Heilpraktikerschule Isolde Richter
Endokrinologie - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+----- Thema: Endokrinologie (/thread-5155.html)



Endokrinologie - acromion - 03.02.2011

Eine 30-jährige Frau (164 cm, 70 Kg) wird euch wegen ihres Übergewichts vorgestellt.
Welcher der folgenden klinischen Befunde passt nicht zur Verdachtsdiagnose Cushing-Syndrom?


A) proportionierte Adipositas
B) Stria distensae rubrae
C) Muskelatrophie der Extremitäten
D) multiple Hämatome der Haut
E) Hirsutismus



Ich freu mich auf eure Antworten Heart


RE: Endokrinologie - PetraR - 03.02.2011

ich sag A,denn die Adipositas ist stammbetont und nicht proportioniert


RE: Endokrinologie - Cathrin - 03.02.2011

Ich schließ mich an, A ist richtig, da wir es beim Cushing mit einer Stammfettsucht zu tun haben.


RE: Endokrinologie - Michel - 03.02.2011

A finde ich auch am plausibelsten.
Jedoch kann ich mir "D" auch nicht erklären???


RE: Endokrinologie - PetraR - 03.02.2011

Dann versuche ich dir das mal zu erklären:


Zum Hirsutismus kommt es durch eine erhöhte ACTH Produktion .Es werden vermehrt Androgene freigesetzt und die fördern dann bei Frauen eine eher männliche Behaarung.
ACTH regelt ja den Hormonkreislauf der Nebennierenrinde.Und Cushing ist ja ein zuviel von Cortisol,dass ebenfalls in der Nebennierenrinde produziert wird.

Ich hoffe,du konntest es einigermassen verstehen,was ich sagen wollte,wenn nciht,dann frag einfach nochmal nach.endokrinum ist absolut nicht wirklich meine Stärke und von daher fällt mir das erklären nicht unbedingt einfach auf dem gebietBlush


RE: Endokrinologie - Cathrin - 03.02.2011

Ich denke, die Hämatome (Antwort D) haben eine ähnliche Ursache, wie die blauroten Striae und sind zurückzuführen auf die antiproliferative Wirkung von Cortisol, die u.a. zu Eiweißabbau führt.
(acromion, bitte korrigieren, wenn ich Unsinn schreibe.)


RE: Endokrinologie - PetraR - 03.02.2011

Oh man,ich bin so doof.....naja,wenigstens wisst ihr nun evtl wie der Hirsutismus zustande kommt.Blush


RE: Endokrinologie - Gabi - 03.02.2011

Ich tippe auch auf A

LG Gabi


RE: Endokrinologie - Caia - 03.02.2011

Ich hätt auch gerne ein A


RE: Endokrinologie - werner - 03.02.2011

Also "A" glaube ich nicht.Erklärung: Wenn ein Mensch sehr muskulös oder in der Figur "definiert" ist und ein Verhältnis von der Größe zum Gewicht von der Größe 164 cm zu 70 kg vorhanden ist. Muß
das nicht unbedingt heißen das eine Person adipoes sein muß. Die Person ist vielmehr "kerning" was heißen soll,sehr muskulös!!


RE: Endokrinologie - Gabi - 03.02.2011

Hier geht es um Fettverteilungsstöung. D ie Extremitäten bleiben schlank b und es kommt zuvermehrtem Fettansatz am Nacken, Körper und Gesicht

LG Gabi
in der Frage hieß es: proportioierte Adipositas


RE: Endokrinologie - acromion - 04.02.2011

(03.02.2011, 14:55)Cathrin schrieb: Ich denke, die Hämatome (Antwort D) haben eine ähnliche Ursache, wie die blauroten Striae und sind zurückzuführen auf die antiproliferative Wirkung von Cortisol, die u.a. zu Eiweißabbau führt.
(acromion, bitte korrigieren, wenn ich Unsinn schreibe.)

Cathrin, völlig richtig Heart: Cortison hat eine antiproliferative Wirkung und führt dadurch u.a. zu einer Verdünnung der Haut, die dadurch dann natürlich anfälliger wird für Verletzungen aller Art.



Antwort A ist richtig! Und ihr habt es auch sehr gut erklärt! Suuuper Heart!