Heilpraktikerschule Isolde Richter
U - wie Ulna - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: U - wie Ulna (/thread-34233.html)



U - wie Ulna - Gini - 17.06.2020

Wenn wir am Beginn des Bereichs des Bewegungsapparates stehen und die ganzen Fachbegriffe der Knochen und Muskeln sehen, kann einem schon etwas Bange werden. Aber das ist nicht nötig, mit der Zeit festigen sich die wichtigsten Fachbegriffe von ganz allein durch die Wiederholungen. Ein bekannter Knochen sollte dann irgendwann die Ulna sein.  Big Grin

ULNA = Elle:
Def.: medial gelegener Röhrenknochen des Unterarms

Info:
- bildet zusammen mit der Speiche/Radius die Unterarmknochen
- Ulna und Radius sind längliche Röhrenknochen und verlaufen parallel zueinander
- Ulna befindet sich auf der Kleinfingerseite
- ist weniger kräftig, aber etwas länger als die Speiche

Gelenkbeteiligung:
- proximal zwei Gelenkflächen:
  ...  Verbindung mit ihrem hakenförmigen Fortsatz (Ellenhaken = Olekranon) von hinten an die walzenförmige Gelenkfläche des Oberarmknochen ansetzend -> Fortsatz kann man selber spüren = beim Abstützen des Arms auf dem Tisch, er liegt direkt unter der Haut und ist mit einem Schleimbeutel geschützt
  ... Verbindung seitlich neben der walzenförmigen Gelenkfläche mit dem Kopf der Speiche
  ... somit Teil des Ellenbogengelenks
- distal zwei Gelenkflächen:
  ... Verbindung mit der Handwurzel
  ... Verbindung mit der Speiche

Bewegung:
- Elle ist der ruhende Anteil, bei der Drehung des Unterarms = Speiche dreht sich um die Ulna
- Pronation = Einwärtsdrehung unseres Unterarms
- Supination = Auswärtsdrehung unseres Unterarms
  
Manche merken sich die Lage der Elle, also ob außen oder innen mit der Überlegung, das man mit der Ellenseite früher gemessen hat, altes Längenmaß aus dem Kreuzworträtsel ist die Elle. Eine Elle entspricht 1,143 Meter. Messen könnte ich ja nur mit der Aussenseite.
Andere merken sich es mit dem Spruch: mit der Elle hau ich ne Delle (wohl eher mit der Handkante, aber egal Wink )
Wer weiß, vielleicht hast Du noch eine andere Hilfe?

Weiterhin viel Freude in der Heilpraktikerausbildung und/oder in eurer Heilpraktikerpraxis
wünscht euch eure Gini


RE: U - wie Ulna - Bonnie2000 - 17.06.2020

Danke liebe Gini, für die übersichtliche Zusammenstellung!

Ich bin über die Elle als Längenmaß gestolpert. Stehe ich auf dem Schlauch?
1 Elle = 1,143 m, das muss aber ursprünglich eine sehr lange Elle gewesen sein.  Huh


RE: U - wie Ulna - Gini - 17.06.2020

Hallo liebe Bonnie,

Danke für Deine Aufmerksamkeit.

Dazu gibt es ganz viele verschiedene Aussagen. Ein Schneider hat den Stoff z.B. "über die Elle" gemessen, dann liegen wir wohl je nach Armlänge bei ca. 50 cm. Dann hat man wohl gesagt: 2 Ellenlang sind ein Stockmass.

Es gibt dazu auch viel zu lesen, z.B. hier von der Uni Würzburg zum Thema historische Längenmessung: http://www.history.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/vollrath/papers/086.pdf
oder hier Längenmaße (menschliche Maße im Vergleich)
http://www.stadt-land-oldenburg.de/laengenmasse.htm
das ist natürlich kein Basiswissen, sondern einfach mal was Informatives am Rande.

LG Gini


RE: U - wie Ulna - Bonnie2000 - 17.06.2020

Danke Gini,

das wäre nachvollziehbar, 2 Ellenlang = 1 Stockmaß.