![]() |
D - Diphtherie - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: D - Diphtherie (/thread-34944.html) |
D - Diphtherie - *Doreen* - 15.10.2020 Hallo Ihr Lieben, heute mal wieder eine Infektionskrankheit, die v.a. bei Kindern (hier die Kehlkopfdiphterie) auftritt. Diphtherie Def.: eine durch Corynebacterium diphteriae hervorgerufene Infektionskrankheit, die vor allem in den Herbst- und Wintermonaten vorkommt. Erreger: Corynebacterium diphtheriae ist ein grampositives Stäbchenbakterium und Toxinbildner Übertragung: - Tröpfcheninfektion: Erreger gelangt in den Rachenraum u. löst dort die Rachen-/Kehlkopfdiphtherie aus - Schmierinfektion: bei Hautdiphtherie Infektiosität: solange der Erreger in Sekreten und Wunden nachweisbar ist 2 – 4 Wochen bei Unbehandelten 2 – 4 Tage Behandelten Vorkommen: weltweit Inkubationszeit: 2 – 5 Tage Symptome: > Allgemeinsymptome: Fieber, Abgeschlagenheit > Lokale Symptome: „Cäsarenhals“ => Halslymphknoten sind stark geschwollen und schmerzhaft Rachendiphtherie: > Angina tonsillaris mit Pseudomembranen > Foetor ex ore = faulig-süßlicher Mundgeruch Nasendiphtherie: > Blutiger Schnupfen > Nasensekretion beidseitig Kehlkopfdiphtherie (echter Krupp): > Bellender Husten > Zunehmende Heiserkeit bis hin zum Stimmverlust > Inspiratorischer Stridor durch Anschwellen des Kehlkopfes => Erstickungsgefahr! > Dysphagie Hautdiphtherie: > Erythem, Impetigo, tiefe Ulzerationen > oft Mischinfektion mit Staphylo-/Streptokokken => Systemische Ausbreitung nach ca. 4-5 Tagen der Lokalinfektion => siehe Komplikationen Komplikationen:
Diagnose: - Erregernachweis (Rachen-, Nasen-, Wundabstrich) - Diphtherietoxinnachweis Therapie: => stationär! - Isolation, Schonung, Volumengabe - Sofort Diphtherie-Antitoxin zur Vermeidung anaphylaktischer Reaktionen - Antibiotika (Penicillin) - Schmerzmittel (NSAR – Ibuprofen / Paracetamol) => Mitbehandlung enger Kontaktpersonen: präventiv Antibiotika, Impfung DD:
Prävention: Impfung: lt. STIKO mit Sechsfachimpfung i.R. der Grundimmunisierung => mit Totimpfstoff => in Kombination mit Tetanus, Pertussis, HiB und/oder Hepatitis B, ggf. Poliomyelitis Grundimmunisierung: innerhalb des 1. Lebensjahres: 4 Impfdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11–14 Monaten mit Mindestabstand von 4 Wochen Auffrischung: Bis zum 18. Lebensjahr: 2 Impfungen (1. Dosis 5.–6. Lebensjahr, 2. Dosis 9.–16. Lebensjahr) Ab dem 18. Lebensjahr: aller 10 Jahre als einmalige Dosis Immunität: nein Gesetze: § 6 IfSG: Meldepflicht bei VET auch durch den Heilpraktiker § 7 IfSG: namentliche Meldung bei Erregernachweis durch das Labor § 24 IfSG: Behandlungsverbot für Heilpraktiker § 34 IfSG: Tätigkeits-/Besuchsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen RE: D - Diphtherie - Gini - 15.10.2020 Super Zusammenstellung liebe Doreen, ![]() vielen herzlichen Dank ! Damit können alle gut wiederholen und schauen ob sie alles parat gehabt hätten. Freudige und dankbare Grüße Gini PS: Vielleicht wer mag kann sich beim Impfschema merken, das es auch ein neues Schema: 2+1 gibt. Das heisst es müssen nicht unbedingt mehr vier Impfungen, sondern nur noch drei genutzt werden. Quelle: RKI = https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2020/06_2020.html RE: D - Diphtherie - Heilpflanze10 - 16.10.2020 Hallo Doreen, vielen Dank für die Zusammenstellung. Man hat sofort auf einen Blick. Einfach gut ![]() Viele Grüße, Heilpflanze |