![]() |
S - wie Speiseröhre - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: S - wie Speiseröhre (/thread-36460.html) |
S - wie Speiseröhre - Gini - 23.04.2021 Zum Wochenende hin schauen wir uns mal was aus der Anatomie des Verdauungsapparates an. Ich hoffe es bleibt euch dabei nichts "im Hals stecken" ![]() SPEISERÖHRE = Ösophagus Def.: Verbindungsschlauch zwischen Mundraum und Magen Info: - daumendicker, ca. 25 cm langer, muskulärer Schlauch Lage und Verlauf: - verläuft mittig im Hals - im Brustbereich etwas weiter rechts, da durch den Aortenbogen abgedrängt - im Bauchbereich etwas weiter links zum Mageneingang - liegt zwischen Luftröhre und Wirbelsäule bis in das Mediastinum ... verläuft hinter der Luftröhre, aber vor der Wirbelsäule - beginnt ab dem Ringknorpel des Kehlkopfs (nennt man auch schon mal Ösophagusmund) in Höhe 6. - 7. Halswirbelkörpers - grenzt im Verlauf auch an den linken Vorhof an (nutzt man bei transösophagealen Echokardiografie) - von Brusthöhle zur Bauchhöhle per Durchtritt durch die Sehnenplatte des Zwerchfells = Hiatus oesophageus ... dieser Hiatus hat die Aufgabe eines Ringmuskels, um das Zurückströmen zu verhindern ... Hiatus und Ösophagus sind nicht miteinander verwachsen => Gefahr der Hiatushernien - innerhalb der Bauchhöhle verläuft sie am linken Leberlappen vorbei zum Mageneingang ... so entsteht ein Winkel, den man als His-Winkel bezeichnet Anatomisch bedingte Engstellen: Gefahr von Entzündungen, Tumoren und eben dem Steckenbleiben von Nahrung (zu große Bissen) oder Fremdkörpern ( z.B. Hühnerknochen, Fischgräten, Obstkerne oder Gebissteile)
- unterteilt in Hals-, Brust- und Bauchteil ... Halsteil = Pars vervicalis oder zervikaler Ösophagus, ca. 8 cm lang, endet am Brustkorbeingang ... Brustteil = Pars thoracalis oder thorakaler Ösophagus, ca. 16 cm lang, endet am Zwerchfell ... Bauchteil = Pars abdominalis oder abdominaler Ösophagus, ca. 1-3 cm, endet im Mageneingang - besteht aus Schleimhaut, Verschiebeschicht, Muskelschicht und Hüllschicht ... Schleimhaut = Tunica mucosa aus mehrschichtigem, unverhorntem Plattenepithel ... Verschiebeschicht = Tunica submucosa mit Schleimdrüsen (Glandulae oesophageae, damit die Nahrung gut flutscht ![]() ... Muskelschicht = Tunica muscularis aus äußerer Längsschicht und innerer Ringmuskelschicht, obere Drittel aus quergestreifter Muskulatur, untere Drittel aus glatter Muskulatur, in der Mitte beides ... Hüllschicht = Tunica adventitia aus lockerem Bindegewebe, der abdominale Anteil liegt innerhalb des Bauchfells (intraperitoneal) - untere Ösophagussphinkter (UÖS) = Verschlußsegment aus gegenläufigen Muskelschichten im Bereich der Zwerchfellenge (spiralförmig) ... um Reflux zu verhindern => Wringerverschluss, denkt an Wäsche auswringen (unter Längsspannung = Lumen verengt, schluckreflektorische Öffnung führt zur Kontraktion dieser Länsgmuskelschicht = Lumen geöffnet, Nahrung kann durch) Gefäßversorgung: * arteriell: - untere Schilddrüsenarterie (A. thyreoidea inferior) versorgt über Äste den Halsteil - Ösophagusäste (Rami oesophageales) aus der Aorta versorgen den Brustteil - Aa. phrenica inferiors aus der linken Magenarterie (A. gastrica sinistra) versorgen den Bachteil * venös: liegen als Geflecht in der Mucosa - aus Hals und Brustteil Abfluss in die obere Hohlvene (V. cava superior) - aus dem Bauchteil Abfluss per Pfortader (V. portae) Innervation: - per vegetativem Nervensystem unbewusst gesteuert - Parasympathikus fördert die Peristaltik und die Schleimbildung ... Nervenfasern für den oberen Anteil aus dem Nervus laryngeus recurrens ... Nervenfasern für den unteren Anteil aus dem Nervus vagus - Sympathikus vermindert die Peristaltik und Schleimbildung ... Nervenfasern stammen aus dem Hals-Brust-Ganglion - Enterisches Nervensystem mit Plexus myentericus (Auerbach Plexus) und Plexus submucosa (Meissner-Plexus) Funktion: - dient dem Nahrungstransport vom Kehlkopfrachenraum zum Magen ... besitzt eine eigene Peristaltik, kann somit die Nahrung aktiv in den Magen schieben Damit habt ihr glaube ich eine Menge Schlagworte zum Wiederholen, Festigen, Weiter-erarbeiten ![]() und ich wünsche euch somit ein schönes Wochenende. Sonnige Grüße Gini |