Heilpraktikerschule Isolde Richter
Hausaufgabe vom 15.7.19 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Seminare, Webinare und Therapieausbildungen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Homöopathie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-403.html)
+---- Forum: Lernen und Talk (Homöopathie) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-407.html)
+---- Thema: Hausaufgabe vom 15.7.19 (/thread-31871.html)



Hausaufgabe vom 15.7.19 - thomashoev - 19.07.2019

Lieber Manfred, liebe Homöopathiefreund*innen,
ich habe gestern und heute die Hausaufgabe vom Montag gemacht und möchte meine Ergebnisse gerne einstellen; vielleicht können wir ja vergleichen.
Das Repertorisieren bereitet mir Freude, deswegen habe ich alle Repertorien benutzt, die ich habe. Ich habe hier nur einige Auszüge gelistet, weil es sonst zu viel würde, ich habe auch die geringwertigen und zugleich selten vorkommenden Mittel weggelassen. Ich finde, dass eindeutig Rhus-t im Vordergrund steht; ein Abgleich i.d. Materia Medica (ALLEN, BOERICKE, HAHNEMANN, PHATAK und VOISEN) lassen Rhus-t gut dastehen.

BOERICKE:
Sulphur 3 Treffer, 2 davon 1wertig, der andere 2wertig, Summe 4
Rhus-t 3 Treffer, je 2wertig, Summe 6
Dulcamara 2 Treffer, je 2wertig, Summe 4
Arsen 3 Treffer, je 1wertig, Summe 3
Puls 2 Treffer, einer 1wertig, der andere 2wertig, Summe 3
 
BÖNNINGHAUSEN:
Bryonia 2 Treffer, einer 3 wertig, der andere 4wertig, Summe 7 (m.E. Kontraindikation, weil Bry höherwertige <Bewegung, der Patient aber gerade > Bewegung zeigt)
Rhus-t 5 Treffer, zwei 3wertig, zwei 5wertig, eins 4wertig, Summe 20
Nux-v 4 Treffer, zwei 4wertig, zwei 5wertig, Summe 18 (m.E. Kontraindikation, weil Nux-v höherwertige <Bewegung, der Patient aber gerade > Bewegung zeigt)
Calc 3 Treffer, zwei 5wertig, einer 3wertig, Summe 13 (m.E. Kontraindikation, weil Calc höherwertige <Bewegung, der Patient aber gerade > Bewegung zeigt)
 
PHATAK:
Rhus-t 6 Treffer, vier 1wertig, einer 2wertig, einer 3wertig, Summe 9.
 
PHATAK (Schüssler; habe ich zusätzl. repertorisiert, weil mich Schüssler-Salze interessieren):
Nat-chl bei jedem Symptom eine Treffer außer bei Bewegung >
 
VOISIN:
Rhus-t 2 Treffer, einer 2wertig, der andere 3wertig, Summe 5. 
Hier war die Repertorisation nicht ganz so einfach, weil VOISIN sehr detaillierte Symptome nennt; z.B. gibt es bei ihm nicht einfach Bewegung>, sondern immer nur in Verbindung mit Angst, Nervosität usw., weswegen ich mir da oft unsicher war.

ZANDVOORT:
Rhus-t bei jedem Symptom ein Treffer, immer 4wertig, nur einmal 1wertig, Summe 25

Ich finde, dass man mit dem Abgleichen der Ergebnisse aus versch. Repertorien ein hohes Maß an Sicherheit gewinnen kann; man muss natürlich auch die Zeit haben Sad


Das wars Smile
Herzliche Grüße
Thomas


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - Manfred Nistl - 19.07.2019

Lieber Thomas,

WOW - Du bist ja ein richtiger REP-Profi  Big Grin  top top . Alle Achtung, starke Arbeit Idea .

Die Lösung lassen wir natürlich noch nicht raus... Cool Das schauen wir uns am Montag an. In jedem Fall Kompliment für Deine fleißige Arbeit.  Smile 

Ich bin gespannt, ob sich weitere Vorschläge finden... Rolleyes 

Bis Montag

Liebe Grüße

Manfred


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - thomashoev - 19.07.2019

Lieber Manfred,
danke für deine nette Mail!  Smile


Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und noch etwas gefunden, was vielleicht zusätzlich absichern kann:

Nach BÖNNINGHAUSEN hat Bry ein 3wertiges Verlangen nach Milch, aber eine 4wertige Abneigung - die Abneigung passt also ein wenig besser zum Arzneimittelbild von Bry als das Verlangen danach; PHATAK schreibt, es bestehe eine Abneigung gegen Milch, obwohl sie gemocht wird. 


Sulph hat nach BÖNNINHAUSEN gar kein Verlangen nach Milch, dafür aber eine 3wertige Abneigung. Sulphur war zwar sowieso nicht auf den vordersten Plätzen (wenn ich korrekt repertorisiert habe), aber so ist es noch sicherer ausgeschlossen.

Viele Grüße

Thomas


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - Manfred Nistl - 20.07.2019

Lieber Thomas,

gelungene Absicherung  Smile  top . 

Über die Repertorisation hinausgehend betrachten wir auch die Essenz der in Frage kommenden Heilmittel. Das hilft Dir und uns bestimmt auch weiter  fragend keinplan .

Bis Montag, liebe Grüße

Manfred


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - thomashoev - 20.07.2019

Lieber Manfred, 

darauf bin ich schon gespannt! Smile

Vielleicht wird die Möglichkeit bestehen, in diesem Zusammenhang kurz (!) den Unterschied der Begriffe Essenz und BÖNNINGHAUSENs Genius einer Arznei darzustellen? Oder ist beides dasselbe? 

Herzliche Grüße und vielleicht bis Montag (ich bin im Regelfall leider nie life dabei, weil ich dann meinen kleinen Sohn betreue)...

Thomas  Smile


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - Manfred Nistl - 22.07.2019

Lieber Thomas,

die beiden von Dir angesprochenen Betrachtungswege unterscheiden sich m.E. wenig, aber in einigem grundlegend. Die Essenz geht m.E. etwas weiter und spart nicht an Kreativität. Dies eröffnet dem geneigten Anwender mehr Möglichkeiten zur Heilmittelfindung.

Die Essenz eines homöopathischen Arzneimittelbildes betrifft die grundlegende Idee und psychogene, psychosoziale wie auch und vor allem phänomenologische Charakteristik des homöopathischen Wirkungsspektrums eines Heilmittels. Dahinter steckt in gewissem Sinne ein monistischer Versuch, die nach Lösung suchende pathologische wie auch die erlöste salutogene (gesunde) Thematik eines Heilmittelbildes auf einen Punkt zu bringen, z.B. bei Sepia die "gestresste Hausfrau", eine Frau mit einem beruflich-familiären/sozialen Konflikt, der sich anhand gewisser Phänomene, wie z.B. Stase, Pfortaderstau, Haarausfall etc. zeigt, ein nach Erlösung suchendes Thema, bei dem auch die kreativen Potenziale, auf denen es beruht, Berücksichtigung finden.

Die Bönninghausenmethode orientiert sich hart an verwertbaren Fakten. Der Genius nach Bönninghausen betrifft, soweit mir bekannt, die einzigartigen und klar einzugrenzenden Phänomene eines homöopathischen Arzneimittelbildes. Das überschneidet sich tlw., bezieht sich aber m.E. mehr auf eine klare Symptomatik, die repertorisiert werden kann, z.B. bei Sepia Haarausfall, nach unten drängende Empfindungen im Genitalbereich, Schmerzen in der  Lebergegend etc., keine symbolischen oder psychologischen Spekulationen.

Es hängt von der Homöopathin/dem Homöopathen ab, wie er die Phänomene und den jeweiligen Fall betrachtet. Die Essenz ist m.E. umfassender, jedoch auch spekulativer.

Vielleicht sehen/sprechen wir uns mal live. Vielen Dank, dass Du dabei bist. Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Sohn und dann beim Anschauen der Aufzeichnung.

Liebe Grüße

Manfred


RE: Hausaufgabe vom 15.7.19 - thomashoev - 22.07.2019

Herzlichen Dank, lieber Manfred,
für deine ausführliche Antwort - ich habe jetzt den Unterschied verstanden top 
Das finde ich sehr interessant; du bringst ja auch immer wieder Schüssler-Salze und die Anthroposophie ins Gespräch (ich finde solche Querverbindungen sehr sinnvoll und ergiebig), und es scheint mir, als sei besonders der Essenz-Begriff gut geeignet, eine Verbindung zwischen Anthroposophie und Homöopathie herzustellen (ich kenne mich leider nicht in Anthroposophie aus, deswegen weiß ich nicht, ob ich da richtig liege).

Ja, vielleicht klappt es mal, dass ich live dabei sein kann, das wäre schön! Smile
Viele Grüße
Thomas