Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.16 (Linux)
|
![]() |
Hypertonie - Zusammenfassung fertig - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Schult euer differenzialdiagnostisches Können! (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-447.html) +----- Forum: Krankheitsbilder, Untersuchungstechniken und Befunde erarbeiten (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-241.html) +----- Thema: Hypertonie - Zusammenfassung fertig (/thread-3259.html) Seiten:
1
2
|
Hypertonie - Zusammenfassung fertig - Steffi M. - 25.05.2010 Hallo Ihr Lieben, beim durchsuchen der mündlichen Prüfungen bin ich auf ein SUPER WICHTIGES und INTERESSANTES Thema gestossen, das ich mit euch gerne besprechen würde (s. auch Fallbeispiel Bluthochdruck (Hypertonie) vor kurzen mit Isolde durchgesprochen): HYPERTONIE Am Ende gibt es wieder eine von euch erarbeitete Zusammenfassung!!!!! Mein Beispiel: Ein 40 jähriger Mann kommt in eure Praxis und hat einen Blutdruckwert von 160/ 95 mmHg Würdet Ihr mir die Blutdruckwertetabelle (Stadieneinteilung) der WHO aufschreiben? Hat der Mann Hypertonie? Eure Steffi RE: Hypertonie - Nicole St. - 25.05.2010 Liebe Steffi, hoffentlich hab ich die Frage richtig verstanden. Ich antworte jetzt einfach mal ![]() Normalwerte bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Normalwerte bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertoni bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO Ja, bei einem 40 jährigen Patienten mit einem Blutdruck von 160/ 95 mmHg geht man, wenn man nach dieser Tabelle geht, von einer Hypertonie aus. Das ist aber bestimmt nicht alles, worauf Du hinaus möchtest, oder??? RE: Hypertonie - Steffi M. - 25.05.2010 Genau, die Tabelle meinte ich!!!!!!!!! Normbereich bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Normbereich bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertonie bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO 40 jähriger Patient Blutdruck 160/95 mmHg = Hypertonie!!!!!!!!!!!! Idealwert: 120/ 80 mmHg (meistens wird nur der Wert in Prüfungen gefragt) Nennt mir die Erscheinungsformen der Hypertonie!!!!!!!!!!!! Eure Steffi RE: Hypertonie - Nicole St. - 25.05.2010 Arterielle Hypertonie, Path. Steigerung des Gefäßinnendruckes in Schlagadern des Körperkreislaufes Pulmonale Hypertonie, Druckerhöhung im Lungenkreislauf Portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck RE: Hypertonie - Steffi M. - 25.05.2010 Nicole, ein dickes Lob von mir ![]() Hypertonie Zusammenfassung: Blutdruckwerte nach WHO Normbereich bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Normbereich bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertonie bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO 40 jähriger Patient Blutdruck 160/95 mmHg = Hypertonie!!!!!!!!!!!! Idealwert: 120/ 80 mmHg (meistens wird nur der Wert in Prüfungen gefragt) Erscheinungsformen der Hypertonie!!!!!!!!!!!! Arterielle Hypertonie: Path. Steigerung des Gefäßinnendruckes in Schlagadern des Körperkreislaufes Pulmonale Hypertonie: Druckerhöhung im Lungenkreislauf Portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck: Abflussbehinderung des Pfortaderblutes Eine weitere mögliche Unterteilung ist: - - - Prima, weiter so!!!!!!!! Eure Steffi RE: Hypertonie - Eveline - 25.05.2010 Als sekundäre Ursache ( es liegt eine Grunderkrankung vor): Renaler Hochdruck = Nierenhochdruck : durch Nierenerkrankungen Endokrinaler Hochdruck: druch blutdrucksteigernde Hormone wie z.B. Kortison, Adrenalin T3 T4 Kardiovaskulärer Hochdruck: Drucksteigerung in Herzgefäßen durch z.B. Arteriosklerose LG Eveline RE: Hypertonie - Nicole St. - 25.05.2010 Weiter bin ich noch nicht, jetzt muss ich passen........ ![]() Aber ich lese trotzdem weiter mit ![]() RE: Hypertonie - tini81 - 25.05.2010 Eine weitere mögliche Unterteilung ist: - nach "Farbe " ![]() rote H.: die eigentliche, arterielle H. blaue H.: H. im Lungenkreislauf weiße H.: renale H. - nach Verlauf benigne: kann eingestellt werden, spricht auf Therapie an maligne: kein Ansprechen auf Medikamente, v.a. hohe Diastole - nach Entstehung primär (ohne erkennbare Ursache) sekundär: siehe Eveline RE: Hypertonie - Steffi M. - 25.05.2010 SUUUUUUUUUUUPER!!!!!!!!!!!!!! Hypertonie Zusammenfassung: Blutdruckwerte nach WHO Normbereich bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Normbereich bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertonie bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO 40 jähriger Patient Blutdruck 160/95 mmHg = Hypertonie!!!!!!!!!!!! Idealwert: 120/ 80 mmHg (meistens wird nur der Wert in Prüfungen gefragt) Erscheinungsformen der Hypertonie!!!!!!!!!!!! Arterielle Hypertonie: Path. Steigerung des Gefäßinnendruckes in Schlagadern des Körperkreislaufes Pulmonale Hypertonie: Druckerhöhung im Lungenkreislauf Portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck: Abflussbehinderung des Pfortaderblutes Eine weitere mögliche Unterteilung ist: rote Hypertonie: die eigentliche, arterielle Hypertonie blaue Hypertonie: Hypertonie im Lungenkreislauf weiße Hypertonie: renale Hypertonie Ursache: - primär (ohne erkennbare Ursache) Wie nennt man das noch und ein bisschen mehr Erklärung wäre super Als sekundäre Ursache ( es liegt eine Grunderkrankung vor): Renaler Hochdruck = Nierenhochdruck : durch Nierenerkrankungen z.B.? Endokrinaler Hochdruck: durch blutdrucksteigernde Hormone wie z.B. Kortison, Adrenalin T3 T4 da kann man noch mehr zu sagen!!!! Kardiovaskulärer Hochdruck: Drucksteigerung in Herzgefäßen durch z.B. Arteriosklerose da kann man noch mehr zu sagen!!!! Verlaufsarten benigne: kann eingestellt werden, spricht auf Therapie an mit was muss gerechnet werden? maligne: kein Ansprechen auf Medikamente, v.a. hohe Diastole wozu kann es führen? OK, OK ich bin geschlagen. Ihr seid der Hammer ![]() Beantwortet bitte noch meine oben angeführten Fragen und dann machen wir weiter mit den Sonderverlaufsformen!!!!!!!!! Eure Steffi RE: Hypertonie - Andrea - 25.05.2010 Auch wenn es nicht zum Thema passt. Liebe Steffi. Ich möchte Dir für deine fantastischen Zusammenfassungen danken. Sie sind super. Und ich lerne sehr viel dabei.Danke für deine Mühe!!! GLG Andrea RE: Hypertonie - Steffi M. - 25.05.2010 Liebe Andrea, ihr macht mir richtig Spaß. Dafür einen dicken ![]() Eure Steffi RE: Hypertonie - Bilo - 26.05.2010 Primär (essenzielle, ideophatische) Hypertonie psychische, genetische und konstitionelle Faktoren Renaler Hochdruck: Nierenhochdruck: DIA über 95mmHG Nierenarterienstenose (Nierengefäße) Glomeruloitid (Nierenparenchym) evtl. Fortgeschrittene Pyelonephitis Endokrine Hypotonie: Noch Aldosteron (Conn-Syndrom) STH (Akromegalie) Antikonzeptiva (Pille) Kardiovaskuläre Hypotonie: Noch Aortenklappeninsuffizienz und Aortenisthmusstenose Liebe Grüße Birgit RE: Hypertonie - Laila - 26.05.2010 Und eine kleine Korrektur: Grenz- statt Normbereich bei über 50jährigen Personen ist systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Normbereich bei über 50jährigen Personen systolisch bis 140mmHg diastolisch bis 90mmHg RE: Hypertonie - Steffi M. - 26.05.2010 Hypertonie Zusammenfassung: Blutdruckwerte nach WHO Grenzbereich bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Grenzbereich bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertonie bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO 40 jähriger Patient Blutdruck 160/95 mmHg = Hypertonie!!!!!!!!!!!! Idealwert: 120/ 80 mmHg (meistens wird nur der Wert in Prüfungen gefragt) Erscheinungsformen der Hypertonie!!!!!!!!!!!! Arterielle Hypertonie: Path. Steigerung des Gefäßinnendruckes in Schlagadern des Körperkreislaufes Pulmonale Hypertonie: Druckerhöhung im Lungenkreislauf Portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck: Abflussbehinderung des Pfortaderblutes Eine weitere mögliche Unterteilung ist: rote Hypertonie: die eigentliche, arterielle Hypertonie blaue Hypertonie: Hypertonie im Lungenkreislauf weiße Hypertonie: renale Hypertonie Ursache: Primär (essenzielle, ideophatische) Hypertonie (ohne erkennbare Ursache) psychische, genetische und konstitionelle Faktoren Als sekundäre Ursache ( es liegt eine Grunderkrankung vor): Renaler Hochdruck: Nierenhochdruck: DIA über 95mmHG Nierenarterienstenose (Nierengefäße) Glomeruloitid (Nierenparenchym) evtl. Fortgeschrittene Pyelonephitis Endokrinaler Hochdruck: durch blutdrucksteigernde Hormone wie z.B. Kortison, Adrenalin ,T3 T4, Aldosteron (Conn-Syndrom), STH (Akromegalie), Antikonzeptiva (Pille) Kardiovaskulärer Hochdruck: Drucksteigerung in Herzgefäßen durch z.B. Arteriosklerose, Aortenklappeninsuffizienz und Aortenisthmusstenose Verlaufsarten benigne: kann eingestellt werden, spricht auf Therapie an mit was muss gerechnet werden? maligne: kein Ansprechen auf Medikamente, v.a. hohe Diastole wozu kann es führen? Welche Symptome können bei einer Hypertonie auftreten? Ihr seid KLASSE! Eure Steffi RE: Hypertonie - tini81 - 26.05.2010 benigne: kann eingestellt werden, spricht auf Therapie an mit was muss gerechnet werden? Es kann trotzdem zu Spätschäden an anderen Organen kommen, hier v.a. Niere, Herz, Auge, gehirn und Beinarterien. Diese zeigen sich durch eine erhöhte Druckbelastung im jeweiligen Organ, was zu Gewebeschäden führt und die Gefahr einer Ruptur oder eines Aneurysma birgt. Je nachdem welche(s) Organ(e) betrofen sind, kann es beim Reißen eines Hirngefäßes zur Hirnblutung oder bei Ruptur eines AUgengefäßes zur Erblindung kommen. Zudem steigt durch den erhöhten Druck das Risiko einer Sklerose/Stenose, die sich auch organtypisch auswirkt (Z.B. am Herz: Herzinfarktrisiko stark erhöht, Angina pectoris-Anälle...). maligne: kein Ansprechen auf Medikamente, v.a. hohe Diastole wozu kann es führen? Hier sind besonders die Nieren betroffen, was relativ rasch zu einer Niereninsuffizeinz führen kann bis hin zur Urämie und urämischen Koma Welche Symptome können bei einer Hypertonie auftreten? Verläuft oft lange symptomlos, erste Anzeichen sind Unruhe, Hibbeligkeit, erhöhte Antriebskraft; dazu können Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sehstörungen, Herzrasen und Schwindel kommen und irgendwann (bzw. bei sehr hohen Werten) auch Atemnot RE: Hypertonie - Steffi M. - 26.05.2010 Hypertonie Zusammenfassung: Blutdruckwerte nach WHO Grenzbereich bei bis 50jährigen Personen systolisch - 140mmHg diastolisch - 90mmHg Hypertonie bei bis 50jährigen Personen systolisch über 140mmHg diastolisch über 90mmHg Grenzbereich bei über 50jährigen Personen systolisch 140 bis 160mmHg diastolisch 90 bis 95mmHg Hypertonie bei über 50jährigen Personen systolisch über 160mmHg diastolisch über 95mmHg die og. Werte sind Vorgaben der WHO 40 jähriger Patient Blutdruck 160/95 mmHg = Hypertonie!!!!!!!!!!!! Idealwert: 120/ 80 mmHg (meistens wird nur der Wert in Prüfungen gefragt) Erscheinungsformen der Hypertonie!!!!!!!!!!!! Arterielle Hypertonie: Path. Steigerung des Gefäßinnendruckes in Schlagadern des Körperkreislaufes Pulmonale Hypertonie: Druckerhöhung im Lungenkreislauf Portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck: Abflussbehinderung des Pfortaderblutes Eine weitere mögliche Unterteilung ist: rote Hypertonie: die eigentliche, arterielle Hypertonie blaue Hypertonie: Hypertonie im Lungenkreislauf weiße Hypertonie: renale Hypertonie Ursache: Primär (essenzielle, ideophatische) Hypertonie (ohne erkennbare Ursache) psychische, genetische und konstitionelle Faktoren Sekundär ( es liegt eine Grunderkrankung vor): Renaler Hochdruck: Nierenhochdruck: DIA über 95mmHG Nierenarterienstenose (Nierengefäße) Glomeruloitid (Nierenparenchym) evtl. Fortgeschrittene Pyelonephitis Endokrinaler Hochdruck: durch blutdrucksteigernde Hormone z.B. Kortison, Adrenalin ,T3 T4, Aldosteron (Conn-Syndrom), STH (Akromegalie), Antikonzeptiva (Pille) Kardiovaskulärer Hochdruck: Drucksteigerung in Herzgefäßen z.B. Arteriosklerose, Aortenklappeninsuffizienz und Aortenisthmusstenose Verlaufsarten benigne: kann eingestellt werden, spricht auf Therapie an kann zu Spätschäden an anderen Organen kommen v.a. Niere, Herz, Auge, gehirn und Beinarterien. Durch eine erhöhte Druckbelastung im jeweiligen Organ: Gewebeschäden, Ruptur, Aneurysma. Beim Reißen eines Hirngefäßes zur Hirnblutung, Ruptur eines Augengefäßes zur Erblindung Risiko einer Sklerose/Stenose, die sich auch organtypisch auswirkt (Z.B. am Herz: Herzinfarktrisiko stark erhöht, Angina pectoris-Anälle...). maligne: kein Ansprechen auf Medikamente, v.a. hohe Diastole Besonders die Nieren betroffen = Niereninsuffizeinz bis hin zur Urämie und urämischen Koma Welche Symptome können bei einer Hypertonie auftreten? Verläuft oft lange symptomlos, erste Anzeichen sind Unruhe, Hibbeligkeit, erhöhte Antriebskraft; dazu können Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sehstörungen, Herzrasen und Schwindel kommen und irgendwann (bzw. bei sehr hohen Werten) auch Atemnot Welche Komplikationen können auftreten? Eure Steffi RE: Hypertonie - Laila - 26.05.2010 (26.05.2010, 15:48)Steffi M. schrieb: Hypertonie Zusammenfassung: RE: Hypertonie - Steffi M. - 26.05.2010 Sehr gut Laila!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sollte ein HP Hypertonie behandeln? Welche schulmedizinischen Therapien gibt es? Welche naturheilkundlichen Therapien gibt es? Eure Steffi RE: Hypertonie - Bilo - 26.05.2010 Schulmedizinische Therapie Bei primärer Hypertonie blutdruckregulierende Allgemeinmaßnahmen und Medikamente z.B.: Diuretikum, ACE-Hemmer, Kalziumantagonist und Beta-Blocker Bei sekundärer Hypertonie Behandlung der Grunderkrankung Wichtig: Bei DIA über 120 mmHG bzw. SYS. über 220 mmHG handelt es sich um einen Notfall. Umgehend einen Arzt benachrichten. Naturheilkundliche Therapie Mistel (Viscum album) Knoblauch (Allium sativum) Liebe Grüße Birgit RE: Hypertonie - Gudrun Nebel - 26.05.2010 Als HP würde ich behandeln. Therapievorschläge: Ernährungsberatung (wenn Ihr wollt, kann ich das auch wieder ausführlich machen) Kneipp-Therapie (kann ich auch hier ausführlicher - wenn gewünscht) Lebensberatung (eventuell in Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten) Liebe Grüße Gudrun |