Heilpraktikerschule Isolde Richter
I - wie Intentionstremor - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: I - wie Intentionstremor (/thread-36340.html)



I - wie Intentionstremor - Gini - 12.04.2021

Nach den Osternferien geht es weiter mit unserem Heilpraktikerwissen. Ich hoffe ihr habt euch alle gut erholt und freut euch mit mir wieder auf spannende Infos, auch mit eurer Hilfe. Heute geht es mal um einen Begriff aus der Neurologie. Wir lernen ja verschiedene Formen des Tremors kennen und einer davon ist der Intentionstremor.

INTENTIONSTREMOR
oder Zielbewegungstremor
Def.: Zittern bei willkürlichen Bewegungen hin zu einem Ziel

Info:
- Tremor = Zittern, gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen
   ... unterteilt je nach Ursache, auftretendem Bereich des Körpers, Frequenz und Stärke
       (aber keine einheitliche Unterteilung, da oft mehrere Faktoren gleichzeitig)
  ... Muskelzittern entsteht durch rhythmisches Zusammenziehen der Muskelgruppen, die sich entgegen wirken
  ... auch physiologisch, dann nur nicht sichtbar
  ... grob unterteilt in Ruhe- oder Aktionstremor bezeichnet, je nachdem ob er eben in Ruhe oder bei einer willkürlichen Aktion auftritt
     (mit jede Menge Facetten)
- Intention = grob formuliert "etwas anstreben" oder "auf etwas hinzielen"
  ... bezogen auf das Zittern: es wird stärker, je näher wir dem Ziel kommen
  ... will ich z.B. ein Glas greifen, dann wird mein Zittern kurz vor dem Ergreifen am ausgeprägtesten sein

Patho:
- Kleinhirnschädigung
  ... Kleinhirn ist unser Koordinator für die Motorik, bringt u.a. Bewegung und bewusste Empfindung in Einklang
  ... so das wir z.B. zielgerichtet etwas berühren können, ohne es umzukippen
  ... hier ist nun diese Reizverarbeitung gestört/verlangsamt, kann also nicht aufeinander abgestimmt werden

Ursache:
- Intoxikation
  ... Alkohol, Benzodiazepine
- Kleinhirnschädigung -> Teil der Charcot-Trias (+ Nystagmus, skandierte Sprache)
- Multiple Sklerose
- zerebrale Raumforderungen (seltener) wie Abszess oder Tumor

Klinik:
- Frequenz des Zitterns liegt bei 2 - 4 Ausschlägen pro Minute (2-4Hz)
- oft mit einer Dysmetrie (Bewegungsstörung "zu kurz und darüber hinaus") verbunden

Diagnose:
- Finger-Nase-Versuch
- EMG = Elektromyografie -> Frequenz kann bestimmt werden
- Akzelerometrie -> Amplituden können bestimmt werden
- je nach Ursache weitere Diagnostik:
  ... Blutlabor
  ... MRT


So damit wünsche ich euch einen guten Wochenstart und viel Freude bei all eurem Tun.
Liebe Grüße Gini