Heilpraktikerschule Isolde Richter
Grundlegendes: Pflanzenteile - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Pflanzenheilkunde und Phytotherapie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-466.html)
+---- Forum: Phytotherapie inhaltliche Fragen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-292.html)
+---- Thema: Grundlegendes: Pflanzenteile (/thread-4894.html)



Grundlegendes: Pflanzenteile - Heike - 06.01.2011


Es ist wichtig, den Pflanzenteil genau zu benennen.

Natürlich können wir hier in unseren Zusammenfassungen erst einmal allgemein z.B. vom Eibisch reden. Dennoch ist es bei dem Gebrauch der Pflanze ein wesentlicher Unterschied, ob wir von der Wurzel oder von den Blättern reden.

Von manchen Pflanzen benutzt man das gesamte Kraut, bei manchen nur die Blüten und von anderen wiederum wird z.B. nur die Wurzel verwendet.

Hier soll eine Zusammenfassung von Pflanzenteilen entstehen, die ich hier im obersten Beitrag immer wieder durch eure Beiträge ergänzen werde.

Also:

Welche Pflanzenteile kennt ihr?

Zusammenfassung Pflanzenteile

In der Phytologie verwendet man hauptsächlich:

- Wurzel
- Blätter
- Blüten
- Samen
- Rinde
- Borke
- Holz
- Stängel
- Rhizom (Erdspross)
- Früchte
- Zwiebeln
- Knollen
-.-.-.-.-.-.-.
- Pflanzensekrete
- Kraut

Weitere genannte Pflanzenteile sind:
- Dornen
- Zweige


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Andrea - 06.01.2011

[quote='Heike' pid='51305' dateline='1294307260']

Es ist wichtig, den Pflanzenteil genau zu benennen.

Natürlich können wir hier in unseren Zusammenfassungen erst einmal allgemein z.B. vom Eibisch reden. Dennoch ist es bei dem Gebrauch der Pflanze ein wesentlicher Unterschied, ob wir von der Wurzel oder von den Blättern reden.

Von manchen Pflanzen benutzt man das gesamte Kraut, bei manchen nur die Blüten und von anderen wiederum wird z.B. nur die Wurzel verwendet.

Hier soll eine Zusammenfassung von Pflanzenteilen entstehen, die ich hier im obersten Beitrag immer wieder durch eure Beiträge ergänzen werde.

Also:

Welche Pflanzenteile kennt ihr?

Zusammenfassung Pflanzenteile:
Wurzel
Blätter
Blüten
Samen
Rinden
Stängel


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Caia - 06.01.2011

(06.01.2011, 11:28)Andrea schrieb: Es ist wichtig, den Pflanzenteil genau zu benennen.

Natürlich können wir hier in unseren Zusammenfassungen erst einmal allgemein z.B. vom Eibisch reden. Dennoch ist es bei dem Gebrauch der Pflanze ein wesentlicher Unterschied, ob wir von der Wurzel oder von den Blättern reden.

Von manchen Pflanzen benutzt man das gesamte Kraut, bei manchen nur die Blüten und von anderen wiederum wird z.B. nur die Wurzel verwendet.

Hier soll eine Zusammenfassung von Pflanzenteilen entstehen, die ich hier im obersten Beitrag immer wieder durch eure Beiträge ergänzen werde.

Also:

Welche Pflanzenteile kennt ihr?

Zusammenfassung Pflanzenteile:
Wurzel
Blätter
Blüten
Samen
Rinden
Stängel
Rhizom (Speicherwurzeln)
Früchte: Schoten, Hülsen, Nüsse, Steinfrüchte, Sammelnüsse, Sammelsteinfrüchte, Zapfen



RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Heike - 07.01.2011

Ihr seid ganz prima! Exclamation Heart

Jetzt fehlen mir eigentlich noch 2 Pflanzenteile: ein unterirdisches und ein härteres... Kommt ihr drauf? Huh

Dazu möchte ich in unsere Liste noch 2 Bezeichnungen aufnehmen, die im eigentlichen Sinne keine simplen "Teile" sind.

Einmal die Bezeichnung für "alle oberirdischen Pflanzenteile", also wenn man inkl. Stängeln, Blättern, Blüten, usw. alles oberhalb der Erde wachsende verwendet. Mit welchem Wort kann man das zusammenfassen? Huh

Zum Zweiten möchte ich die Liste noch ergänzen mit einer Bezeichnung für etwas, was aus verwundeten Pflanzen stammt, also sowas wie Aloe, Myrrhe, Weihrauch, etc. Was sind das? Huh

Die fehlenden 4 Begriffe fallen euch bestimmt noch ein... Wer hilft hier?

LG,
Heike


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Gini - 07.01.2011

Vielleicht meinst Du Knollen und Zwiebeln?
Weihrauch wäre ein Harz.

Wie man die oberirdischen Pflanzenteile schimpft, weiss ich leider auch nicht.


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Freya - 07.01.2011

Wie ist es mit Zwiebeln oder Knollen? Die sind unterirdisch. Etwas härteres fällt mir nicht ein *Kopf kratz*

Myrrhe und Weihrauch sind Harze und Aloe ... ist Saft? Ich denke da gibt es kein Fachwort für, ebenso für oberirdische und unterirdische Pflanzenteile nicht. Mir ist jedenfalls noch keins über den Weg gelaufen Wink

LG


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Tabbi - 07.01.2011

(07.01.2011, 22:24)Heike schrieb: Zum Zweiten möchte ich die Liste noch ergänzen mit einer Bezeichnung für etwas, was aus verwundeten Pflanzen stammt, also sowas wie Aloe, Myrrhe, Weihrauch, etc. Was sind das? Huh

Hallo Heike,
meinst du damit den Pflanzensaft oder Milchsaft der Pflanzen?


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Heike - 07.01.2011

Daumen hoch top für euch!

Unterirdisch meinte ich Zwiebeln - aber auch Knollen sind klasse, wobei sie in der Phytotherapie kaum Anwendung finden. Mir fallen dazu gerade nur heiße Kartoffelwickel aus den Kartoffelknollen ein.

Mit den Säften seid ihr schon ganz nahe dran, ich nenne es mal allgemeiner Sekrete. Also alles das, was so eine Pflanze abgeben kann: Harze, Milchsäfte, Gele, ...

Die ganzen oberirdischen Pflanzenteile, die man vor allem in getrockneter Form in den Teedrogen wiederfindet, nennt man schlichtweg Kraut. Also Thymiankraut und Rosmarinkraut zum Beispiel.

So, jetzt noch das harte.. oberirdische.. Rinde haben wir schon genannt, aber da gibt es noch mehr.... Und? Bei wem klickt es jetzt?


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Andrea L. Rapp - 08.01.2011

Meinst du vielleicht das Holz?


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Katrin - 08.01.2011

oder vielleicht Dorn oder Zweig?

LG Katrin


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - AngelikaW. - 08.01.2011

Huh


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Heike - 08.01.2011

Andrea Rapp hat es erfasst, ich habe noch nach dem Begriff "Holz" gesucht.
Aber natürlich hat auch Katrin mit ihren Pflanzenteilen Recht. Dornen und Zweige sind selbstverständlich Pflanzenteile, mir selbst ist eben auch noch die Borke eingefallen.


Weswegen ist es denn jetzt so wichtig, die Pflanzenteile genauer zu benennen? Vielleicht linst ihr mal in den Thread von Steffi mit dem Heiltee rüber.. dort gibt es ein wenig Verwirrung wegen Eibisch-Tee - vielleicht fällt es euch dann die Antwort ein: Bronchitis-Tee-Thread


Fast haben wir alles beisammen, jetzt fehlt wirklich nur noch die Antwort auf: Warum sammeln wir diese Worte zu Pflanzenteilen?

LG,
euer Kräuterhexlein ;o)


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - PetraR - 08.01.2011

Weil wir das ,wenn wir eine Rezeptur verordnen wollen,genau definieren müssen,welches Teil einer pflanze wir in unserer Mischung haben wollen.Ausserdem kann von den Pflanzen auch nicht alles genommen werden.Von einigen nur die Blüte,von anderen nur die Blätter oder halt auch nur die Wurzel


RE: Grundlegendes: Pflanzenteile - Heike - 10.01.2011

Super PetraR!

Kleine Ergänzung: Und weil sich durch das Pflanzenteil manchmal auch die
Zubereitungsform davon ablesen lässt, selbst wenn man keine genaue
Anleitung hat.

Super, wir haben fertig! Big Grin