Heilpraktikerschule Isolde Richter
F - wie Fistel - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: F - wie Fistel (/thread-33774.html)



F - wie Fistel - Gini - 07.04.2020

Bei verschiedenen Erkrankungen, wie z.B. chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auch bei der Lymphgranuloma inguinale finden wir den Begriff Fistel, meist unter den Komplikationen. Was steckt nun dahinter?

FISTEL
Def.: pathologisch entstandener oder künstlich angelegter meist röhrenförmiger Gang

Infos:
* unterschieden in innere und äussere Fisteln
  ... innere: verbindet zwei Hohlorgane 
  ... äußere: verbindet ein Organ mit der Körperoberfläche 
* möglich auch, das sich über einen längerem Zeitraum ganze Gangsysteme bilden
* histologisch unterschieden in Röhren- und Lippenfistel
  ... mit Granulationsgewebe ausgekleidet = Röhrenfistel --> heilt nach Herdsanierung ab
  ... mit Epithel innen ausgekleidet = Lippenfistel -> heilt nicht vollständig ab

Ursachen:
meist aufgrund einer Entzündung kommt es zu Sekretbildung, daraus folgt ein Sekretstau, der abfliessen möchte
- akute Entzündungen, wie z.B. bei einem Abszess
- chronische Entzündungen, wie z.B. entzündliche Darmerkrankungen (Stichwort: Morbus Crohn)
- mechanische Eingriffe, wie z.B. ein chirurgischer Eingriff

Beispiele für Fisteln:
  • im Bereich der Analregion = Analfisteln, Perianafisteln, Rektalfistel, Rektovaginalfistel
  • zwischen Darm und Haut = enterocutane Fistel 
  • vom Darmlumen ausgehend zur Haut oder zu benachbarten Organen = Darmfistel
  • zwischen Darm und Harnblase = enterovisikale Fistel
  • zwischen Zahnwurzel und Mundhöhle = Zahnfistel
  • zwischen Lymphgefäß und Körperoberfläche = Lymphfistel
  • zwischen Arterie und Vene = ateriovenöse Fistel 
  • zwischen Arteria carotis und Sinus cavernosus = Carotis-Sinus-cavernosus-Fisel
Therapie:
- operative Spaltung bzw. Entfernung, weit in das gesunde Gewebe hinein um Rezidive auszuschließen
- Antibiotika

Fisteln können auch zu Spätfolgen führen, da sie teils zu Verwachsungen führen können. Dies kennt man z.B. auch als Vorstufe eines Analkarzinoms. Gerade das Thema Analfisteln könnte man noch deutlich weiter ausführen, also hast Du mit diesem kleinen Wissenshappen vielleicht eine Anregung Dich weiter mit dem Thema zu befassen.
Viel Freude und Erfolg weiterhin in Deiner Heilpraktikerausbildung,
motivierende Grüße Gini