Heilpraktikerschule Isolde Richter
kleinste Funktionseinheit - Arbeitseinheit - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+---- Forum: Hier geht es zu den Organsystemen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+----- Forum: Harnapparat (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-166.html)
+----- Thema: kleinste Funktionseinheit - Arbeitseinheit (/thread-21746.html)



kleinste Funktionseinheit - Arbeitseinheit - Bonnie2000 - 18.02.2016

Was ist der Unterschied dieser beiden Begriffe?

Habe ich richtig verstanden, dass die Arbeitseinheit zusätzlich aus Vas afferens und Vas efferens besteht?
Also Vas afferens und Vas efferens gehören nicht zur kleinsten Funktionseinheit?


RE: kleinste Funktionseinheit - Arbeitseinheit - Bonnie2000 - 22.02.2016

Inzwischen ist mir ein weiterer Unterschied aufgefallen - wenn ich richtig liege:

Die Arbeitseinheit besteht zusätzlich (zum Nephron) aus Vas affferens, Vas efferens und Sammelrohren.


RE: kleinste Funktionseinheit - Arbeitseinheit - Gini - 23.02.2016

Hi Bonnie,

also Nephron ist die kleinste Funktionseinheit der Niere:
besteht aus Nierenkörperchen (Malphigi-Körperchen) mit den Glomerulusschlingen und der Bowmann-Kapsel und aus den Nierenkanälchen (Tubuli) mit dem proximalen Tubulus, distalen Tubulus und dazwischen die Henle-Schleifen (die rundherum von einem Netzwerk von Kapillaren umhüllt sind)

Dann plus einem zuführenden und einem abführendem Gefäß erhalten wir eine Arbeitseinheit.

LG Gini