![]() |
Aluminium und Schwermetallentgiftung - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Erfahrungsaustausch, Smalltalk, Therapien, Existenzgründungen, Tagungen und Kongresse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-433.html) +--- Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-221.html) +---- Forum: Therapiegesuche (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-193.html) +---- Thema: Aluminium und Schwermetallentgiftung (/thread-23385.html) |
Aluminium und Schwermetallentgiftung - marionmai - 11.08.2016 Hallo liebe Kollegen, Ich hatte eine sehr tolle Ausbildung im Bezug auf Entgiftung und Darmsanierung. Mich würde aber im speziellen nochmal Interressieren, wie man Schwermetalle und/oder Aluminium wieder aus dem Körper bekommt. Aluminium ist ja schon fast überall drin... Wir hatten zB über Chlorella gesprochen, aber in der Patho gehört, dass man damit vorsichtig umgehen muss, da sie Traumen, auch bereits bearbeitete, wieder an die Oberfläche bringt, als hätte man nie etwas getan... Alternativ haben wir von Zeolith und Heilerde gelernt. Aber sind die gleichwertig auf dem Gebiet? Kennt sich da jemand aus? Auch Schüssler Salz Nr 20 ist zur Aluminium Regulation geeignet. Hat jemand noch andere Tipps bezühlich Schwermetall oder Amalgamausleitung? Danke und Liebe Grüße Marion RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - annadas - 11.08.2016 Liebe Marion, wenn Du HP bist, da Du die Kollegen ansprichst.....ich bin "nur " HPA, habe aber grad die Phyto beendet und da gibt es Ideen für Schwermetallausleitungen. Steffi hat da sicher tolle Ideen für Dich. glg Anna RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - berndh - 11.08.2016 Liebe Marion, ich bin auch noch HPA. Aber ich hätte einen Buchtipp für Dich: Dr. Joachim Mutter Lass Dich nicht vergiften Warum uns Schadstoffe chronisch krank machen GU Verlag ISBN: 978-3833824999 Dr. Mutter ist Umweltmediziner und war lange auch in der Forschung aktiv. Ich fand das Buch sehr interessant. Einen lieben Gruß sendet Bernd RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - Susanne Hottendorff - 12.08.2016 Ich schicke dir eine PN. ![]() Ich arbeite seit vielen Jahren auch in dem Bereich erfolgreich. Egal welche Schadstoffe oder Metalle. RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - berndh - 12.08.2016 Liebe Marion, ich habe noch eine Buchempfehlung für Dich: Schwermetalle - Ursache für Zivilisationskrankheiten Peter Jennrich Edition co'med Herr Jennrich ist in Würzburg niedergelassen und arbeitet mit Naturheilverfahren: Facharzt für Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren/Akupunktur Direktor des International Board of Clinical Metal Toxicology Wissenschaftlicher Berater der Deutschen Ärztegesellschaft für klinische Metalltoxikologie Anbei noch seine Website: http://www.tierversuchsfreie-medizin.de Auf der Website gibt es auch einige interessante Videos. Einen lieben Gruß sendet Bernd RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - marionmai - 13.08.2016 Hallo ![]() Danke für eure Vorschläge @Bernd Ich freue mich über die Buchvorschläge und werde sie mir gleich suchen. Danke Ich bin selber noch HPA möchte mich aber gerne genauer informieren, da ich vor allem bei Aluminium das Gefühl habe es nimmt in der Nahrung überhand.. Ich habe in einem Vortrag gehört, dass zB in Schokolinsen so viel Aluminium ist, dass Kinder ab 4 Stück der Linsen die Tageshöchstdosis bereits überschritten haben... Da ist das Alu aus Tetrapack, Alufolie, Kosmetik, Luft usw noch nicht eingerechnet. Liebe Grüße Marion RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - Silke Uhlendahl - 13.08.2016 Hier ein sehr interessantes Interview und die Ausweitung und der Schutz durch Silizium (siehe ab Minute 6) und eine erhöhte Ausscheidung! Zitat:Viele Hintergrund-Informationen über Aluminium werden hier dargelegt zusammen mit Biologe und Wissenschaftler Professor Dr. Christopher Exley von der Keele-Universität in der Nähe von Manchester aus dem Fachbereich "Bioanorganische Chemie" in England. Er forscht seit 1984 an Aluminium. Hier geht es dann direkt zu seiner Seite und den Studien und Arbeiten: https://www.keele.ac.uk/aluminium/publications/ Es gibt verschiedene Ansätze zur "Ausleitung" (speziell Aluminium) und Lehrmeinungen (auch bei Schwermetallen)! Ich denke, dass es hierbei ist wie bei fast allem: verschiedene Menschen und Fallgeschichten erfordern verschiedene Ausleitungswege. Silizium scheint aber, so die Forschung, schon in der Natur als "Ausleitung" funktioniert! RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - Susanne Hottendorff - 13.08.2016 Ich stelle euch hier mal einen Text zu den Inhaltsstoffen und den Nutzen (wissenschaftlich) zum Zunderschwamm ein, da er genau zum Thema passt. Beta Glucan ist eines der drei Inhaltsstoffe des Zunderschwammes, mit dem ich seit Jahren arbeite. Wem nützen Beta Glucane: Beta Glucane sind hilfreich bei: Erkrankungen, die durch ein geschwächtes Immunsystem hervorgerufen werden (Grippeepidemien, Infektions- und chronischen Krankheiten etc.) chronischer Müdigkeit und Sauerstoffmangel infolge von Luftverschmutzung Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten Diabetes Atemwegserkrankungen gynäkologischen Infektionen und Erkrankungen des Urogenitaltrakts erhöhtem LIDL-Cholesterinspiegel und Triglyzeridkonzentration erhöhter Strahlenbelastung (Fernflüge, Röntgenuntersuchungen, Mammographie, UV-Strahlen, Mobilfunk) diversen Hauterkrankungen und zur Wundheilung der Förderung der Fettverdauung und zur Unterstützung der Darmreinigung Rekonvaleszenzen Gesunde Menschen nehmen es ein, um das Immunsystem positiv zu beeinflussen, zu stabilisieren und sich vor Ansteckungsgefahren zu schützen die Leistungsfähigkeit zu steigern tägliche Stressbelastungen auszubalancieren den Körper fit und immunstark zu halten das allgemeine Wohlbefinden positiv zu beeinflussen Ernährungsimbalancen auszugleichen Anti-Aging Effekte auf Zellebene zu initiieren nach dem Sport die Regeneration zu beschleunigen Wissenschaftliche Forschungsarbeiten haben weiterhin darauf hingewiesen, dass die Beta-(1,3/1,6) D-Glucane Viren, Bakterien, Parasiten, Schimmelpilze und andere schädliche Eindringlinge im Körper bekämpfen indem die Makrophagen (=die Polizei im Körper) gestärkt und unterstützt werden den glykämischen Index niedrig halten und den Cholesterinspiegel senken (daher auch für Diabetiker geeignet) bei sehr gestressten Personen, in nur 4 Wochen, deutlich ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessert hat. Es hat ihre Energie und Lebensstärke um 42% erhöht, ihre Müdigkeit um 38% und ihren Blutdruck um 19% reduziert das Wachstums bei Geschwülsten aller Art eindämmen kann bei onkologischen Erkrankungen vor, während und nach der chemotherapeutischen und radiotherapeutischen Behandlung, sowie vor und nach Operationen in diesem Zusammenhang, nachweislich dokumentierte Verbesserungen des Gesamtbefindens bewirkt Die erste Humanstudie wurde mit Fällen einer fortgeschrittenen Infektion mit dem HIV-Virus durchgeführt. Die Verabreichung von Beta-(1,3/1,6)-Glucan hat, selbst bei den Versuchspersonen mit einer ausgeprägten Immunschwäche, eine Erhöhung der Zytokine IL-1 und IL-2 und des Interferons im Serum zur Folge gehabt. Wie gelingt das: Die Aktivierung des Immunsystems durch Beta-1,3/1,6-D-Glucane unterstützt diverse Reaktionen der Immunzellen wie folgt: Anregung zur vermehrten Produktion von weißen Blutkörperchen im Knochenmark (Makrophagen, Monozyten, neutophile Leukozyten, die Eindringlinge angreifen und diese absorbieren) Mobilisierung von Abwehrzellen genau an den betreffenden Lokalitäten Steigerung der Aktivität von Phagozyten und der gesamten Zellaktivität zur Vernichtung von Krankheitserregern Weitergabe von Informationen über Eindringlinge im Körper an andere Abwehrzellen (wie Makrophagen, neutrophile Leukozyten und NK-Killer) Präsentation von Antigen an B- und T-Zellen, die sich das Wissen aneignen, wie die entsprechenden Erreger eliminiert wurden Umwandlung von B-Zellen zu großen plasmatischen Zellen, die als neue Fabrikstätten zur Produktion von körpereigenen Erregergegenstoffen auftreten. Diese Gegenstoffe werden an die Erreger gebunden. Damit sind diese auch eindeutig markiert, so dass die Makrophagen u.a. Abwehrzellen ihrer Tätigkeit schnell, zuverlässig und effektiv nachkommen können. Dadurch wird sukzessive das Abwehrsystem des Körpers trainiert und ein aktiver und umfassender Immunschutz ist die Folge Wissenschaftliche Nachweise der Effekte: Numerous studies, experiments and customer feedback describe these effects of beta glucan: anti-cancer effect, significant support of immune system in variable forms of therapy of cancer (radiotherapy, chemotherapy) (Wasser, 2002) cell growth regulation, stimulation of cytokine production, regulation of cell proliferation during radiotherapy and chemotherapy (Feng Hong, 2004) immune system support, protection against viral, bacterial, fungal and parasitic illnesses, help during their treatment (Gardiner, 2000) helps to selectively reduce the LDL cholesterol and triglycerides in blood (Frost, 2006) radiation protection effect – protects from negative effects of radiation (UV, X-Ray, cosmic, long flights etc.) (Patchen, 1993) antioxidative effects – removes free radicals from body (Wasser, 1999) modulates mechanisms of immune system during hypersensitivity on allergens (Yamada, 2007) supports gastrointestinal flora (Erban, 2007) promotion of creation and renewal of bone marrow cells and blood corpuscles when exposed to radiation (Gu Yeun Hwa, 2000) One of the most renowned oncology centers in the world - Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York together with National Cancer Institute – is carring out several clinical trials at the present on patients with various oncologic (leukemia, lymphoma, neuroblastoma etc.) and other diseases. REFERENZEN: Borchers, A.T., Stern, J.S., Hackman, R.M., Keen, C.L., Gerschwin, M.E., 1999. Mushrooms, tumors and imunity. Proc Soc Exp Biol Med, 221, 281-293. Chihara G, “Recent progress in immunopharmacology and therapeutic effects of polysaccharides,” Dev Biol Stand. 1992; 77:191-7. Czop JK, Valiante NM, Janusz MJ, “Phagocytosis of particulate activators of the human alternative complement pathway through monocyte beta-glucan receptors,” Prog Clin Biol Res. 1989; 297:287-96. Frey A; Giannasca KT; Weltzin R, t al., “Role of the glycocalyx in regulating access of microparticles to apical plasma membranes of intestinal epithelial cells: implications for microbial attachment and oral vaccine targeting,” J Exp Med, 1996 Sep 1, 184:3, 1045-59. Ghoneum, M., Wimbley, M., Salem, F., McKlain, A., Attalan, N. and Gill, G. 1995. Immunomodulatory and anticancer effects of active hemicellulose compound (AHCC). International Journal of Immunotherapy 11, 23-28. Ikekawa, T., Nakanishi, M., Uehara, N., Chihara, G. and Fukuoka, F. 1968. Antitumour action of someBasidiomycetes, especially Phellinus linteus. GANN, 59, 155-157. Ikekawa, T., Uehara, N., Maeda, Y., Nankinishi, M. and Fukoka, F. 1969. Antitumour activity of aqueousextracts of edible mushrooms. Cancer Research 29, 734-735. Jaskari,J., Kontula, P., Siitonen, A., Jousimies-Somer, H., Mattila-Sandholm, T., Poutanen, K., 1998. Oat beta-glucan and xylan hydrolysates as selective substrates for Bifidobacterium and Lactobacillus strains. Appl Microbiol Biotechnol, 49, 175-181. Jason C. Cooper, PharmD, Nannette Turcasso, PharmD., BCPS; “Immunostimulatory Effects of Beta-1, 3-glucan and Acemannan”; Medical University of South Carolina. Kidd, P.M. 2000. The use of mushroom glucans and proteoglycans in cancer therapy. Alternative Medicine Review 5, 4-27. Minato, K., Mizuno, M., Ashida, H., Hashimoto, T., Terai, H. and Tsuchida, H. 1999. Influence of storage conditions on immunomodulating activities of Lentinus edodes. International Journal of MedicinalMushrooms 1, 243-250. Miura NN, Ohno N, Aketagawa J, et al., “Blood clearance of (1-->3)-beta-D-glucan in MRL lpr/lpr mice,” FEMS Immunol Med Microbiol. 1996 Jan; 13(1): 51-57. Mizuno, T. 1996. A development of antitumour polysaccharides from mushroom fungi. Food Ingredients Journal (Japan), 167, 69-85. Nicolosi,R., Bell, S.J., Bistrian, B.R., Greenberg, I., Forse, R.A., Blackburn, G.L., 1999. Plasma lipid changes after supplementation withbeta-glucan fiber from yeast. Am J Clin Nutr, 70, 208-212. Novák M.: beta glukán, historie a sou?asnost. Chemické listy 101, 872-880, 2007. Patchen ML; D´Alessandro MM; Brook I; Blakely WF; MacVittie TJ, „Glucan:: Mechanisms Involved in Its „Radioprotective“ Effect“, Journal of Leukocyte Biology, Vol 42, Issue 2 95-105 Patchen ML; DiLuzio NR; Jacques P, et al., “Soluble polyglycans enhance recovery from cobalt-60—induced hemopoietic injury,” J Biol Response Mod, 1984 Dec, 3:6, 627-33. Ross G.D., V?tvi?ka V., Yan J., Xia Y., V?tvi?ková J.: Therapeutic intervention with complement and beta glucan in cancer. Immunopharmacology, 42, 1999, 61-74. Sawai, M., Adachi, Y., Kanai, M., Matsui, S. and Yadomae, T. 2002. “Extraction of conformationally stable (1-6)-branched (1-3)- ?-glucans from premixed edible mushroom powders by cold-alkaline solution”. International Journal of Medicinal Mushrooms (in press). Teas J, “The dietary intake of Laminarin, a brown seaweed, and breast cancer prevention,” Nutr Cancer. 1983; 4(3): 217-22. Thornton BP, V?tvi?ka V, Pitman M, Goldman RC, Ross GD: “Analysis of the sugar specificity and molecular location of the beta glucan binding lectin site of complement receptor type 3 (CD11b/CD18). J Immunol., 1996, 156: 1235-1246. Tsukagoshi S, Hashimoto Y, Fujii G, et al., “Krestin (PSK),” Cancer Treat Rev, 1984 Jun, 11:2, 131-55. V?tvi?ka V, Thornton BP, Ross GD: “Soluble beta glucan polysaccharide binding to the lectin site of neutrophil or NK cell complement receptor type 3 (CD11b/CD18) generates a primed state of the receptor capable of mediating cytotoxicity of iC3b-opsonized target cells. JClin Invest, 1996, 98:50-61. V?tvi?ka V.: “Beta glucans as immunomodulators”. JANA, Vol. 3, No. 4, 2001. Wasser SP, Weis AL, “Therapeutic effects of substances occurring in higher Basidiomycetes mushrooms: a modern perspective,” Crit Rev Immunol. 1999; 19(1): 65-96. Xia Y, Ross GD: CR3. In: Morley BJ, Walport MJ, eds Complement Factbook. Academic Press: London, 1999, 188-197. Ich weiß, ich kämpfe oft gegen Windmühlen, aber vielleicht lebe ich ja deshalb in Spanien! ![]() Infos auch auf meiner Website: www.ich-will-gesundheit.de RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - marionmai - 19.08.2016 Hallo und Danke für die Interessanten Beiträge ![]() Liebe Silke der Beitrag über Silizium ist für mich besonders interessant, da man eben Zeolith nachsagt, dass es besonders viel Silizium enthält und daher verschiedenste Giftstoffe bindet. Liebe Susanne ich wollte dich schon um eine Beschreibung bzw Information bitten ![]() Natürlich ist das Thema allgegenwärtig, aber wiegesagt verwende ich ja diverse Mittel und würde mich alternativ dazu gerne noch weiterinformieren. ![]() Marion RE: Aluminium und Schwermetallentgiftung - Silke Uhlendahl - 03.06.2017 Hier ein weiterer vielleichtinteressanter Beitrag zum Thema: Bfarm zum Thema Aluminium |