![]() |
Warum wir Konflikte so lieben - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html) +--- Forum: Archiv Psychotherapie (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-347.html) +---- Forum: Tools für Therapeuten und Berater (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-675.html) +---- Thema: Warum wir Konflikte so lieben (/thread-31438.html) |
Warum wir Konflikte so lieben - Anja Flörke - 31.05.2019 Hallo Ihr Lieben, kein Spielfilm kommt ohne einen Konflikt aus. Im Krimi hat meistens jemand etwas Ungesetzliches getan. Im Thriller geht es um aktuelle und fortlaufende moralische, seelische oder körperliche Gewalteinwirkung. Eine Komödie lebt von der übertriebenen Darstellung menschlicher Schwächen, die neben Belustigung auch zu kritischem Selbsthinterfragen führt. Und selbst bei Rosamunde Pilcher gibt es einen Konflikt, nämlich den Konflikt jemanden zu lieben, bei dem es aus moralischen Gründen erstmal nicht zulässig scheint (… bis man den Konflikt löst und es dann doch angemessen ist.) Und genau nach diesem Prinzip funktionieren wir. Es begegnen uns ständig irgendwelche Konflikte, die wir auf die eine oder andere Art lösen können. Daraus entsteht Selbstbewußtsein und es formt sich unser Charakter, wir entwickeln uns und wir gestalten unser Leben aktiv. Es gibt immer 3 Möglichkeiten, mit Konflikten umzugehen. Der Engländer sagt: Love it, leave it or change it
Also: Liebe es, verlasse es oder verändere es (… wenn Du glücklich sein willst.) Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist und sich ständig über irgendetwas zu ärgern und mit der Situation unglücklich zu sein. Ein gesunder Egoismus führt allerdings dazu, etwas zu verändern. Eben die Einstellung, die Situation an sich oder sich einfach zu entfernen. In unseren Praxen geht es sehr häufig um Konflikte, die unsere Patienten/Klienten mit in die Stunden bringen. Gemeinsam mit ihnen herauszufinden, ob sie etwas verändern möchten oder ob sie die Entscheidung treffen, alles so zu lassen (ja, auch DAS ist eine Entscheidung), und falls sie etwas ändern wollen, mit ihnen den richtigen Weg zu finden, ist Thema des neuen Blocks „Konfliktlösung“ aus dem Handwerkskoffer. Die zusammenfassende Frage könnte lauten: Was ist Dein persönliches Ziel und vorallem: wie kannst Du das erreichen?
Schritt für Schritt gehen wir die Möglichkeiten durch, Konflikte anzusprechen und auch mögliche Wege, wenn unsere Patienten/Klienten die Kritisierten sind. Pragmatische und sofort umsetzbare Handlungsoptionen. Weitere Infos zu dem Kurs findet ihr hier: Block: Konfliktlösung aus dem Handwerkskoffer Kurs-Start: 13.06.2019 Ich freu mich auf Euch! ![]() Anja Flörke RE: Warum wir Konflikte so lieben - Schattenwölfin - 31.05.2019 Hi Anja, bin auch bei dem Handwerkskoffer dabei. Hast du eine Idee, was jemand machen soll (bin nicht ich), der es einfach nicht schafft sich für eins der 3 Dinge zu entscheiden. Jemand der nicht weiß ob er es lieben, ändern oder verlassen soll? Also praktisch wo das Ziel einfach nicht klar ist und nicht gefunden wird, auch weil irgendwie alle Wege für denjenigen denkbar wären. LG ![]() RE: Warum wir Konflikte so lieben - Anja Flörke - 31.05.2019 Hallo, wenn jemand sagt, daß er sich nicht entscheiden kann, dann entscheidet er sich automatisch doch. Nämlich alles (vielleicht erstmal) so zu lassen, wie es ist. Der erste Schritt ist mit demjenigen zu sprechen und ihm verständlich zu machen, daß er diese Entscheidung trifft. Jeden Tag. Und es ist okay. Dann ist der Leidensdruck nicht groß genug, daß er etwas verändern möchte oder kann im Moment. Dann wählt er, den aktuellen Konflikt weiter auszuhalten. Falls er die Situation nicht lieben kann und sich auch nicht dafür entscheidet, sie zu verlassen, dann kann er mit Hilfe einer Schritt für Schrittanleitung lernen, wie er den Konflikt angehen, ansprechen und die Situation verändern kann. Diese Schritte besprechen wir dann im Kurs. :o) ![]() Anja Flörke RE: Warum wir Konflikte so lieben - Schattenwölfin - 31.05.2019 Danke Anja! |