Heilpraktikerschule Isolde Richter
Was Lustiges = gelöst - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+----- Thema: Was Lustiges = gelöst (/thread-2861.html)



Was Lustiges = gelöst - Steffi M. - 10.03.2010

Hier eine lustige Amtsarztfrage:

1. Ein Heilpraktiker, der eine Injektion durchführt, die zu einer Verletzung der Haut führt, muss vorher seine Hände sterilisieren,

weil

2. Eingriffe, die diese Verletzung bedingen, mit desinfizierten Geräten vorgenommen werden müssen

Was meint ihr dazu? Big Grin

Sollte ich wieder eine Lustige finden, werde ich sie unter diesem Thread stellen.

Eure Steffi


RE: Was Lustiges - Romina - 10.03.2010

Hä, versteh ich das richtig?
Weil die Nadel für die Injektion steril ist, muss er seine Hände sterilisieren, um die Verletzung zu behandeln?

Komische Sache, diese Schlußfolgerung


RE: Was Lustiges - Gini - 10.03.2010

Da hab ich gleich mehrere Fragen:

wie schafft man denn eine Injektion ohne die Haut zu verletzen?
muss man nicht sowieso vor jeder Injektion die Hände desinfizieren?
besteht da etwa der Vorsatz einer Tätlichkeit: ich will jetzt gleich meinen Patienten verletzen? Big Grin


RE: Was Lustiges - Daniela Starke - 10.03.2010

Oje, was sind das denn für Amtsarztfragen?
Wie alt ist denn diese Frage?


RE: Was Lustiges - Steffi M. - 10.03.2010

Noch nicht so alt. Blush

Nennt mir bitte den Unterschied zwischen sterilisieren und desinfizieren!

Eure Steffi


RE: Was Lustiges - Romina - 10.03.2010

Sterilisieren= keimfrei machen
Desinfizieren = keimarm machen

haha, ganz schön hinterlistige Fragestellung!


RE: Was Lustiges - Steffi M. - 14.03.2010

Noch was Lustiges Big Grin

Welche Lagerung ist bei Erstversorgung eines Patienten mit einer hypertensiven Krise anzustreben?

A) Tieflagerung des Oberkörpers und Hochlagerung der Beine

B) Tieflagerung des Oberkörpers und Tieflagerung der Beine

C) Hochlagerung des Oberkörpers und Hochlagerung der Beine

D) Hochlagerung des Oberkörpers und Tieflagerung der Beine

E) Flachlagerung des Oberkörpers und Hochlagerung der Beine

Big Grin

Antwortet bitte trotzdem! Vielleicht kann jemand kurz die Lagerung eines Patienten beschreiben bei den unterschiedlichen Schockarten!

Eure Steffi


RE: Was Lustiges = gelöst - MartinaWalker - 31.05.2010

Ich tippe mal auf D. Bei einer Hypertensiven Krise sind die ersten Anzeichen Unwohlsein, Herzrasen, Beklemmung, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Gangunsicherheit, "Dösigkeit", Herzschmerzen, Luftknappheit bis hin zur Luftnot, hochrote oder leichenblasse Haut, schneller rasender Puls, der manchmal schlecht zu tasten ist. Wenn ich da hingehe und jemanden Tief lager, oh Mann, der springt mir glatt von der Liege weil dann auch noch Panik hinzukommt. (ich spreche leider aus Erfahrung-ich selbst hatte Pneumothorax und ich wurde fast genötigt mich hinzulegen und da bin ich fast ausgerastet-was mich auch sehr viel Atem gekostet hat :-)) Aber mal ehrlich. Oberkörper tief, Unterkörper tief?? Was ist denn das für eine Lagerung???Lach, am besten auf nen Pferd-bäuchlings und dann darauf warten, dass das viele schöne Blut in den Kopf rinnt.
Zu A: ich würde sagen: Schocklagerung
zu B: Arterieller Verschluß
Zu C: Venöser Verschluß
Zu E: zu niedriger Kreislauf, Blutdruckabfall