Heilpraktikerschule Isolde Richter
Immunität - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+---- Forum: Hier geht es zu den Organsystemen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+----- Forum: Allgemeine Infektionslehre (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-153.html)
+----- Thema: Immunität (/thread-18120.html)



Immunität - Bonnie2000 - 03.01.2015

Wenn sich nach einer durchlaufenen Infektionskrankheit keine Immunität einstellt, kann man dann tendenziell davon ausgehen, dass entweder

- der Erreger ständig seine Oberfläche verändert oder
- es viele Subtypen des Erregers gibt?

Oder gibt es weitere Faktoren, die eine mögliche Immunität ausmachen?


RE: Immunität - stefaniemar - 03.01.2015

Das habe ich hierzu im Pflegewiki.de gefunden:
Antiinfektiöse Immunität
ist die Unempfindlichkeit gegenüber krankmachenden (pathogenen) Mikroorganismen.
Antitoxische Immunität
ist der Schutz vor Endo- oder Exotoxinen sowie vor pflanzlichen oder tierischen Giften.
Unspezifische Immunität
ist als natürliche Resistenz zu werten. Z. B. sind die "Maul- und Klauenseuche" oder die "Schweinepest" nicht auf den Menschen übertragbar. Ebenfalls sind damit die physikalischen oder biologischen Schutzmechanismen des Organismus zu verstehen, wie die Haut-Schleimhaut-Barriere.
Spezifische Immunität
wird auch als erworbene Immunität bezeichnet. Sie wird hauptsächlich von der Mutter über die Plazenta bzw. durch die Muttermilch übertragen, durch Schutzimpfungen oder durch die Erkrankung selbst erworben.
Angeborene Immunität
besteht seit der Geburt und wurde meist über die Plazenta durch Antigene/Antikörper der Mutter erreicht.
Natürliche Immunität
ist genetisch bedingt durch das Vorhandensein natürlicher Antikörper ohne früheren Kontakt mit pathogenen Keimen oder anderer, für den Organismus schädlicher Substanzen.
Paraimmunität
ist die künstlich erworbene Immunität oder erhöhte Abwehrbereitschaft für eine kurze Zeitspanne (meist 1-2 Wochen). Paraimmunität kann durch abgeschwächte Bakterien- oder Virusbestandteile, pflanzlichen oder synthetischen Extrakten erworben werden.
Prämunität
besteht, wenn eine Person lebende Krankheitserreger in sich trägt und diese weitergibt, aber selber nicht daran erkrankt (etwa bei Malaria).
Kreuzimmunität
Eine Infektion mit einem von mehreren Erregertypen schützt nach überstandener Infektion zugleich vor einer weiteren Infektion mit einem der anderen Typen. Ein bekanntes Beispiel sind die Kuhpocken, deren Infektion auch einen Schutz vor den Pocken bietet.
Zelluläre Immunität
T-Zellen greifen infizierte Körperzellen an und zerstören sie. Sie reagieren auf Antigene, die sich auf der Zellmembran von einigen Zellen des Körpers befinden.


RE: Immunität - Bonnie2000 - 03.01.2015

Danke liebe Steffi,

vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, es ging mir nicht um die verschiedenen Formen von Immunität.....


RE: Immunität - stefaniemar - 04.01.2015

Ja, dann hab ich es wohl wirklich falsch verstanden.....


RE: Immunität - Gini - 21.01.2015

Hi Bonnie,

ob wir eine Immunität aufbauen hat ja verschiedene Hintergründe:
- abhängig vom Erreger und seiner Virulenz
- abhängig von unserem Immunsystem, also wie es damit umgehen kann (Antikörper basteln und Co)

Richtig ist das was Du schon sagst: ändert der Erreger ständig seine Oberfläche, hat unser Immunsystem es schwer. Gibt es viele Subtypen, kann unser Immunsystem zwar gegen den Einen eine Waffe basteln, ist aber für die anderen Subtypen weiterhin nicht geschützt, auch das ist richtig.
Vielleicht bedenke noch das unser Immunsystem ein Gedächtnis hat (T- und B-Memoryzellen), die sicherlich auch immer mal wieder aktiviert werden müssen. Sind vermutlich auch vergesslich wie wir alle Wink So könnte es sein, das der Eine eine Immunität behält, weil er mit dem Erreger nochmals in Kontakt gekommen ist, der Andere dies vielleicht nicht, weil er nie wieder mit dem Erreger konfrontiert wurde.

Vielleicht mag unsere Immunbiologin Heart uns hier ein bisschen aushelfen, wenn sie Lust hat? Ich fände es toll Info aus erster Hand hier zu bekommen.
LG Gini


RE: Immunität - Bonnie2000 - 21.01.2015

Danke Gini,

die Frage hat sich mir gestellt, als ich mir eine Infektionskrankheit angesehen habe, bei der sich nach Durchlaufen keine Immunität entwickelt. Ich weiß leider nicht mehr welche es war; keine Immunität entwickelt sich ja z.B. bei Gonorrhö oder Trichinose. Treffen hier meine möglichen Erklärungen zu?


RE: Immunität - Gini - 22.01.2015

Guten Morgen Bonnie,

bei Gonokken weiss man das die einiges an Mechanismen haben, um sich dem Immunsystem des Menschen zu entziehen. Daher gibt es hier keine Immunreaktion in Form einer Immunität. Wenn Du magst, kannst Du die Eigenschaften mal nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Neisseria_gonorrhoeae
Hauptseite: wikipedia.de
Ich sage aber gleich hinzu, das wir das niemals so genau wissen müssen....für alle anderen, die das hier jetzt lesen.

Nematoden, zu denen die Trichinen zählen, sind fähig zur sogenannte Hypobiose. Damit meint man eine Art Ruhezustand im letzten Larvenstadium. So sind sie dann eingekapselt jahrelang lebensfähig (in den Muskeln meist) und entziehen sich dem Immunsystem.

Das ist das was ich meinte: es gibt Erreger, die in der Lage sind Mechanismen zu entwickeln lange unentdeckt zu bleiben = daher kommt es eben auf den Erreger selber an.

LG Gini


RE: Immunität - Bonnie2000 - 22.01.2015

Liebe Gini,

danke für Deine Antwort.

Schade,.... man muss es sich letztendlich also doch für jeden Erreger einzeln irgendwie versuchen, einzuprägen.