![]() |
L - wie Lymphsystem - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: L - wie Lymphsystem (/thread-35003.html) |
L - wie Lymphsystem - Gini - 26.10.2020 Zum Wochenstart schauen wir uns mal das Lymphsystem in einer Zusammenfassung an. Da wir unser Lymphsystem in vielen Bereichen wiederfinden, würde ich das an eurer Stelle immer mal wieder festigen ![]() LYMPHSYSTEM andere Bezeichnungen: - Lymphatisches System - Lymphoretikuläres Gewebe Info: * Gesamtheit des lymphatischen Gewebes bestehend aus: ... Retikulärem Bindegewebe ... Fibroblastische Retikulumzellen (langarmige -> dreidimensionales Netz bildend) ... Histiozytäre Retikulumzellen (kurzarmige -> phagozytieren) ... Dendritische Retikulumzellen (bäumchenartige -> können Antigene präsentieren) Zusammensetzung des lymphatische System:
- lymphatische Organe unterteilt in primäre und sekundäre lymphatische ... primär: KM und Thymus, da hier die Bildung und die Reifung statt findet B Lymphos im KM, T-Lymphos wandern zur Reifung in den Thymus ... sekundär: hier findet dann das Immungeschehen statt (differenzieren sich die Lymphozyten, kommen mit Fremdkörpern in Kontakt) Aufgaben: - Abwehr von Erregern durch die Lymphozyten, retikuläre Bindegewebe mit seinen Retikulumzellen - Transportfunktion: ... ca. 10% der Zwischenzellflüssigkeit wird über das lymph. System abtransportiert ... Lymphe transportiert auch die Fettsäuren aus dem Darm Lymphflüssigkeit: - Zusammensetzung: entspricht in etwa dem Blutplasma (Eiweißgehalt kann schwanken) ... keine Erys, dafür aber jede Menge Lymphos (ca. 70%) ... Wasser, Eiweiße, Fette, Lymphozyten ... Harnstoff, Kreatinin, Glucose, Na, K, Phosphat, Calciumionen, Enzyme (Diastase, Katalase, Lipasen etc.) ... Fibrinogen und Fibrinvorläufer ... Erreger, maligne Zellen, Fremdkörper (Staub, Russ, Teer) - Lymphflüssigkeit normal = wasserklar - Entzündung = hellgelb durch die enthaltenen Eiweiße - aus dem Darm = milchig-trüb durch die Fettsäuren => Chylus - Bildung durch Abpressen von Blutplasma aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum = Zwischenzellflüssigkeit ... welche dann in die Lymphkapillaren eintritt ... ca. 2 Lymphflüssigkeit pro Tag Lymphpumpe: - Lymphangiomotorik = können sich bedingt zusammenziehen, rhythmische Kontraktion der Gefäße - Flüssigkeitsdruck im Interstitium durch den Herzschlag bedingt - arterielle Pulsation (liegen den Arterien an) - jegliche Bewegung wie Gelenkbewegung, Muskelbewegung, Bewegungen der Eingeweide oder auch die Ein- und Ausatmung - Muskelpumpe kann den Lymphstrom auf das 10-15-fache steigern So ich denke damit haben wir ganz viele Stichpunkte, die euch zum Wiederholen oder weiter Lernen anregen können. Kommt gut in die neue Woche und habt Freude bei all eurem Tun, motivierende Grüße Gini |