Heilpraktikerschule Isolde Richter
Frauentag - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Kreativecke, Erfahrungsaustausch und Small-Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-39.html)
+--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html)
+--- Thema: Frauentag (/thread-30676.html)



Frauentag - Britta Mann - 08.03.2019

Heute früh musste ich schon schallend lachen:

Frauentag! Den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber ich habe seit Wochen für heute einen Termin in einem Kreativhaus zum Malen ausgemacht. Da ich Hildegard von Bingen sehr verehre, werde ich sie für meine Praxis malen. Modern. Collage. Ich habe keine Ahnung, wo es hin führen wird.

Frauentag- die facettenreiche Hl. Hildegard war von Geburt an eine schwächliche Frau.

Sie wurde als Kind „als Zehntes“ ins Kloster abgegeben. Weg von der Familie und in starre Strukturen dieser Gemeinschaft.

Sie hatte zeitlebens Schmerzen und war oft aus dem Alltagsgeschehen ausgeknockt.

Sie hat sich ihr „Wahlrecht“ hart erkämpft. Alleine. Ohne Demo und ohne den Halt der Suffragetten. Und so ein unabhängiges Frauenkloster gegründet.

Sie hat den Umbau und die Erweiterung des Klosters Disibodenbergs beobachtet. Und so wurde sie Bauherrin ihres Klosters. Ob sie selbst die Steine bewegt hat?

Sie wurde als „Chefin“ der Gemeinschaft gewählt- und trug viel Verantwortung für Frauen, die aus dem gehobenen Adel kamen und sich den Alltag sicherlich anders vorgestellt hatten.

Als „Anwältin“ hat sie sich die Rechte erkämpft- Frauen! Alleine! Ohne Anbindung ans Männerkloster!

Sie war politisch aktiv und informiert! Ohne Whats App und persönlich hat sie Barbarossa ihre Meinung gesagt. Sie hat einige Männer der Zeit praktisch gecoacht.

Woher nahm sie die Kraft und Energie, den Rhein mehrfach die Woche zu überqueren? Ohne Outdoor Kleidung, E-Bike und iPhone für den Notfall?

Wurde sie von der Musik getragen? Komponistin war sie ja auch noch. Ein Tausendsassa!

Und ganz nebenbei- sie war ja die „Chefin“ ohne Frauenquote- musste sie einen Auftrag „von oben“ erfüllen. Ihre Visionen aufschreiben.

Bekannt wurde sie ja als „erste Ärztin“. Und 1900 kämpften die Frauen um Studienplätze.

Was habe ich vergessen? Sie war ja auch Freundin. Beobachterin. Naturwissenschaftlerin.

Und alles als zarte Konstitution. Eine körperlich schwache Frau mit lebenslangen Schmerzen. Jede Bewegung schmerzte.

Und all das ohne Frauenrechte. Frauentag. Irgendwie ist doch der weitere Verlauf der Geschichte irrsinnig.


Oh- so viel wollte ich gar nicht schreiben. Genießt den Tag!


RE: Frauentag - Simone K. Ammann - 08.03.2019

Genieß auch du deinen Tag liebe Britta.

Danke für deine nachdenklichen Zeilen.

Heart Heart Heart 

Ich hoffe wir bekommen dann von Hildegard deine Interpretation zu Gesicht. Viel Freude und Erkenntnisse beim Malen