Heilpraktikerschule Isolde Richter
W - wie Wurmerkrankungen - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: W - wie Wurmerkrankungen (/thread-34900.html)



W - wie Wurmerkrankungen - Rilubi - 08.10.2020

Ihr Lieben,
heute geht es um kleine, längliche Tierchen, die eine durchaus beträchtliche Größe annehmen können und auch für uns nicht immer ungefährlich sind - die Würmer. Ich habe mich dabei auf die für uns wichtigsten Arten beschränkt: Bandwürmer, Fadenwürmer und Madenwürmer.
 
Wurmerkrankungen - Helminthiasis

Def: durch parasitäre Würmer (= Helminthes) verursachte Erkrankungen

Wurmarten mit Bedeutung für den Menschen:
a) Bandwürmer -> Echinokokkose + Taeniasis
b) Fadenwürmer und Madenwürmer (gehören zu den Fadenwürmern) -> Askariasis, Oxyriasis, Filariosen, Trichinellose


BANDWÜRMER

1) Echinokokkose (§ 7, 24 IfSG) -> Fuchs, Hund
= gehören zu den für den Menschen am meisten gefährlichen Parasiten
o IKZ: 5-20 Jahre
o meist Befall von Leber und Lunge, aber auch Peritoneum, Milz, Niere, Muskulatur, Knochen und Gehirn
o Symptome:
  • Hepatomegalie
  • Oberbauchschmerzen
  • Ikterus möglich
  • Lungenbefall: Hustenreiz, blutiger Auswurf möglich
o 2 Formen: Symptomabhängigkeit
  1. Alveoläre Echinokokkose ->Fuchsbandwurm
    = invasiv wachsende Hydatiden-Zysten von Finnen des Fuchsbandwurmes
    - langfristig Metastasierung möglich, da Zysten die Organgrenzen überwinden
  2. Zystische Echinokokkose -> Hundebandwurm
    = abgekapselte Hydatiden-Zyste von Finnen des Hundebandwurms
    - Gefahr anaphylaktischer Reaktion bei Zerplatzen einer Zyste
o Nachweis: Ultraschall der Organe, spezifische Echinokokken-Antikörper im Serum


2) Taeniasis -> Rind (Taenia saginata), Schwein (Taenia solium)
o Rinderbandwurm = 6-10m
o Übertragung: Verzehr von rohem, finnenhaltigem Fleisch
o Finnen entwickeln sich im Darm zum adulten Wurm
o Symptome: meist asymptomatisch, gelegentlich Bauchschmerzen
o Nachweis: Eier im Stuhl


FADENWÜRMER

A) Spulwürmer

1) Askariasis = Askariasen: Ascaris lumbricoides
o 10-40cm lang, im Darm
o Übertragung: fäkal-oral
o Larve durchdringt Dünndarmwand -> über Blutstrom zur Lunge (einige bleiben in Lunge) 
   -> andere weiter in Larynx und wird wiederum verschluckt -> Dünndarm: Entwicklung zum adulten Wurm
o Infektion verläuft in aller Regel asymptomatisch
o Symptome (schwere Verläufe):
  • Lungenbefall: Löffler-Syndrom mit blutigem Husten und Fieber
  • Darmbefall: mechanischer Ileus
  • Befall (Gallen-)Gänge: Pankreatitis, Verschlussikterus
  • starker Befall im Kindesalter: Wachstumshemmung
o Nachweis: (makroskopischer) Nachweis der Würmer + Eier im Stuhl


B) Madenwürmer

2) Oxyriasis, Enterobiasis = Synonym für Oxyren
o bis 1,3cm lang
o häufigste Wurmerkrankung im Kindergarten-, Grundschulalter
o Übertragung: fäkal-oral, Schmierinfektion, Inhalation
o Symptome:
  • Juckreiz am Anus
  • Tagesmüdigkeit
o Nachweis: Klebestreifen-/Tesafilm-Abdruck in der Analregion

C) Sonstige Fadenwürmer

3) Filariosen = Filarien = Rundwürmer
o befallen lymphatisches System und Unterhautfettgewebe
o Onchozerkosen = Onchocerca volvulus = „Flussblindheit“ -> Afrika: Kriebelmücken übertragen Erreger, Mücken vermehren sich in Flüssen

4) Trichinellose (§ 7, 24 IfSG)  = Trichinella spiralis
o Wurm lebt im Darm -> Larven durchdringen Darmwand -> Einnistung in sauerstoffreichen Muskeln -> hier Entwicklung zu Zysten = Trichinen
o lymphogene und hämatogene Streuung der Larven im Körper
o Übertragung: Verzehr von rohem + ungenügend erhitztem Schweinefleisch
o IKZ: bis 2 Wochen
o 2 Formen: Symptomabhängigkeit
   a) Darmtrichinose
  • symptomlos bis Übelkeit, Erbrechen, kolikartige Schmerzen, Durchfall
  • Schlaflosigkeit
   b) Muskeltrichinose -> je nach befallener Muskulatur
  • rheumatoide Beschwerden
  • Muskelschwäche, -steife, -lähmungen
  • Kiefersperre, Schluckbeschwerden, Heiserkeit
  • Doppelbilder
  • Atembeschwerden
o Allergische und Intoxikations-Symptome:
  • (hohes) Fieber,
  • periorbitale Ödeme (Gesicht, Lider)
  • urtikarielles Exanthem mit Juckreiz
  • Herz-Kreislauf-Versagen
  • Nebennierenversagen
o Komplikationen:
  • Ateminsuffizienz, Bronchitis, Pneumonie
  • Myokarditis
  • Thrombosen
  • Meningitis, Enzephalitis
o Nachweis: Muskelbiopsie, spezifische Trichinen-Antikörper im Serum


Diagnostik:
- Nachweis der Würmer, deren Eier oder Larven im Stuhl -> außer bei Oxyriasi
- Nachweis mit Klebestreifen/Tesafilm in der Analregion -> bei Oxyriasis
- Serologische Test
- Eosinophilie

Therapie:
- Anthelminthika


Soweit ein allgemeiner Überblick über unsere Mitbewohner, auf die wir bestimmt alle gern verzichten  Smile
Habt alle eine gute Zeit! Allen Prüflingen am Mittwoch wünsche ich viel Erfolg, ausreichend innere Ruhe und das besondere Quentchen Glück bei den Fragen, bei denen geraten werden muss.

Liebe Grüße
Sabine


RE: W_Wurmerkrankungen - Gini - 08.10.2020

Liebe Sabine,

das ist ja eine mega coole Zusammenfassung. Herzlichen Dank dafür.
Da kann jeder etwas mit anfangen und viele schöne Schlagworte mit drin, um weiter zu vertiefen.

Auch ich schliesse mich Deinen Wünschen für alle Prüflinge gerne an:
glaubt an euch, behaltet die innere Ruhe und das euch das Universum wohlgesonnen ist.
Alles alles Gute und toi toi toi
mitfiebernde Grüße Gini