B - wie Bakterien - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html) +---- Thema: B - wie Bakterien (/thread-37079.html) |
B - wie Bakterien - Gini - 13.07.2021 Heute gibt es einen AUSZUG aus der allgemeinen Infektionslehre zum Thema Bakterien. Ich habe hier einiges zusammen gefasst, aber bitte bedenkt das dies nicht vollständig ist, da dies ein riesiges Thema ist. BAKTERIEN Def.: kleine eigenständige, einzellige Lebewesen Info: - brauchen keine Wirtzelle, im Gegensatz zu Viren - können jedoch auch intrazellulär agieren ... intrazellulär lebend: Rickettsien und Chlamydien - es gibt apathogen und pathogene Bakterien ... apathogene zählen wir unsere physiologische Keimbesiedelung Aufbau: (grob) - besitzen einen Zellleib - besitzen ein Kernäquivalent = Kern ohne Kernmembran + Erbgut in Chromosomenfäden ... enthalten DNA und RNA - Plasmide -> extrachromosomale Gene ... enthalten Info über Virulenz und Resistenz ... autonom replizierbar (Stichwort: Resistenz aufbauen) - manche besitzen noch eine zusätzliche Kapsel ... z.B. Pneumokokken haben eine Schleimkapsel ... relevant bei Patienten die eine Milzentfernung hinter sich haben Mögliche Einteilungen: - nach Anfärbbarkeit - nach Begeisselung - nach Form - nach Kapselbildung - nach Pathogenitätsfaktoren - nach Sporenbildung - nach Stoffwechsel - nach Toxinbildung Anbei eine Auswahl an vielleicht hilfreichen Infos hinsichtlich HP: Anfärbbarkeit --> Gramfärbung * Grampositive = blau -- Bacillus anthracis -- Clostridien -- Corynebacterien -- Listerien -- Mykobakterien -- Staphylokokken -- Streptokokken * Merkhilfe: Eine POSITIVE Geschichte: Claus(Clostridien) und Conny (Corynebacterium) lieben (Listerien) sich auf Mykonos (Mykobakterium leprae und tb) in Saus (Staphylokokken, Streptokokken) und Braus (Bazillen). * alle anderen für uns relevanten sind gramnegativ = rot * gibt auch noch Mischformen * nicht mit Gramfärbung = atypisches Gramverhalten -- Mycobacterien = Ziehl-Neelson-Färbung Form (Auswahl) * kommaförmig -- Vibrionen * kugelförmig -- Diplokokken (zwei Kugeln) -- Streptokokken (Kugeln in Ketten) -- Staphylokokken (Kugeln in Haufen) * schrauben- oder wendelförmig -- Spirillen (starr und unbeweglich) -- Spirochäten (beweglich und biegsam) * stäbchenförmig (auch als Bazillen bezeichnet) -- Corynebakterien (meinst hantelförmig) -- Pasteurella Pathogenitätsfaktoren: - Dauerform (ermöglicht langes Überleben bei schlechten Bedingungen) - Geißeln (ermögliche Fortbewegung) - Kapsel (verhindert die Phagozytose) - Pili (ermöglichen Anheften an Wirtszelle oder untereinander) - Toxine (teils erst für die Schwere der Krankheit verantwortlich) Sporenbildner: * Ruheform des Bakteriums bei ungeeigneten Lebensumständen - Bacillus (anthracis und cereus) - Clostridien (botulinum, perfringend, tetani) Stoffwechsel: - mit Sauerstoff = Aerobier - ohne Sauerstoff = Anaerobier - jeweils fakultativ oder obligat Toxine: - Endotoxine = Zerfallsgifte ... lösen beim Absterben toxische Reaktionen in uns aus ... relevant bei gramnegativen Bakterien --> äußere Membran aus Lipopolysacchariden - Ekto- oder Exotoxine = Stoffwechselprodukte ... A-B-Toxine ( unterschiedliche Fraktionen mit unterschiedlichen Wirkungen) ... Membranzerstörende Toxine ... Neurotoxine ... Superantigene - oft in Kombi erst das volle Bild der IfKH - relevante Toxinbildner: ... Botulismus ... Cholera ... CDAD ... EHEC, HUS ... Keuchhusten ... Milzbrand ... Shigellen ... Tetanus Dies ist wirklich nur ein kleiner Auszug aus einem riesigen Thema und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich der Auflistungen. Wie ihr wisst und lernt, haben die einzelnen Bakterien dann oft Eigenschaften, die wir hervor heben und uns in den einzelnen Schulungen zu den Infektionskrankheiten anschauen, wie z.B. das Mycobacterien sich nur alle 16-20 Std teilen und somit in eine Art Ruhezustand gehen können oder das dies nicht - Nitrit - bildende Bakterien sind und somit bei Harnwegsinfekten auf dem Teststreifen nicht "anschlagen". Habt eine schöne Woche, liebe Grüße Gini |