![]() |
Q-Fieber = Balkangrippe - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Infektionskrankheiten (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-164.html) +------ Thema: Q-Fieber = Balkangrippe (/thread-25804.html) |
Q-Fieber = Balkangrippe - Bonnie2000 - 01.05.2017 Warum wird denn das Q-Fieber auch Balkangrippe genannt? RE: Q-Fieber = Balkangrippe - Birgit Ma - 01.05.2017 Soweit ich weiß, kommt es oft auch in Mitteleuropa, also auch in den Balkanländern vor, deshalb auch als Balkangrippe benannt. LG Birgit RE: Q-Fieber = Balkangrippe - Simone K. Ammann - 01.05.2017 Schließe mich Birgit an, dass ist auch mein Wissensstand RE: Q-Fieber = Balkangrippe - stephanme - 03.05.2017 Zitat zum Q-Fieber aus "Brennpunkt Infektiologie" von Dieter Hassler: Im Jahre 1937 wurde in Australien erstmals eine atypische Pneumonie, die bei Schlachthausarbeitern und Haltern von Milchkühen auftrat, als eine einheitliche Infektionskrankheit erkannt. Wegen der unklaren Ätiologie wurde die Erkran- kung vom Erstbeschreiber Derrick alsQuery-Fieber kurzQ-Fieber bezeichnet, ein Name, der sich trotz weitgehender Aufklärung dieser Infektion als international anerkannter Begriff gehalten hat. Der Erreger selbst wurde noch im gleichen Jahr von Burnet und Freeman isoliert und als Rickettsia burnetii bezeichnet. Wenig spä- ter wurden in Australien auch schon die hier spezifischen epidemiologischen Zusammenhänge und der Zoonose-Charakter dieser Infektion erkannt. Anfang der 40er Jahre registrierte man in Südosteuropa und Südrußland bei Soldaten atypische Pneumonien, die als Balkangrippe bzw. Krimfieber in die Literatur ein- gingen. Auch in diesen Fällen konnte als Verursacher der Q-Fieber-Erreger nach- gewiesen werden (Dodié et al. 1993) |