Heilpraktikerschule Isolde Richter
S - wie Synapsen - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: S - wie Synapsen (/thread-36765.html)



S - wie Synapsen - Gini - 02.06.2021

Heute gibt es in unserem Heilpraktiker Wissen mal etwas aus dem Bereich des Gewebes und der Zellen.
Ich weiß ihr liebt diese Themen  Tongue aber sie können wirklich spannend sein.
Also schauen wir uns mal an wie die Info z.B. von einer Zelle zur nächsten gegeben werden kann.

SYNAPSEN
Def.: Kontaktbereich zwischen zwei Zellen, über den Information weiter gegeben wird

Info:
- man kann chemische und elektrische Synapsen unterscheiden
  ... chemische agieren mittels chemischer Botenstoffe, z.B. Neurotransmitter im Bereich zwischen zwei Nervenzellen
  ... elektrische agieren über Gap Junctions, von einer Zelle zur anderen Zelle, mittels Ionen (Stichwort: Herzmuskulatur)
- chemische Synapsen befinden sich entweder zwischen zwei Zellen oder zwischen Zelle und ausführendem Organ, wie Muskel oder Drüse
- je nachdem wo die Info auf die präsynaptischen Bereich trifft unterscheidet man noch genauer, z.B. axo-somatisch oder axo-dendritisch

Aufbau
- wir brauchen z.B. zwei Zellen:
  1. die Zelle von der die Info ausgeht = präsynaptische Zelle
      (Axonende => Endkolben mit Vesikeln in den die Neurotransmitter zu finden sind)
  2. die Zelle, die die Info aufnimmt = postsynaptische Zelle
     (Dendritenbeginn)
- und dazwischen im Falle der chemischen Synapse eben den synaptischen Spalt
  ... über den die Info weiter gegeben wird, mittels Botenstoffen
- wir unterscheiden erregende oder hemmende Synapsen

Anteile der eigentlichen chemischen Synapse:
- präsynaptische Membran = Membranabschnitt am Axon der "Info bringenden" Zelle
- synaptischer Spalt = ein ca. 20 nm breiter Bereich zwischen den beiden "Info austauschenden" Zellen
- postsynaptischer Spalt = Membranabschnitt am Dendriten der "Info aufnehmenden" Zelle

Funktionsweise:
- Erregung/Info trifft am Endkolben der präsynaptischen Zelle als Aktionspotenzial ein
- wird umgewandelt in ein chemisches Signal (vereinfacht gesagt -mehr Info s.u.)
   ... dabei verschmelzen Botenstoff enthaltende Vesikel mit der präsynaptischen Membran
- Neurotransmitter gelangen so in den synaptischen Spalt
- diffundieren zur postsynaptischen Zelle
- docken dort an passende Rezeptoren in der postsynaptischen Membran an
- dadurch wird die postsynaptische Zelle erregt und gibt die Info weiter
   ... entweder ionotrop oder metabotrop
- sobald die Info zur Erregung bei der postsynaptischen Zelle abgeliefert wurde, wird der Botenstoff wieder in die präsynaptische Zelle aufgenommen:
   ... Enzyme spalten die Botenstoffe entweder auf (Stichwort: Acetylcholinesterase)
   ... oder es kann als Ganzes aufgenommen werden (Stichwort: Serotonin)
   ... oder es wird per Müllabfuhr entsorgt = Gliazellen

Botenstoffe = Neurotransmitter:
wir unterscheiden hemmende und erregende im Nervensystem
die Wichtigsten sind...
- hemmende im ZNS: Gammaaminobuttersäure (GABA) und Glycin
- erregende im ZNS: Acetylcholin und Glutamat
- erregende im PNS: Acetylcholin

meist werden die Botenstoffe je nach Art der Synapse eingeteilt: (Auswahl)
- Acetylcholin finden wir bei cholinerge Synapsen
- Adrenalin finden wir bei adrenerge Synapsen
- Dopamin finden wir bei dopaminerge Synapsen
- Glutamin finden wir bei glutamaterge Synapsen
- Glycin finden wir bei glycinerge Synapsen
- GABA finden wir bei GABAerge Synapsen
- Serotonin finden wir bei serotonerge Synapsen

Info für besonders Interessierte Wink
- trifft das Aktionspotential am Endknöpfchen der präsynaptischen Zelle ein, werden spannungsabhängige Calcium-Ionenkanäle angesprochen
- wir haben dann also kurzzeitig mehr Calcium in den Zellen 
- das bewirkt die Verschmelzung der Vesikel (die den Botenstoff enthalten) mit der präsynaptischen Membran
- so können die Botenstoffe in den synaptischen Spalt


So auch das ist noch vereinfacht dargestellt, aber ich denke es sollte so reichen um zu verstehen was vorgeht.
Viel Freude auch weiterhin mit dem Gewebe und den Zellen  Big Grin
Habt einen schönen Mittwoch,
liebe Grüße Gini