Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bitte Lückentexte zum Bewegungsapparat (Teil 7) korrigieren! - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Kreativecke, Erfahrungsaustausch und Small-Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-39.html)
+--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html)
+---- Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen? (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-198.html)
+---- Thema: Bitte Lückentexte zum Bewegungsapparat (Teil 7) korrigieren! (/thread-26437.html)



Bitte Lückentexte zum Bewegungsapparat (Teil 7) korrigieren! - Isolde Richter - 07.08.2017

Da ihr dankenswerterweise mit der Korrektur von Teil 6 so ungliaublich schnell ward, kommt hier schon der 7. Teil.

Bitte schaut die Lückentexte nach Fehlern aller Art durch (Tippfehler, schlechtes Deutsch ...) und postet sie mir hier.
Die rot markierten Worte sind dann die, die in den Text eingesetzt werden müssen.
Idee bei den Lückentexten ist, dass man sie gut zum Wiederholen der Themen nutzen kann, deshalb habe ich die wichtigen Schlagworte rot markiert - also die, die man sich gut einprägen sollte.

Hier kommt der 7. Teil Bewegungsapparat Lückentexte mit der Bitte um Korrektur!
((Text gelöscht, da jetzt im E-Learning))


RE: Bitte Lückentexte zum Bewegungsapparat (Teil 7) korrigieren! - Birgit Ma - 07.08.2017

An Medikamenten können Kieselsäure und Gelatinepräparate verordnet werden; falls entzündliche Vorgänge mit eine Rolle spielen, empfiehlt sich der Einsatz von antientzündlichen Enzymen.

An pflanzlichen Mitteln werden v.a. Heublumen und Arnika äußerlich eingesetzt.

Symptome sind Gelenksteife und der Gelenkschmerzen. Letztere zeigen sich v.a. beim Treppenabsteigen.

Lokalisation. Wie vorstehend gesagt, sind vor allem die Abschnitte L4 bis L5 und L5 bis S1 betroffen.

Therapie. Bei leichteren Fällen, bei denen keine oder nur geringfügige neurologische Ausfälle vorliegen, kann der Heilpraktiker behandeln.

Dies stellt einen wichtigen differenzialdiagnostischen Unterschied zuIschialgie dar. 

Differenzialdiagnostische Überlegungen. Besteht ein Verdacht auf Bandscheibenvorfall, so muss der Patient an den Arzt verwiesen werden, der vermutlich ein CT (Computertomographie) anfertigen wird.


RE: Bitte Lückentexte zum Bewegungsapparat (Teil 7) korrigieren! - Isolde Richter - 07.08.2017

Liebe Birgit, du bist ein Schatz!: Kuss DANKE Heart
Dann stelle ich doch gleich die Rheumatischen Erkankungen ein, das wird dann Bewegungsapparat (Teil 8) Smile