Heilpraktikerschule Isolde Richter
N - wie Natrium - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: N - wie Natrium (/thread-36669.html)



N - wie Natrium - Gini - 19.05.2021

Schauen wir uns mal an wozu wir Natrium in unserem Körper brauchen. Natrium ist ein Kation, welche mit Cl unser Kochsalz darstellt und davon nehmen wir ja nicht gerade wenig zu uns (versteckt in vielen Lebensmitteln).

NATRIUM
Def.: lebensnotwendiger Mineralstoff

Info:
- Vorkommen im Körper
  ... extrazelluläre Konzentration bei ca. 140 mmol/l
  ... intrazelluläre Konzentration bei ca. 10-15 mmol/l
  ... zu 98% in Körperflüssigkeiten
  ... 0,2% des Körpergewichts
- Aufnahme meist per NaCl = Kochsalz über unsere Nahrung
- Ausscheidung hauptsächlich per Niere (Stichwort: Aldosteron, ANP)
  ... 5% werden per Schweiß abgegeben oder per Stuhl ausgeschieden

Aufgabe:
- Regulation des Wasseraustauschs zwischen intra- und extrazellulärem Raum
- Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewicht da Haupt-Ion des Extrazellulärraumes
  ... dient dem osmotischen Druck der Zellen = Na ist osmotisch aktiv => Gewebespannung
  ... Einfluss auf den Blutdruck
- Mitwirkung bei der Muskel- und Nervenerregbarkeit
  ... notwendig zur Weiterleitung von Nervenimpulsen und zur Muskelkontraktion
 ... unterstützend beim Transport durch die Zellmembran

Kurze Erklärung:
unser Volumen des gesamten Körperwassers ist vorwiegend abhängig vom Natriumgehalt in unserem Körper 
  (dafür haben wir ja verschiedene Regulationsmechanismen wie z.B. RAAS, ADH, Durst)
- Gewebespannung:
   ... viel Na im Gefäß = viel Wasser im Gefäß,
   ... heisst also umgekehrt: wenig Wasser im Zwischenzellgewebe => somit wenig osmotischer Druck im extrazellulären Raum
- Gefäßvolumen:
   ... haben wir viel Na im Gefäß = auch viel Wasser im Gefäß => höherer Druck
   ... haben wir wenig Na im Gefäß = eben auch wenig Wasser im Gefäß => niedriger Druck
- Zellmembranfunktion, Nerven und Muskelfunktion:
   ... Na-K-Atpase stellt immer wieder das Ruhepotential her
       Na-K-Pumpe: Transmembranprotein, das wichtig für den Ein und Ausstrom der Ionen ist
         … je Molekül ATP werden 3 Na+-Ionen nach außen und 2 K+-Ionen nach innen befördert 
         ... so wird dem intrazellulären Raum wird ein positiver Ladungsträger entzogen
             = dieser Ablauf ist die treibende Kraft für den Erhalt des elektrischen Ruhemembranpotentials

Bedarf:
- lt. DGE beim gesunden Erwachsenen: 1500 mg/Tag

Nahrungsmittel: (Auswahl)
- Kochsalz Wink
- Speck
- Schinken
- Wurst
- Käse
- Fischkonserven
- in den meisten Fertiggerichten


Jetzt könnte man natürlich noch deutlich ausholen und sich ein Zuviel und ein Zuwenig anschauen. 
Auch hier nur eine Kurzform als Anregung:

Hyponatriämie
Def.: ein Mangelzustand an Natrium.

Formen:
- hypovolämisch
- hypervolämisch
- isovolämisch

Ursachen: (Auswahl)
- starkes Schwitzen
- starkes Erbrechen, Durchfälle
- Herzinsuffizienz
- Nierenerkrankungen
- Leberzirrhose
- Diuretika
- Verbrennungen

Symptome:
- Blutdruckabfall
- Herzrasen bis Kollaps
- Muskelschwäche
- Apathie
- evtl. Krämpfe und Verwirrtheit
- Durst, Appetitlosigkeit


Hypernatriämie
Def.: ein Zuviel an Natrium im Körper.

Formen:
- hypovolämisch
- hypervolämisch

Ursache:
- vermehrte Kochsalzufuhr
- Niereninsuffizienz
- vermindertes intravasales Volumen 

Symptome:
- Bluthochdruck
- Ödeme
- Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten
- Krämpfe

So ich glaube damit habt ihr genug Stichworte zum Wiederholen oder "weiter" lernen.  Big Grin
Habt Spaßbei all eurem Tun,
motivierende Grüße Gini