L-Lagerungsprobe nach Ratschow - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: L-Lagerungsprobe nach Ratschow (/thread-35278.html) |
L-Lagerungsprobe nach Ratschow - *Doreen* - 26.11.2020 Ihr Lieben, diese Untersuchungsmöglichkeit sollten wir auf jeden Fall kennen, sie begleitet uns bei den arteriell bedingten Durchblutungsstörungen: Lagerungsprobe nach Ratschow Def.: = klinische Untersuchung zur Abklärung / zum Nachweis arterieller Durchblutungsstörungen der unteren Extremität => peripher arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) = Messung der Dauer der wiedereinsetzenden Färbung und Venenfüllung der Füße Durchführung: => Patient liegt auf dem Rücken => Patient soll beide Beine senkrecht im 90°-Winkel nach oben anheben und mit den Füßen (im Sprunggelenk) für 2 Minuten kreisen – oder solange bis sich Schmerzen einstellen Info: Gesunden Menschen ist dies für ca. 10 Minuten problemlos möglich. => Patient soll sich nun hinsetzen und die Beine herabhängen lassen Ergebnis: = Beurteilung der reaktiven Hyperämie (= verstärkte Durchblutung von Körperregionen/Organen als Reaktion auf vorübergehende Drosselung der Blutversorgung) und = Beurteilung der Venenfüllung der Füße Gesunder Patient: > Keine Schmerzen während der Bewegung im Liegen > Leichte Rötung / Leichte reaktive Hyperämie des Fußes innerhalb von ca. 5 Sekunden > Venenfüllung erfolgt innerhalb von ca. 20 Sekunden Patient mit pAVK bzw. Durchblutungsstörung: Symptome bei noch angehobenen Beinen: > Fleckförmiges oder diffuses Abblassen der Hautfarbe (vor allem an der Fußsohle) > ggf. Schmerzen (im Wadenbereich) => Zeitpunkt dieser Symptome wird dokumentiert Symptome bei herab hängenden Beinen: > Keine Rötung / Keine reaktive Hyperämie innerhalb der ersten 5 Sekunden => Reaktive Hyperämie tritt verzögert und deutlich verstärkt (düsterrot) auf > Keine vollständige Venenfüllung innerhalb der ersten 10 Sekunden = verzögert Achtung: Je intensiver (längere Dauer) der Grad der reaktiven Hyperämie ist, desto stärker ist der Suaerstoffmangel im Gewebe! So, nun viel Spaß bei lernen und vor allem beim Ausprobieren :-) Einen schönen Nachmittag wünscht, Doreen |