Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.16 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
Rezept Löwenzahnkapern - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Ernährungstherapie / Ernährungsberater (EB) / Gesundheitsberater (GB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-396.html)
+---- Forum: Aktuelles (EB, GB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-397.html)
+---- Thema: Rezept Löwenzahnkapern (/thread-25678.html)

Seiten: 1 2


Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 09.04.2017

Jetzt beginnt wieder die Löwenzahnzeit Smile

Man sammelt frische noch ungeöffnete feste Löwenzahnblüten

Zusätzlich wird Steinsalz benötigt und ein Einweckglas.

Löwenzahnknospen kurz überbrausen und auf Küchenpapier wieder trocknen. 
Dann in ein Glas geben und mit reichlich Salz durchmischen. Alles muss bedeckt sein, Deckel drauf!
Es kann immer wieder mit frischen Knospen nachgefüllt werden.
Nach ca. 4-6 Wochen löwenzahnkapern überbrausen, abtropfen lassen und in gutem Weinessig einlegen .
Kann auch im Essig kurz erhitzt werden somit verlängert sich die Haltbarkeit noch etwas. Ca. 1 Jahr. 
Löwenzahnkapern schmecken sehr gut und passen zu Salate, Brotaufstriche, Suppen und Saucen!

Guten Appetit ❤️


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Tatjana-Ashandra - 09.04.2017

Vielen Dank liebe Simone für dieses tolle außergewöhnliche Rezept!
Das werde ich gern mal probieren :-)


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 09.04.2017

Gerne die schmecken richtig lecker Tatjana  Tongue


RE: Rezept Löwenzahnkapern - UliK - 10.04.2017

Das ist ja ein super Tipp voll mein Ding ich werde bald pflücken gehen :-)
Grüße Uli


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 10.04.2017

Liebe Simone,

danke für den tollen Tipp.
Löwenzahnsalat esse ich sehr
gerne, da wären die Knospen
eine tolle Ergänzung.

Dir einen sonnigen Tag und
alles Liebe
Bernd


RE: Rezept Löwenzahnkapern - stefaniemar - 10.04.2017

Ich habe mich bisher noch nie an Löwenzahn herangewagt....muss ich gestehen...aber Dein Rezept klingt superinteressant!
Aber was genau darf man denn nun vom Löwenzahn essen und was nicht? Ich habe gehört, dass es seit einiger Zeit eine Art Löwenzahn gibt, der ungenießbar ist...man soll es an den Blättern erkenn können...wisst Ihr da etwas drüber?


RE: Rezept Löwenzahnkapern - MonikaS - 10.04.2017

Danke Simone
Ich habe viel Rezepte mit Löwenzahn
Das hört l´sich lecker an
Mein Garten ist voll mit Gänseblümchen Löwenzahn und allen guten Wildpflanzen.
Ich werde es morgen gleich ausprobieren!
Habe am Samstag einen Wildkräuter RohkochKochkurs gemacht da passt das auch gut dazu!
Nochmals danke ins Allgäu
Monika


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 10.04.2017

Liebe Monika,

das hört sich toll an, einen Wildkräuter Rohkochkurs.
Magst Du uns berichten, wie es Dir gefallen hat und
wie die Köstlichkeiten geschmeckt haben?
Ich würde mich sehr freuen und sende Dir

Herzliche Grüße
Bernd


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 10.04.2017

Sehr gerne teile ich es mit euch :-p

Berichtet doch bitte, wie es euch schmeckt und ob ihr genauso begeistert seid.


RE: Rezept Löwenzahnkapern - MonikaS - 11.04.2017

Lieber Bernd
gerne teile ich wie immer..
Bin bald wieder in Spanien mit anderen Wildkräutern.
So bald ich Luft habe hole ich es nach.
wer schon vorher mehr wissen will oder einer der Kurse Buchen möchte
Hier der Link zu Dr. Switzer. Rezepte gibt es genug online und auch in seinen Büchern.
Das Neue Buch ist mit der Gerson Therapie kombiniert und all seinem Wissen über das Thema Krebs verbunden.
Dr. Switzer experimentiert immer weiter und verbindet seine Wissen mit dem Ayurvedischen. Das ist eine tolle Kombination.
Wenn Ihr Fragen habt. gerne... Schreibt mir

www.ein-langes-leben.de
am 6. Mai ist die nächste Wildkräuter Wanderung mit anschliessender Verköstigung!

herzlichst
Monika


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 17.04.2017

Hallo ihr Lieben,

seid ihr schon fleißig am Sammeln?


RE: Rezept Löwenzahnkapern - MonikaS - 18.04.2017

Liebe Simone
ich habe den Garten voll mit Lövenzahn und Gänseblühmchen (tolle Heilpflanze) und ich komme zu nix.
Aber dein Rezept geht nicht verloren!
Herzlichst
Monika


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 17.06.2017

(10.04.2017, 14:13)stefaniemar schrieb: Ich habe mich bisher noch nie an Löwenzahn herangewagt....muss ich gestehen...aber Dein Rezept klingt superinteressant!
Aber was genau darf man denn nun vom Löwenzahn essen und was nicht? Ich habe gehört, dass es seit einiger Zeit eine Art Löwenzahn gibt, der ungenießbar ist...man soll es an den Blättern erkenn können...wisst Ihr da etwas drüber?

Liebe Steffi,

irgendwie ist wohl deine Frage untergegangen, von einer neuen Art Löwenzahn weiß ich noch nix. Huh
Wie gesagt für die Kapern verwendet man die jungen ungeöffneten Knospen und ansonsten
halte ich mich an die jungen Blätter.

Vielleicht weiß Uli mehr darüber, oder kann uns sonst jemand aufklären?


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 17.06.2017

Liebe Steffi,

manche Löwenzahnpflanzen haben Blätter, die bitterer schmecken.
Am besten nur junge Löwenzahnblätter verwenden, die sind dann
noch recht mild. Ich verwende nur aus meinem eigenen Garten,
die schmecken gut und sind ohne Spritzmittel und Co.

Ältere Löwenzahnblätter sind manchmal wirklich ungenießbar,
da extrem bitter. Man merkt es auch, dass sich die älteren Blätter
härter anfühlen, als die jüngeren.

Alles Liebe
Bernd


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 28.04.2021

Liebe Simone, hallo ihr Lieben,

Deine Löwenzahnkapern sind wirklich sehr lecker,
gerade jetzt in der Löwenzahnzeit.

Liebe Grüße
Bernd


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Simone K. Ammann - 29.04.2021

Lieber Bernd, 

schön von Dir zu lesen. Du wirst lachen, aber gestern hab ich auch an diesen Thread gedacht. 

Schön das du ihn wieder hervor geholt hast, ist ja schon fast vier Jahre alt. Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Es freut mich das sie Dir gut schmecken.

Weiterhin einen guten Genuss und alles Liebe

Simone


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 29.04.2021

Liebe Simone,

als im Garten die zauberhaft schönen Löwenzahnblüten aufgingen habe
ich gleich an Dich und Dein leckeres Rezept denken müssen. Die Kapern
schmecken so lecker und sind ein echter Genuss und so gesund.

Alles Liebe
Bernd


RE: Rezept Löwenzahnkapern - MonikaS - 29.04.2021

Liebe Simone und Bernd,
so ging es mir neulich beim spazieren, dass ich auch wieder an Simones Löwenzahnkapern dachte und wups kommt was Smile Schöne Schwingung
liebe Grüße
Monika


RE: Rezept Löwenzahnkapern - Mayte - 29.04.2021

Hallo Simone,

schön, dass das Thema hier wieder aufgelebt ist, so habe auch ich das schöne Rezept entdecken dürfen. Smile

Muss es grobkörniges Salz sein oder darf es auch feines Salz sein ?

Ab wann kann man denn die Köstlichkeit genießen - d.h. wie lange sollte es vor Verkostung im Essig gelegen haben ?

Lieben Gruß und nochmal Danke für das Rezept, Kuss

Mayte


RE: Rezept Löwenzahnkapern - berndh - 29.04.2021

Liebe Mayte,

ich lasse sie immer so 1 1/2 bis 2 Wochen stehen.
Bei mir hat es sowohl mit feinem als auch mit grobem
Salz sehr gut funktioniert.

Sie schmecken wirklich sehr lecker und sind sehr aromatisch.

Viele liebe Grüße
Bernd