Fragen zum ersten Aufbau-Webinar - Gitti - 27.04.2019
Hallo Kay,
ich habe das erste Webinar des Aufbaukurses nochmal durchgearbeitet und habe ein paar Fragen dazu:
- Eine Zyste in der Brust gehört die zum mesodermalen Keimblatt?
- Was sind mesenchymale Ausgleichsfelder?
- Bilden sich Lipidauflagerungen in der Sklera nach erfolgreicher Therapie zurück?
- zu dem Text auf Seite 39:
hast du gesagt die Informationen zur Krankheitsneigung des Lymphatikers kommen aus dem ektodermalen Keimblatt. Betrifft das alle aufgezählten Krankheiten auf dieser Seite. Ich wünsche allen ein super schönes Wochenende 
RE: Fragen zum ersten Aufbau-Webinar - Kay Kämmerer - 28.04.2019
(27.04.2019, 13:25)Gitti schrieb: Hallo Kay,
ich habe das erste Webinar des Aufbaukurses nochmal durchgearbeitet und habe ein paar Fragen dazu:
- Eine Zyste in der Brust gehört die zum mesodermalen Keimblatt?
- Was sind mesenchymale Ausgleichsfelder?
- Bilden sich Lipidauflagerungen in der Sklera nach erfolgreicher Therapie zurück?
- zu dem Text auf Seite 39:
hast du gesagt die Informationen zur Krankheitsneigung des Lymphatikers kommen aus dem ektodermalen Keimblatt. Betrifft das alle aufgezählten Krankheiten auf dieser Seite. Ich wünsche allen ein super schönes Wochenende 
Liebe Gitte
danke Dir für Deine Fragen :-)
- Eine Zyste in der Brust gehört die zum mesodermalen Keimblatt?
KK: Die Milchdrüse bildet sich aus dem Ektoderm, also sollte hier ektodermal therapeutisch gedacht werden -- z.B. Belastung des Lymphsystem beachten (Toxine - z.B. Aluminium)
- Was sind mesenchymale Ausgleichsfelder?
KK: zeigen mesenchymale Belastungen z.B. in der Matrix an (z.B. Tophi) und können im Sinne der Depositionsphase nach Reckeweg eine Dekompensation des Organismus verzögern -- Matrix wird auch als Vorniere bezeichnet und gleicht somit in Ihrer Funktion mesenchymale Dekompensationen für gewisse Zeit aus
- Bilden sich Lipidauflagerungen in der Sklera nach erfolgreicher Therapie zurück?
KK: habe ich bisher nicht eindeutig beobachten können, gibt aber Iridologen, die das beschreiben
- zu dem Text auf Seite 39:
hast du gesagt die Informationen zur Krankheitsneigung des Lymphatikers kommen aus dem ektodermalen Keimblatt. Betrifft das alle aufgezählten Krankheiten auf dieser Seite
KK: ja, es kann aber auch zu einem Wechsel der Gewebebelastungen kommen und dann hat der Lymphatiker plötzlich Probleme in anderen Gewebestrukturen
ich hoffe Dir alles beantwortet zu haben und wünsche Dir ein schönes WE
liebe Grüsse
Kay
RE: Fragen zum ersten Aufbau-Webinar - Gitti - 29.04.2019
Hallo Kay,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und freue mich auf das Webinar Morgen.
Liebe Grüße Gitti
RE: Fragen zum ersten Aufbau-Webinar - Kay Kämmerer - 29.04.2019
(29.04.2019, 06:58)Gitti schrieb: Hallo Kay,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und freue mich auf das Webinar Morgen.
Liebe Grüße Gitti
....lg kay
|