Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Kreativecke, Erfahrungsaustausch und Small-Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-39.html)
+--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html)
+---- Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen? (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-198.html)
+---- Thema: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. (/thread-26814.html)



Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Isolde Richter - 04.10.2017

Hier kommen die Lückentexte zum Thema Allgemeine Infektionslehre (Teil 51).

Bitte schaut die Lückentexte nach Fehlern aller Art durch (Tippfehler, schlechtes Deutsch ...) und postet sie mir hier.
Die rot markierten Worte sind die, die in den Text eingesetzt werden müssen.
Idee bei den Lückentexten ist, dass man sie gut zum Wiederholen der Themen nutzen kann, deshalb habe ich die wichtigen Schlagworte rot markiert - also die, die man sich gut einprägen sollte.


Hier kommt der Lückentext "Allgemeine Infektionlehre" (Teil 1)" mit der Bitte um Korrektur (Teilweise hat es etwas die Formatierung beim Einstellen verschlagen - die stimmt aber im Original):

Text entnommen, da jetzt im E-Learning


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Simone K. Ammann - 04.10.2017

Text entnommen, da jetzt im E-Learning


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 06.10.2017

Allerdings kommt es nicht nur an der Eintrittspforte zu Krankheitserscheinungen, sondern, da die Erreger ihre Toxine an das Blut abgeben, auch zu einer Fernwirkung auf andere Organe.

besser


 Allerdings kommt es nicht nur an der Eintrittspforte zu Krankheitserscheinungen, sondern auch zu einer Fernwirkung auf andere Organe, [b]da die Erreger ihre Toxine an das Blut abgeben.[/b]

Vermehren sich die Erreger lokal an der Eintrittspforte so kann es zur Bildung von Phlegmonen oder Lymphangiitis und Erysipel (Wundrose) kommen.

Es kommt zu unterschiedlich heftigen Allgemeinerscheinungen wie Müdigkeit und Kopf- und Gliederschmerzen. Außerdem stellen sich Fieber, Leukopenie, Milzschwellung und relative Bradykardie ein, damit meint man, dass ein in Bezug (in Relation) zur Fieberhöhe zu langsamer Puls vorliegt.

Da in Generalisationsstadium nur uncharakteristische Symptome auftreten, ist es schwer, in diesem Stadium eine Diagnose zu stellen, da typische Organbefunde fehlen

besser

Da im Generalisationsstadium nur uncharakteristische Symptome auftreten und [b]typische Organbefunde fehlen, ist es schwer in diesem Stadium eine Diagnose zu stellen.[/b]

Diese kann jedoch später wieder verloren gehen, wenn die Information über den eingedrungenen Erreger nicht mehr im Immungedächtnis verhaftet gespeichert ist, weil längere Zeit kein Kontakt mehr mit dem Erreger stattgefunden hat und so das Immungedächtnis nicht mehr aufgefrischt werden konnte.

später ab Symbionten weiter


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 06.10.2017

So ist es möglich, dass der physiologisch auf der Haut lebende Hefepilz Malassezia furfur sich vermehrt, da der Betroffene sehr stark schwitzt und so die Hautkrankheit Pityriasis versicolor verursacht. 

besser

Wenn ein Patient sehr stark schwitzt, ist es möglich, dass der physiologisch auf der Haut lebende Hefepilz Malassezia furfur sich vermehrt und die Hautkrankheit Pityriasis versicolor verursacht. 

Ob es zur Erkrankung kommt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob der Wirt anfällig ist.

- Am nächsten Tag, als er mit der Straßenbahn fährt, wird er mit dem gleichen Erreger von einem Sitznachbarn erneut angesteckt.

 Diese Ansteckung könnte entweder von außen, durch einen Tuberkulosekranken erfolgen, oder von seinem eigenen Primärkomplex aus erfolgen, wenn er in eine Phase der Abwehrschwäche gelangt.

Durch diese Reinfektion wird es nun wahrscheinlich, dass er erkrankt. denn Einerseits muss die Abwehr den eingedrungenen Erreger bekämpfen und andererseits versuchen die Erreger in seinem im Primärkomplex, die günstige Gelegenheit zu nutzen, um den Abwehrring zu durchbrechen und Krankheitserscheinungen hervorzurufen.

Rest später


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Birgit Ma - 06.10.2017

Mit Letalität wird angegeben, wie viel Prozent der Erkrankten an einer bestimmten Erkrankung Erkrankter daran auch sterben.


RE: Bitte Lückentexte zum Thema "allgemeine Infektionslehre" (Teil 1) korrigieren. - Isolde Richter - 13.10.2017

Ganz herzlichen Dank an euch Beide. Ich kann mein Glück kaum fassen, dass ihr immer noch dabei seid. Heart
Dann folgt nun Teil 2. Smile