Heilpraktikerschule Isolde Richter
C - wie Colon - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: C - wie Colon (/thread-34741.html)



C - wie Colon - Gini - 15.09.2020

Colon wird gern eingedeutscht als Kolon. Wir meinen jetzt hier den mittleren Teil unseres Dickdarms damit. 
Spätestens bei Thema Verdauung wirst Du bemerken, das man Colon allgemein auch sagt, wenn man den kompletten Dickdarm meint, der aber genauer mit Intestinum crassum übersetzt wird.

COLON = Grimmdarm:
Def.: muskuläres Hohlorgan zwischen Blinddarm und Mastdarm

Info:
- ist der längsten Anteil unseres Dickdarms
- er liegt wie ein Rahmen um den Dünndarm
- zeigt Haustren = Ausbuckelungen -> geben ihm das segmentartige Aussehen
  ... werden durch die längs verlaufenden Muskelbänder verursacht = sind kürzer und raffen das Gewebe somit zusammen (Merke: Colon hat keine durchgehende Längsmuskelschicht, sondern drei Bänder oder Bündel = Taenien)

Aufbau:
- innen Schleimhaut ohne Zotten, dafür viele Krypten
  ... Epithelzellen, einschichtig hochprismatisch = Enterozyten mit langen Mikrovilli
  ... Becherzellen = produzieren Muzine
  ... Enteroendokrine Zellen = produzieren Serotonin
- Submucosa: lockeres kollagenes Bindegewebe, enthält den Meissner Plexus
- Muscularis: innere Ringschicht aus glatter Muskulatur, äußerer Längsschicht in drei Bändern 
- je nach Lage: Peritoneum oder Adventitia und Einlagerungen von Fettgewebe = Fettanhängsel 

Aufgabe:
Darmbakterien zersetzen den unverdaulichen Nahrungsrest
- Resorption von Wasser und Elektrolyten => Eindickung 
- Vitamin K Aufnahme, von den Darmbakterien hergestellt

Anteile:
- unterschieden in aufsteigender Dickdarm
  = Colon ascendens, Aszendes
  ... im Anschluss an die Bauhinklappe bis zur rechten Dickdarmbiegung unterhalb der Leber
- unterschieden in rechte Dickdarmkrümmung
  = Flexura coli dextra, rechte Dickdarmbiegung
  ... direkt unterhalb der Leber
- unterschieden in querliegenden Dickdarm
  = Colon transversum, Transversus
  ... unterhalb von Magen und Pankreas quer von rechts nach links
- unterschieden in linke Dickdarmkrümmung
  = Flexura coli sinistra, linke Dickdarmbiegung
  ... liegt etwas höher als die rechte und ist stärker gekrümmt
- unterschieden in absteigender Dickdarm
  = Colon descendes, Deszendens
  ... reicht von der linken Krümmung bis zum Sigmoid
- unterschieden in S-förmigen Abschnitt
  = Colon sigmoideum, Sigmoid
  ... überwiegend links im kleinen Becken
*** MERKE: ascendens und descendens liegen retropertioneal,
                  transversum und sigmoideum intrapertioneal

Versorgung: (grob zusammengefasst)
- arteriell: Aorta abominalis -> Arteria mesenterica -> Arteria colica 
- venös: Vena colica -> Vena mesenterica -> Vena portae

Innervation:
- sympathisch Plexus mesentericus
- parasympathisch Nervus vagus
- Stichwort: Cannon-Böhm-Punkt (diffuser Bereich wo sich N.vagus und Nervi splanchnici = Eingeweidenerven treffen)

So wie immer bei solchen Zusammenstellung ein wenig mehr und ihr zieht euch raus, was euch hilfreich erscheint. Habt ihr wieder Lust aufzuführen, was für Erkrankungen es im Bereich des Colon gäbe?
Motivierende Grüße Gini