![]() |
Sinusitis - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Atmung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-149.html) +------ Thema: Sinusitis (/thread-15083.html) |
Sinusitis - Bonnie2000 - 30.04.2014 Gibt es eine Erklärung dafür, dass sich bei Kindern häufig die Siebbeinzellen entzünden? RE: Sinusitis - Bonnie2000 - 01.05.2014 Eine weitere Frage zur Sinusitis: Eine mögliche Komplikation ist das Übergreifen auf die venösen Blutleiter im Gehirn. In der Folge kann es zur Sinusthrombose kommen. Wie kommt es zur Sinusthrombose? Durch gestörten Blutfluss infolge der übergreifenden Entzündung? RE: Sinusitis - Cathrin - 06.05.2014 Der Pathomechanismus wird derselbe sein, wie bei Thrombosen in anderen Venen: die Virchow-Trias = 1. Gefäßwandschaden 2. Stase 3. veränderte Blutzusammensetzung, die zur verstärkten Thrombozytenaggregation führt. Bei den Siebbeinzellen muß ich passen, vermutlich liegt es an anatomischen Besonderheiten der kindlichen Atemwege. RE: Sinusitis - Antje - 06.05.2014 Ich hab gelesen, dass die Siebbeinzellen beim Kind früh entwickelt sind und das die Ursache ist. LG Antje RE: Sinusitis - Bonnie2000 - 06.05.2014 Das heißt, die anderen Nasennebenhöhlen entwickeln sich erst später, können sich also nicht entzünden, weil sie noch nicht vorhanden sind? Aber was befindet sich denn dann an dieser Stelle im Schädel? RE: Sinusitis - Andrea Marka - 06.05.2014 schau mal hier : www. wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Nasennebenh%C3%B6hle Entwicklung Beim Menschen sind bei der Geburt nur die Siebbeinzellen ausgebildet. Kleinkinder können also noch keine Nebenhöhlenentzündung entwickeln, bei Beteiligung der Siebbeinzellen spricht man von der Rhinosinusitis der Kinder. Die Entwicklung der Stirnhöhlen beginnt nach dem ersten Lebensjahr, im 6. Lebensjahr sind sie etwa erbsengroß, die endgültige Größe erreichen sie erst mit Abschluss des Schädelwachstums (20.–25. Lj.). Die Keilbeinhöhle beginnt sich nach dem 3.–6. Lebensjahr zu entwickeln. Die Kieferhöhlen entwickeln sich erst allmählich mit dem Durchbruch der bleibenden Zähne, also etwa ab dem 7. Lebensjahr, da der Oberkiefer zuerst die Zahnanlage der zweiten Zähne enthält. |