Heilpraktikerschule Isolde Richter
Lerntipp Dezember 2011: Tipps für die Mündliche 2 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Lerntipps (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-131.html)
+---- Thema: Lerntipp Dezember 2011: Tipps für die Mündliche 2 (/thread-6887.html)



Lerntipp Dezember 2011: Tipps für die Mündliche 2 - Isolde Richter - 03.12.2011


Hier geht es weiter mit peziellen Tipps für die mündliche Prüfung (Auszug aus der Broschüre "Lerntipps" von Isolde Richter©

Reden, Reden, Reden
In der mündlichen Prüfung bleiben dem Prüfer ca. 20 bis 30 Minuten um einzu-schätzen, ob Sie eine „Gefahr für die Volksgesundheit“ wären. Er muss sich bei der Beurteilung also auf Ihr („selbstsicheres“?) Auftreten verlassen und darauf, was Sie verbal von sich geben. Wenn Sie aber das meiste Ihres Wissen lediglich in Gedanken ablaufen lassen, kann der Prüfer nicht erkennen, wie groß Ihr medizinisches Wissen wirklich ist. Denken Sie deshalb laut! Legt Ihnen der Prüfer beispielsweise ein Bild vor, so können Sie sagen, leider kann ich auf dem Bild nicht genau erkennen, ob es sich hier um Lichtblitze oder um kleine Eiterstippchen handelt. Wenn es Eiterstippchen sind, dann denke ich … Nun weiß der Prüfer, dass Sie ein gutes Wissen haben. Sitzen Sie nur stumm da und überlegen fieberhaft, worum es sich handeln könnte, so wird der Prüfer vermuten, dass Ihnen nichts einfällt.
Wichtige Regel: Den Prüfer an allen gedanklichen Zwischenschritten teilhaben zu lassen.



Den Prüfer nicht langweilen
Nun sollen Sie in der Prüfung zwar reden, reden, reden – aber nicht herumreden (labern). Wenn Sie also zu einer Frage keine Antwort wissen und Ihnen auch keine differenzialdiagnostischen oder sonstigen Überlegungen einfallen, so ist es besser dies zu sagen. Es ist nicht gut nun einfach herumzureden und zu versuchen etwas ganz anderes zu sagen, als gefragt wurde.



Black-out
Jeder hat die Horrorvorstellung man sitzt vor dem Prüfer und man ist auf eine Frage hin völlig blockiert. Da so etwas in Prüfungen häufiger vorkommt ist es sinnvoll dem Prüfer dies mitzuteilen. Sagen Sie z.B.: „Ich habe im Moment ein völliges Black-out. Ist es vielleicht möglich, mir diese Frage später noch einmal zu stellen?“ Nun weiß der Prüfer was mit Ihnen los ist und Sie sind aus Ihrem Black-out schon einmal herausgerissen.