![]() |
Nukleinbase - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Zelle (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-143.html) +------ Thema: Nukleinbase (/thread-36512.html) |
Nukleinbase - Melanie Gerlings - 30.04.2021 Hallo zusammen, was passiert den, wenn Cytosin und Guanin oder Adenin und Thymin nicht zusammen kommen, sondern mal Guanin mit Thymin oder Adenin, Cytosin mit Adenin oder Thymin und umgekehrt aufeinander treffen? Oder kann so ein "Fehler" nicht passieren?? Liebe Grüße Melanie RE: Nukleinbase - christine111 - 03.05.2021 Hallo Melanie, grundsätzlich besagt das Watson-Crick- Modell, dass Adenin immer mit Thymin oder Uracil und Guanin mit Cytosin ein komplementäres Basenpaar bildet. Hier gilt die Chargaff- Regel: Chargaff hat herausgefunden, dass die Anzahl der Basen A - T/U und C-G im Verhältnis immer 1:1 beträgt, die Anzahl der Basen A - C oder A zu G jedoch stark unterschiedlich ist. Es gibt ungewöhnliche Paarungen, dass sich die Base A mal mit der Base C oder G paart, das sind dann zum Beispiel Tripple- Helices oder Wobble- Paarungen. Diese bilden dann aber instabile Wasserstoffbrücken aus und sind instabil miteinander verbunden. Liebe Grüße Christine RE: Nukleinbase - Melanie Gerlings - 03.05.2021 Danke für deine Antwort Christine. Was hat das denn dann für Auswirkungen, wenn die Wasserstoffbrücke dadurch instabil wird? Denn dass heißt ja dann, dass diese jederzeit reißen könnte und je nach dem, wo es sich befindet. Im Menschlichen Körper dann Krankheit ausgelöst wird, wie z.B. dann ein Knochenbruch, wenn es an der Stelle im Bauplan der Fehler wäre, oder? Wären bei Glasknochen dann so ein Fehler vorhanden?? Liebe Grüße Melanie RE: Nukleinbase - christine111 - 05.05.2021 Wenn die Wasserstoffbrücke instabil ist, dann heißt das, das da eine chemische Bindung vorliegt, die so eigentlich nicht gewollt und nicht sinnvoll ist und die sich dann schnell wieder löst. Es kann keine sinnvolle komplementäre Kopie angefertigt werden, was dazu führt, dass an dieser Stelle ein Stop- Codon aktiviert wird, damit nicht weiter abgelesen wird, um nichts Sinnloses zu transkribieren und dadurch Ressourcen zu verschwenden. Wenn Du Dir das Watson-Crick- Modell wie eine Strickleiter vorstellst und die Sprossen die Bindungen sind, dann wäre die entsprechende Stelle brüchig oder rissig und eben nicht so belastbar wie eine intakte Sprosse. Nicht jede Punktmutation hat aber Auswirkungen, ganz viele verlaufen auch als stumme Mutationen. Vielleicht hilft Dir das Video: https://studyflix.de/biologie/punktmutation-2583 Dur hast noch nach der Glasknochenkrankheit gefragt: das ist eine Punktmutation, die dazu führt, dass das Kollagen Typ 1 nicht richtig zusammengesetzt werden kann. Das führt dann dazu, dass das Bindegewebe und die Knochensubstanz nicht richtig aufgebaut werden können. Viele liebe Grüße, Christine |