Heilpraktikerschule Isolde Richter
Lymphödem - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+------ Forum: Lymphsystem (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-148.html)
+------ Thema: Lymphödem (/thread-13509.html)



Lymphödem - Bonnie2000 - 17.12.2013

Warum sollte man an der betroffenen Extremität keine BD-Messung bzw. Injektion durchführen?

Ist meine Erklärung richtig, dass dies möglicherweise den Lymphstau verstärken könnte?


RE: Lymphödem - BrittaL - 17.12.2013

Ich denke, da liegst du richtig Bonnie. So würde ich es mir auch erklären.


RE: Lymphödem - thomashe - 17.12.2013

Weil davon auszugehen ist, dass der Aufpumpdruck der Manschette den Lymphstau verstärken könnte, möglicherweise sogar Verletzungen dazu führen dass der Lymphstau begünstigt bzw. verstärkt wird.

Jede Belastung des Lymphsystems ist zu vermeiden.


RE: Lymphödem - Isolde Richter - 17.12.2013

Ja, wie Thomas schreibt, jede Belastung ist zu vermeiden.

Man vergleicht das gerne mit der einen Schneeflocke, die den Ast zum abbrechen bringt.
So könnte es am Arm eine Blutdruckmessung, eine Injektion, ein Insektenstich, das Tragen eines schweren Rucksackes sein .... dass dann das Lymphödem zum Ausbruch bringt.


RE: Lymphödem - Bonnie2000 - 18.12.2013

Liebe Isolde,

das verstehe ich jetzt nicht. Das Lymphödem ist in meinem angenommenen Fall doch bereits da, oder was meinst Du mit "...das Lymphödem zum Ausbruch bringt."?


RE: Lymphödem - Heike - 18.12.2013

Hallo Bonnie,

ein Lymphödem entsteht, wenn die Lymphe nicht richtig abfließen kann - z.B. wenn in der Achselhöhle krankheitsbedingt die Lymphknoten entnommen wurden oder das Lymphsystem anderweitig krank ist (zu schmale, zu wenige oder erweiterte Lymphgefäße).

Der "betroffene" Arm ist nun nicht unbedingt dauerhaft dick, sondern er hat sozusagen die Veranlangung dazu, dick zu werden. Daher gilt es, den Arm vor Verletzungen und Druckbelastungen zu schützen. Jede Verletzung oder Infektion kann das Lymphödem eines kranken Lymphsystems ausbrechen lassen oder ein bereits vorhandenes weiter verstärken.

Man vermeidet abschnürende Riemen von Taschen (bei Frauen auch von BHs), jegliche Art von Verletzungen, sei es durch eine Spritzennadel, Braunüle, Katzenkrallen, Rosendornen oder was einen sonst noch verletzen könnte - und eben auch das Anlegen einer Manschette zur Blutdruckmessung, da durch den Druck kleine Verletzungen entstehen können.

Hoffe ich habe es verständlich erklärt, sonst einfach weiter fragen! Big Grin

Viele Grüße,
Heike


RE: Lymphödem - Bonnie2000 - 18.12.2013

Liebe Heike,

vielen Dank für Deine tolle Erklärung. Jetzt habe auch ich es verstanden.


RE: Lymphödem - Bonnie2000 - 30.12.2013

Nun doch noch eine Frage dazu:

Als Therapiemaßnahme kann man einen Kompressionsverband bzw.Kompressionsstrümpfe
anwenden.

Können diese nicht auch u.U. zu kleinen Verletzungen führen bzw. das Lymphödem verstärken? Oder besteht zumindest die Gefahr bei nicht sachgemäßer Anwendung?


RE: Lymphödem - thomashe - 30.12.2013

Bei einem bestehende Lymphödem keinesfalls in Eigenregie irgendwelche Kompressionen durchgeführen oder Kompressionsstrümpfe kaufen, die müssen passgerecht sein, da haben sie prophylaktischen Wert!


RE: Lymphödem - Isolde Richter - 30.12.2013

Liebe Bonnie,
da hast du selbstverständlich Recht! Ein Kompressionsverband muss sachgerecht angelegt werden sonst kann sich das Leiden sogar verschlimmern.
Wir haben hier in Kenzingen einen Kurs Lymphdrainage, da wird das sachgerechte Anlegen gezeigt.

Vielleicht könnte man so etwas auch Online zeigen. Ich werde mal im neuen Jahr versuchen, ob ich mit einer Fa. in Kontakt komme, die Kompressionsverbände vertreibt, die so etwas Online zeigt.
Aber bis ich das organisiert habe, dauert das natürlich. Smile


RE: Lymphödem - thomashe - 31.12.2013

Liebe Isolde,

das wäre eine prima Idee. Vielleicht wären solche Filmchen auch möglich bspw. für Injektionen, Auskultation u.ä.?

Für Bonnie hier noch ein Hinweis:

http://tv.doccheck.com/de/movie/254/zur-therapie-des-lymphoedems-ohne-kompression-geht-es-nicht/

Homepage: www.doccheck.com

Du musst dich nur auf doccheck anmelden Wink


RE: Lymphödem - Bonnie2000 - 31.12.2013

Meine Frage entstand, weil im Lehrheft als Therapieformen beim Lymphödem u.a. die Kompressionsbehandlung genannt wird. Also sollte man diese nur durchführen - wie alles andere natürlich auch - wenn man darin wirklich fit ist, richtig so?

Wird denn in der Prüfung erwartet, dass man eine Kompression ordnungsgemäß durchführen kann? Denn es heißt in Schulungen immer wieder, man sollte nur Dinge aufzählen, die man auch durchführen kann.....

Liebe Isolde, die Idee einer Online-Vorführung wäre natürlich genial!

Thomas, den Film können offenbar nur Premium-Mitglieder ansehen. Schade! Trotzdem Danke für den Hinweis!


RE: Lymphödem - andreaschü - 23.07.2014

Hallo Zusammen,

ich habe gerade den Mitschnitt von gestern zur Lymphe, speziell dem Lymphödem geschaut. Gini hat über die Stemmer- Zeichen gesprochen, um das Lymphödem zu erkennen und zu anderen Ödemen abzugrenzen. Jetzt meine Frage:Huh Das Stemmer- Zeichen überprüfe ich an den Füßen. Im Arm kann es ja ggf. auch zu einem Lymphödem kommen. Gibt es im Arm nur das Lymphödem, oder auch andere Formen von Ödemen? Falls ja: Kann ich dann das Lymphödem ebenfalls über eine Art Stemmer- Test erkennen?
Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten.blume
Viele Grüße
Andrea


RE: Lymphödem - Gini - 26.07.2014

Liebe Andrea,

sorry etwas spät die Antwort, hatte es gelesen und dann vergessen zu antworten...schäm.

Am Arm kann man genauso auch andere Ödeme haben wie an den Beinen, also Schwellungen aufgrund von Wasseransammlungen z.B. bei Herzinsuffizienz, Arzneimitteln, allergisch bedingt, usw...oder z.B. auch ein Lipödem (über das sprechen wir auch mal nach den Ferien auf Wunsch einer Schülerin....da es oft zusammen mit dem Lymphödem zu finden ist).

Stemmer-Zeichen findet sich meist im Zusammenhang mit den Beinen, Kaposi-Stemmer-Zeichen wird auch schon mal mit Bildern der Hände zusammen gebracht.
Hilft Dir das?
LG Gini


RE: Lymphödem - andreaschü - 26.07.2014

Ja Gini, vielen Dank. Da kann ich ja auch noch ein wenig nach den Stichpunkten von Dir recherchieren. Gute Nacht und noch ein schönes Wochenende.
Andrea


RE: Lymphödem - Gini - 27.07.2014

Danke Dir auch und falls Du noch was Schönes findest für uns, freu ich mich wenn Du vielleicht die Links hier einstellst. Vielleicht interessiert sich der Ein oder Andere auch noch tiefer.

LG Gini