![]() |
V - wie Vertigo - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: V - wie Vertigo (/thread-35113.html) |
V - wie Vertigo - katha_w - 06.11.2020 Ihr Lieben, einige von uns kennen das Gefühl, wenn plötzlich alles schwankt, sich dreht oder einem irgendwie "schwummrig" wird. Ob durchs Karusselfahren, im Auto oder weil man es mit dem Weinchen übertrieben hat ![]() Genau, heute geht es um V- wie Vertigo, also dem Schwindel ! Def.: Sammelbezeichnung für subjektive Störungen der Orientierung des Körpers im Raum (Scheinbewegung von Körper und/oder Umwelt). Einteilung: * physiologischer Schwindel -> Kinetosen, Höhenschwindel * pathologischer Schwindel -> systematischer (gerichteter, vestibulärer) Schwindel <-> unsystematischer (ungerichteter, diffuser Schwindel) Systematischer Schwindel * Dreh-, Schwank-, oder Liftschwindel * peripher-vestibulärer Schwindel -> Störung im Innenohr, Gleichgewichtsnerv z.B. M. Meniere, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS), Neuritis vestibularis, Perilymphfistel *zentral-vestibulärer Schwindel -> Störung im ZNS (oberhalb der Medulla oblongata) z.B. vestibuläre Migräne, Läsionen im Bereich des Hirnstamms oder Kleinhirns (TIA, Tumoren, ...) Unsystematischer Schwindel *Benommenheitsschwindel, Gangunsicherheit -> zerebrale Durchblutungsstörungen: Blutdruck (runter/hoch), Arteriosklerose, Anämie, Herzinsuffizienz, u.a. -> somatosensible Nervenbahnen: Polyneuropathie, Rückenmarkserkrankungen -> visuelles System: Augenmotilitätsstörungen, Fehlsichtigkeit -> zervikogener Schwindel: funktionelles HWS-Syndrom -> psychogen: Phobie, psychischer Stress -> multimodaler "Altersschwindel" Diagnostik: Über Anamnese hilfreiche Fragestellungen: anfallsartig? -> benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, M. Meniere, Orthostase, ... episodisch? -> vestibuläre Migräne permanent? -> psychogener Schwindel, multimodaler Altersschwindel Gibt es bestimmte Auslöser? keine-> Neuritis vestibularis, M. Meniere, vestibuläre Migräne, TIA, Herzrhythmusstörungen Lagerungswechsel -> benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, zervikogener Schwindel, Othostase bestimmte Situationen -> Auto/Flugzeug/Schiff: Kinetose, "im Fahrstuhl": Phobie, psychischer Stress, ... Zunahme durch Schließen der Augen -> Polyneuropathie, multisensorischer Schwindel Verschwinden beim Schließen der Augen -> okulärer Schwindel Auch die Abfrage von Begleitsymptomen kann Hinweise auf die Ursache des Schwindels geben. Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt (Leitstelle!), sollte eine zeitnahe Abklärung durch einen Facharzt (Neurologe, HNO-Arzt, Internist) erfolgen! Therapie: richtet sich nach der Grunderkrankung Liebe Grüße, Katha |