![]() |
Epiglottitis - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Atmung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-149.html) +------ Thema: Epiglottitis (/thread-15149.html) |
Epiglottitis - Bonnie2000 - 05.05.2014 Bei Verdacht sollte keine Racheninspektion durchgeführt werden? Es kann dabei zum reflektorischen Atemstillstand kommen. Wieso? Was passiert durch die Inspektion? RE: Epiglottitis - Sharona - 05.05.2014 Das würde mich auch interessieren! Hat jemand eine Erklärung dafür? Danke __________ LG Sharona RE: Epiglottitis - monauel - 05.05.2014 Hallo, meines Wissens nach soll keine Inspektion durchgeführt werden, weil es dadurch zu einem starken Anschwellen der Schleimhaut und damit zum Atemwegsverschluss kommen kann. LG RE: Epiglottitis - Sue Guardado - 06.05.2014 Es besteht bei einer Spatelinspektion die Gefahr eines reflektorischen Laryngospasmus. Aus diesem Grund weder bei V.a. Pseudokrupp noch bei Epiglottitis eine Spatelinspektion durchführen. Nicht einmal den Mund öffnen lassen, um hineinzusehen! RE: Epiglottitis - Cathrin - 06.05.2014 Der Kehldeckel kann bei der Epiglottitis bis auf ein Vielfaches seiner Normalgröße anschwellen und dadurch die Atemwege lebensbedrohlich verlegen. Eine Racheninspektion forciert die Luftnot und kann zum Spasmus führen. RE: Epiglottitis - Sharona - 06.05.2014 Danke Euch für die Erklärung! ![]() RE: Epiglottitis - Bonnie2000 - 06.05.2014 (06.05.2014, 10:07)Cathrin schrieb: Der Kehldeckel kann bei der Epiglottitis bis auf ein Vielfaches seiner Normalgröße anschwellen und dadurch die Atemwege lebensbedrohlich verlegen. Eine Racheninspektion forciert die Luftnot und kann zum Spasmus führen. Dass der Kehldeckel infolge der Entzündung stark anschwellen kann ist nachvollziehbar. Aber wieso fördert die Racheninspektion die Luftnot und wieso kann sie zum Spasmus führen? RE: Epiglottitis - Cathrin - 06.05.2014 Eine Rolle spielen reflektorische Kontraktionen der Muskulatur im Kehlkopfbereich bei Reizung der Schleimhaut. Bei Kindern ist außerdem 1. der Kehlkopf höherstehender 2. das Lumen der Atemwege geringer 3. die Atemwege empfindlicher als beim Erwachsenen. Bei einer Racheninspektion wird der Kopf leicht nach hinten geneigt -> eine Atemwegsverengung kann sich dadurch verstärken. |