![]() |
B - wie Bauchfell - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: B - wie Bauchfell (/thread-33719.html) |
B - wie Bauchfell - Gini - 01.04.2020 Das Bauchfell kommt im Laufe der Heilpraktikerausbildung sehr oft zur Sprache, wenn es um die Lage der Bauchorgane geht. Darum hier nun eine Übersicht. BAUCHFELL = PERITONEUM Def.: kleidet die Peritonealhöhle aus und ermöglicht so die Verschieblichkeit, der darin befindlichen Organe Aufbau: - besteht aus zwei serösen Blättern mit einem Spalt dazwischen - je Blatt aus einsichtigem Plattenepithel mit etwas Bindegewebe: - Peritoneum parietale = parietales Blatt: ... kleidet die Wand der Bauch- und Beckenhöhle aus ... schmerzempfindlich ... von den Rückenmarksnerven innerviert - Peritoneum viscerale = viszerales Blatt: ... liegt dem grössten Teil der Bauch- und Beckenorgane direkt auf = überzieht also deren Oberfläche ... Schmerzfasern fehlen hier ... innerviert von den vegetativen Eingeweidenerven - Gleitspalt mit Flüssigkeitsfilm = seröse Flüssigkeit - Übergang bildet das Gekröse = Mesenterium mit Nerven, Blut und Lymphgefässen - großes Netz = Omentum majus - kleines Netz = Omentum minus Aufgaben:
Gekröse = Mesenterium: * eine Verdopplung des Bauchfells, also eine Falte, die dazu dient die Organe zu halten, durch ein Halteband an der Bauchrückwand und versorgt den Darm mit Blut, Nerven und Lymphgefässen * meist kurzes Verbindungsstück zwischen viszeralem und parietalem Blatt, dient auch als Versorgungsweg (Nerven, Blut, Lymphe) * unterschieden in ... Mesenterium = Dünndarmgekröse ... Mesocolon = Dickdarmgekröse ... Mesogastrium = Magengekröse ... Lebergekröse = Mesohepaticum ... Eierstockgekröse = Mesovarium usw. Großes Netz = Omentum majus: - eine Bauchfellduplikatur, teilweise an der großen Krümmung des Magens und am querliegenden Dickdarm festgewachsen ... hängt wie eine Schürze vor den Darmschlingen - Aufgaben: ... Abwehr (enthält viele Phagozyten und Lymphozyten und kann kleine Verletzungen/Entzündnung abdichten) ... Resorption nimmt Flüssigkeit auf, daher wichtig für die Homöostase im Körper ... dient als Fettdepot (kann mehrere cm dick werden und bis zu den Knien herab hängen) Kleines Netz = Omentum minus: - auch eine Bauchfellduplikatur, zieht von der kleinen Magenkrümmung und dem angrenzenden Zwölffingerdarm zur Leberpforte - enthält das Leber-Magen-Band und das Leber- Zwölffingerdarm-Band indem die Pfortader und die Leberarterie verlaufen Lage der Organe hinsichtlich ihres Bezugs zum Bauchfell intraperitoneal = vollständig oder zum grössten Teil vom Bauchfell umgeben: - Magen = Gaster - Leber = Hepar - Milz = Lien, Splen - Dünndarm = nur Jejunum und Ileum - Dickdarmanteile: ... Blinddarm = Caecum ... Wurmfortsatz = Appendix vermiformes ... querliegender Dickdarm = Transversus ... s-förmiger Abschnitt = Sigmoid ... Mastdarm = Rektum, nur oberer und seitlicher Anteil - Eierstöcke = Ovarien - Eileiter = Tuben - Gebärmutterkörper = Uterus retroperitoneal = liegen hinter dem Bauchfell und sind somit nur mit ihrer Vorderseite vom Bauchfell überzogen: - Zwölffingerdarm = Duodenum - Nieren = Renes - Harnleiter = Ureter - Bauchspeicheldrüse = Pankreas - Nebenieren = Glandula suprarenalis - auf- und absteigende Teil des Dickdarms = Aszendenz und Deszendenz Merksatz angelehnt an Sabine´s: Zwölf niedliche Hasen baumeln nebenbei auf und ab ![]() extraperitoneal = an keiner Stelle vom Bauchfell überzogen: - Vorsteherdrüse = Prostata Manche Literatur nutzt den Begriff retro- und extraperitoneal synonym, wieder Andere unterteilen nochmal: 1. Intraperitoneal 2. Extraperitoneal und das dann in a) retroperitoneal b) subperitoneal (hier haben wir Harn- und Genitalorgane) und das retroperitoneal dann nochmals in - primär retroperitoneal - sekundär retroperitoneal Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ![]() Lasst euch nicht verwirren und spätestens bei den Schulungen rund um das Thema beim Verdauungstrakt wird es hoffentlich ein wenig klarer werden. Also viel Freude weiterhin in eurer Heilpraktikerausbildung und viel Schwung um dran zu bleiben. Motivierende Grüße Gini RE: B - wie Bauchfell - Rilubi - 01.04.2020 Liebe Gini, vielen lieben Dank, dass du uns jeden Morgen eine kleine Lern- und Wiederholungseinheit schenkst! Ich nutze die sehr viel und freue mich da jeden Tag drauf und drüber!!! Heute habe ich 2 Fragen: Das Gekröse habe ich als Falte gelernt, so wie du es ja auch schreibst. Allerdings irritiert mich das Stichwort "meist kurzes Verbindungsstück...", könntest du hierzu noch kurz etwas erklären? Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen ![]() Dann bin ich bei den retroperitoneal liegenden Organen über die Harnblase gestolpert. Ich dachte, dass sie subperitoneal liegt und dass dies nicht zu retroperitoneal dazu gezählt werden darf. Liege ich hier falsch? Gehören die subperitonealen doch zu den retroperitonealen Organen? Ich kenne den Merksatz "etwas erweitert: Zwölft niedliche Hasen hüpfen panisch auf und ab". Dieser schließt die Nebennieren, die Harnleiter und das Pankreas mit ein. Liebe Grüße Sabine RE: B - wie Bauchfell - Gini - 01.04.2020 Hallo liebe Sabine, nein Du liegst nicht falsch. Am einfachsten macht man es sich, wenn man nur intra- und extraperitoneal nimmt. Dann kann man sich nicht vertun, so wie ich jetzt mit den retro- und subperitoneal. Dein Merkspruch ist große Klasse, lieben Dank - ich hab es oben gleich korrigiert und mit eingebaut, allerdings ein wenig abgewandelt. Danke für Deine Aufmerksamkeit, liebe Grüße Gini RE: B - wie Bauchfell - Gini - 01.04.2020 Achso vergessen ,-) Gekröse ist der Bereich wo die Versorgung "durchläuft" - daher mein Stichwort Verbindungsstück. Auch eine Falte kann ja ein Verbindungsstück darstellen. Wenn Dich das Wort stört, dann halte einfach Deine Definition im Kopf. Ich versuche es immer auf unterschiedliche Weisen zu erklären, die passen nicht immer für alle ;-) Gekröse = Kurzfom: * Hautfalte, Verdopplung der serösen Haut, stellt den Übergang zwischen den beiden Blättern dar und hier finden wir dann die versorgenden Gefäße => Blut und Lymphe und auch die Nerven, ist dadurch an der Bachrückwand festgewachsen und dient als Halteorgan und Versorgungsweg LG Gini |