen; Wahnwahrnehmungen c) kommentierende oder dialogische Stimmen, die über den Patienten und sein Verhalten sprechen, oder andere Stimmen, die aus einem Teil des Körpers kommen d) anhaltender, kulturell unangemessener oder völlig unrealistischer / bizarrer Wahn oder Gruppe 2 - mind. 2 Symptome a) anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität b) Gedankenabreißen oder Einschiebungen in den Gedankenfluss, was zu Zerfahrenheit, Danebenreden oder Neologismen führt c) katatone Symptome d) negative Symptome wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachter oder inadäquater Affekt; dürfen aber nicht durch Depression oder neuroleptische Medikation verursacht sein für mind. 1 Monat. Neue Frage: Was versteht man unter dem schizophrenen Residuum? GLG, Kerstin |