Heilpraktikerschule Isolde Richter
HPP-Prüfung in Freiburg vom 6/2015 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Mündliche Prüfungsprotokolle HP geordnet nach Bundesländern (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-23.html)
+---- Forum: Baden-Württemberg (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-75.html)
+----- Forum: Freiburg (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-76.html)
+----- Thema: HPP-Prüfung in Freiburg vom 6/2015 (/thread-20130.html)



HPP-Prüfung in Freiburg vom 6/2015 - Isolde Richter - 18.08.2015

Hier das Protokoll einer HPP-Prüfung in Feiburg 6/15.
Vielen Dank an Antia, die uns das Protokoll überlassen hat. Wir wünschen viel Erfolg mit der Praxistätigkeit!

HPP Mündliche Prüfung Anita Cvetkovic

Juni 2015 Gedächtnisprotokoll, Freiburg im Brsg.
 
Leider habe ich einige Details wg. der Aufregung bereits nach der Prüfung direkt vergessen, aber ich habe  die Themen die mir geblieben sind,  für Sie  notiert.
 
Es waren eine HPP, ein Psychiater und eine Ärztin anwesend, die auch die Prüfungsleitung zu haben schien.
Es herrschte eine angenehme, freundlich konzentrierte Stimmung. Die Prüfer wirkten sehr neutral um keine Hinweise zu geben.
 
Nachdem die Formalitäten erledigt waren, wurde zum Einstieg betont, dass der theoretische Teil nun abgeschlossen sei und nun der Praxisteil  überprüft werden solle.
 
Thema 1:
Ich sollte erläutern wie ich vorgehe, wenn ein Patient die Praxis aufsucht. Dabei war wichtig zu erkennen wo meine Grenzen als HPP sind.
 
Der Fall:
Ein Mann, 38 Jahre alt sucht die Praxis auf. Er hat zwei Kinder.
Er ist arbeitssuchend, hat nun schon den 4 Arbeitsplätze in Folge verloren und gilt als schwer vermittelbar.
Der Pat. hat rigide Vorstellungen, beharrt auf dem Einhalten von Prinzipien, hat hohe Wunschvorstellungen und Anforderungen an sein Umfeld.
Er konfrontiert die Kollegen mit ihren Unzulänglichkeiten und kämpft um sein Recht. Arbeiten die ihm (seiner Meinung nach) nicht entsprechen, weist er von sich.
 
Thema 2:
Wie gehe ich diagnostisch vor? Was sind die Leitlinien und weshalb habe ich die Verdachtsdiagnose usw.? Welche Therapie schlage ich vor?
 
Thema 3:
Was sind schwierige Situationen in der Therapie? Was tue/ wie verhalte ich mich dann als Therapeut?
 
Besonders wurde Wert auf  versteckte Suizidabsichten (auch im Fall) gelegt.
 
Ich habe die Prüfung als sehr fair empfunden und die Atmosphäre als angenehm.
 
Im folgenden Gespräch, bei dem das Prüfungsergebnis (bestanden) mitgeteilt wurde, wurden mir auch Hinweise für Bereiche gegeben in denen ich noch nachbessern könnte.
 
Dies fand ich wertvoll – denn aus meiner Sicht ist die Prüfung als Schlusspunkt der Ausbildung auch erst ein Anfang in diesem unglaublich vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf – kurzum: Jetzt beginnt das Lernen erst recht!
 
A.C.