Heilpraktikerschule Isolde Richter
Botulismus - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Schult euer differenzialdiagnostisches Können! (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-447.html)
+----- Forum: Differenzialdiagnose Infektionskrankheiten (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-454.html)
+----- Thema: Botulismus (/thread-11691.html)

Seiten: 1 2


Botulismus - Gini - 14.06.2013

In diesem Thread werden wir den Botulismus aktiv sein lassen, also immer wieder Fragen dazu und wie man damit arbeiten kann. Wer Lust hat, ist gerne eingeladen sich zu beteiligen. Es geht hier nicht darum das ihr riesige Antworten irgendwo heraus kopiert oder abschreibt, sondern das hier soll unsere Synapsen im Hirn immer wieder aktivieren, darum kann es auch gut sein das sich manche Fragen immer mal wiederholen.

Ok, starten wir mal....was fällt euch denn ein wenn ich euch frage:

Welche Art der Erreger sind hier aktiv und was ist die Besonderheit bei diesen?

Ihr könnt auch mehrmals antworten, jeder hat vielleicht eine andere Idee dazu, darum ist die Frage meist relativ allgemein gehalten. Wir besprechen es immer wieder und zwischendurch können wir uns auch immer wieder Übersichten basteln, die wir dann zum Wiederholen nutzen können.
Bin gespannt auf eure Ideen,
mit lieben Grüssen Gini


RE: Botulismus - lisa-gl - 14.06.2013

Hallo Gini,

der Erreger heißt Clostridium botulinum.
Das Besondere daran ist, dass er eigentlich überall vorkommt und so an sich auch nichts Schlimmes macht.
Aber er bildet seine Toxine - und die sind ja die Verursacher der Krankheit - unter anaeroben Bedingungen, also dann wenn er keinen Sauerstoff zur Verfügung hat, aus. Also in Konserven, die nicht richtig sterilisiert wurden, als Beispiel.

Ich habe auch gleich eine Frage:
Es heißt ja immer, in Räucherwaren ist der Erreger auch zu finden. Aber wenn ich doch einen Schinken oder Fisch räuchere, dann hängt der doch an der Luft oder im Rauch...Huh
Oder sind da nur die fest gestopften Würste gemeint?

VG
Lisa


RE: Botulismus - Loulou - 14.06.2013

Also gut:

Erreger sind Bakterien, die anaerob sind, dh unter Ausschluss von Sauerstoff trotzdem leben können.
Er heißt Clostridium botulinum und bildet Sporen aus.
Seine Stoffwechselprodukte ( Exotoxine) wirken schädlich auf den Menschen. Man nennt dies auch Toxinfernwirkung.

Das ist es, was mir noch spontan einfällt....

Glg von Loulou

PS: Zur Wdh einfach perfekt, GiniBig GrinBig GrinBig Grin


RE: Botulismus - Martina Carmen Lamping - 14.06.2013

Hmmm, ich antworte mal mit einer Frage um die Diskussion ein bisschen anzuregen.. Klar, der Erreger lebt und gedeiht in anaeroben Zustaenden. So, im Magen-Darmtrakt des Menschen gibts also keine Luft? Malkurzamkopfkratz! Bei mir jedenfalls manchmal recht viel, lach!
Big Grin

also, bildet er die Toxine nicht im Darm, sondern es sind die Toxine, die schon"fertig" aufgenommen werden und damit zur Vergiftung fuehren. So, und was ist dann mit den Sporen im Honig, wo wir gelernt haben, dass man den kleinen Kindern nicht geben sollte, wegen Gefahr der Toxinbildung? Die bilden dann doch erst im Verdauungstrakt das gefuerchtete Gift. Jetzt bin ich wieder oben.....
Gestern im Kurs Ernaehrungslehre mit Gudrun kam woertlich folgender Satz:" Botulismus lassen sich prominente Menschen als Botox ins Gesicht spritzen" Jemand anderes antwortete darauf: "Und es geht meistens daneben!"


RE: Botulismus - Gini - 14.06.2013

Nicht ganz korrekt Martina, es gibt verschiedene Arten der Aufnahme, der Honig mit den darin befindlichen Sporen ist nur eine Möglichkeit. Diese Sporen können unter günstigen Bedingungen, eben dann wenn wenig bis gar kein Sauerstoff vorhanden ist, wieder auskeimen und bei ihrem Stoffwechsel die Toxine bilden, welche die Schädigung hervor rufen.

Ich geh am WE noch auf eure Fragen ein, bis dahin könnt ihr ja mal ein bisschen drüber quatschen, was es für Möglichkeiten gibt...wer sich noch dran erinnert.

Die jecken Menschleins die sich spritzen lassen, lassen auch nicht die Clostridien spritzen, sondern das Botulismustoxin, welches sich nicht weiter "fortpflanzen" kann.

@Lisa: wenn das Räuchern nur mild ausgefallen ist und danach evtl. noch luftdicht verpackt wird in Fertigpackungen können sie sich darin wieder wunderbar tummeln ;-)

Was waren nochmal diese komischen Toxine?


RE: Botulismus - Sabine W. - 14.06.2013

Liebe Gini,

diese komischen Toxine, waren Stoffwechselprodukte (Exotoxine) oder Zerfallsprodukte (Endotoxine) der Bakterien Big GrinBig GrinBig Grin

LG Heart
Sabine


RE: Botulismus - PetraR - 14.06.2013

Toxine sind für Menschen giftige Stoffwechselprodukte.

Beim Botulismustoxin handelt es sich um ein sog. Neurotoxin,dass die Freisetzung von Acetycholin(einem Neurotransmitter) hemmt.


RE: Botulismus - MariaElisa - 14.06.2013

Was für ein Gas entsteht eigentlich, welches für die sogenannten "bombierten" Dosen sorgt?
Gruß,
Marlis


RE: Botulismus - Andrea Marka - 14.06.2013

(14.06.2013, 14:58)MariaElisa schrieb: Was für ein Gas entsteht eigentlich, welches für die sogenannten "bombierten" Dosen sorgt?
Gruß,
Marlis

Das Konservengut wird zersetzt, es bilden sich unangenehm riechende und schmeckende Säuren, die gebildeten Gase Kohlenstoffdioxid (CO2) und molekularer Wasserstoff (H2) blähen die Konservendosen auf (sogenannte „Bombage“).

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Clostridien
www.wikipedia.de


RE: Botulismus - MartinaKirchner - 14.06.2013

Das Wort Botulismus kommt vom lateinischen "botulus": Wurst, Darm


RE: Botulismus - Gini - 16.06.2013

Super eure Ideen hierzu, also fassen wir mal zusammen:

es sind Bakterien: was kennzeichnet nochmal ein Bakterium?

die sich Clostridium botulinum schimpfen,
die ohne Sauerstoff leben können = wie heisst das noch?
die überall vorkommen = kann man wie nennen?
die auch Sporen bilden = wozu dient das?
die Ektotoxine/Exotoxine bilden, also Stoffwechselprodukte, die dann zu den Schädigungen führen: Neurotoxine = hemmen die Freisetzung von Acetylcholin (einem Neurotransmitter) und somit wird die Reizübertragung blockiert = was ist das Endergebnis hiervon?


RE: Botulismus - Loulou - 16.06.2013

Liebe Gini,
hier das, was ich auswendig noch weiß....:

Ein Bakterium ist ein Lebewesen, das aus einer Zelle besteht und ein Kernäquivalent besitzt, dh es braucht keine Wirtszelle zum Überleben.

ohne Sauerstoff: anaerob

überall vorkommend: ubiquitär

Sporen bilden: um weiter leben zu können, eine Art Dauerform des Bakteriums

Endergebnis von Neurotoxin: Lähmungen

Schönen Sonntag, super WdH, klasse!!!!
herzliche Grüße von Loulou


RE: Botulismus - Andrea Marka - 16.06.2013

ich reihe mich Loulou´s antworten ein und Ergänze nur einen kleinen Punkt:

Neurotoxin -> Muskellähmungen und Sekrektionsstörungen

einen schönen Sonntag euch;-)


RE: Botulismus - tanja wilts - 16.06.2013

....die Sporen sind ja fast schon faszinierend....Wink

warten in Sporenform teils Jahre bis Jahrzehnte ab, bis sie günstige Bedingungen vorfinden...und legen dann los.....wie DAS funktioniert würde ich gerne mal kapieren.....Big Grin

Frage:

Wie lauten die Symptome und durch was werden sie verursacht?
Huh


RE: Botulismus - Gini - 19.06.2013

Whow seid ihr gut Heart ihr macht das echt toll!

Also mal wieder eine kleine Zusammenfassung, was wir bis dato haben und zur schnellen Wiederholung:
Erreger: Bakterien = Clostridium botulinum
anarobe, ubiquitär vorkommende, Sporen und Toxin bildende
Patho: Neurotoxin führt zu Muskellähmungen und Sekrektionsstörungen

Nehmen wir also die Frage von Tanja auf:
Wie lauten die Symptome und durch was werden sie verursacht?

Vielleicht mag jeder mal eines nennen, muss ja nicht alles einer alleine machen. Denkt dran permanentes Wiederholen erleichtert uns das Lernen, weil es sich verankert in unserem Hirn.Wink


RE: Botulismus - Sabine W. - 19.06.2013

... Mundtrockenheit... durch die gestörte Sekretion und daher verminderte Speichelbildung

LG
Sabine


RE: Botulismus - Gini - 23.06.2013

OK, ihr wolltet ja gernervt weiter, also weiter Tongue

Unsere bisherige Zusammenfassung:
Erreger: Bakterien = Clostridium botulinum
anarobe, ubiquitär vorkommende, Sporen und Toxin bildende
Patho: Neurotoxin führt zu Muskellähmungen und Sekrektionsstörungen
Symptome: gestörte Sekretion, die sich in geringerer Speichelkonzentration zeigen kann

gibt nach was oder war dies das einzige Symptom?
Cool dann sind wir ja fertig.Cool


RE: Botulismus - carmenfee - 23.06.2013

Ich reihe mich mal ein - konnte endlich die erste Aufzeichnung anschauen!!

Also die Symptome des Botulismus:

Lähmungen von oben nach unten: Schluck-, Atem- und Sprachstörungen;
Schleimhauttrockenheit, Kopfschmerzen, Schwindel,
gastrointestinale Beschwerden

Ich glaube das war´s, oder?

Nächste Frage:

Dürfen wir den Botulismus behandeln?


RE: Botulismus - SandyBre - 23.06.2013

Nein, nach MP 8,6,7 und BV 24,6,7


Welche DD gibt's zum Botulismus?


RE: Botulismus - carmenfee - 24.06.2013

andere Vergiftungen, Polio, Multiple Sklerose, Encephalitis


Wie heißt der Erreger?