![]() |
Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html) +----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html) +------ Forum: Bewegungsapparat (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-154.html) +------ Thema: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen (/thread-7952.html) |
Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - birte - 15.03.2012 Ich bin bei meinem "Lieblingsthema" ![]() ![]() Nun meine Frage: Der Hirnschädel besteht aus paarigen und unpaarigen Knochen. Ok. Aber Scheitelbein geht doch einmal "über" den Kopf, als ein Knochen: warum also paarig? ![]() Dagegen befinden sich z.B. rechts und links Keilbeinhöhlen: die gelten aber als unpaarig? ![]() Steh ich mal wieder total auf dem Schlauch? ![]() Was heisst paarig/ unpaarig? ![]() RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - Katrin - 15.03.2012 Hallo muckeline, paarig heißt 2x vorhanden und unpaar nur 1x Das Scheitelbein gilt wahrscheinlich deshalb als paarig, da es dazwischen eine Schädelnaht (Pfeilnaht) gibt. Schau mal im Atlas von Isolde, da gibt es eine Ansicht von cranial (bei mir Abb. 4-5, habe allerdings die 2. Auflage) Das Keilbein gibt es nur 1x (dafür ist es relativ groß) Im WebEx kannst du dir zur Zeit auch noch die Online Mitschnitte von Isoldes Schulung zum Bewegungsapparat anschauen, da wird alles Schritt für Schritt erklärt. Vielleicht wird dein "Lieblingsthema" ja doch noch dein Lieblingsthema ( ![]() ![]() LG Katrin RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - Sandra L - 15.03.2012 (15.03.2012, 16:16)muckeline schrieb: Dagegen befinden sich z.B. rechts und links Keilbeinhöhlen: die gelten aber als unpaarig? Die Höhlen kommen paarig vor, weil es 2 Höhlen sind. Der Keilbeimkörper ist unpaar, weil es ihn nur einmal gibt. Es ist also ein großer Knochen mit 2 Höhlen. RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - birte - 16.03.2012 ![]() Ja, jetzt hab ich es. Ich bin bei Keilbein irgendwie automatisch von Keilbeinhöhlen ausgegangen und dann hab ich mich verrannt... Ich glaube, dass war mein "Fehler". Ich sag mal Danke und da ich erst am Anfang bin fürchte ich, werde ich hier noch öfters solche "intelligenten" Fragen stellen, die bei genauem Betrachten logisch sind. Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. ![]() RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - carmenzita - 31.01.2017 http://flexikon.doccheck.com/de/Os_sphenoidale , siehe 3 D Bild, dachte bis jetzt auch ,dass das os sphenoidale doch paarig angelegt sein müsste, da es ja beidseits vertreten ist.... naja.. wer in die Tiefe schaut, wird oft schlauer ;-) RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - anjabr - 31.01.2017 Liebe Birte, ich finde Deine Fragen toll. Es zeigt doch, dass Du es nicht auswendig lernst. Ich habe mir das einpaarige Keilbein gemerkt, weil es mit jedem anderen Schädelknochen in Verbindung steht - ein Knochen mit allen sozusagen..."riesig, passt nur einmal in den Kopf" ![]() Beim Scheitelbein kannst Du es Dir ähnlich merken. "Vorne und hinten" sind am Schädel einpaarige Knochen, also Stirnbein und Hinterhauptbein...ebenso ist es an den Seiten - ein Scheitelbein rechts ein Scheitelbein links....also rund rum jeweils ein Knochen - und an der Seite braucht es einen rechts und einen links um das Dach wieder zu schließen ![]() Die 3 D Bilder aus Carmens Link finde ich auch toll...Dankeschön für' s Teilen ! RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - anjabr - 31.01.2017 eine Frage von 2012 ![]() ![]() RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - theresahom - 15.09.2020 Hallo in die Runde, ich weiß, die Beiträge hier sind alt, aber es passt zum Thema. Ich habe auch mal eine Frage zum Thema Schädelknochen. Im Skript steht, das Stirnbein sei unpaarig. Allerdings gibt es doch bei Kleinkindern eine Sutura frontalis, die zwischen den Stirnbeinen liegt (lt. Dagmar Dölcker, Leitfaden Heilpraktikerprüfungswissen, 3. Auflage). Demnach hätte ich doch aber das Stirnbein paarig vorkommend, oder? Das Bild im Skript S. 27 zeigt es auch sehr deutlich. Beim Kleinkind unten links deutliche Sutur, bei den Bildern vom Erwachsenen und vom älteren Kind dann schon nicht mehr. Muss ich also unterscheiden zwischen Erwachsendem (unpaariges Stirnbein) und Kind (paariges Stirnbein) oder wie darf ich das verstehen? Viele Grüße Theresa RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - Gini - 15.09.2020 Hallo Theresa, beim Erwachsenen kommt das Stirnbein unpaarig vor. Auch nachzulesen bei Pschyrembel: https://www.pschyrembel.de/Os%20frontale/K0FV0 Die Sutura frontalis verknöchert normalerweise im Alter von 2 Jahren. LG Gini RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - theresahom - 16.09.2020 Liebe Gini, danke für Deine schnelle Antwort. D. h. beide Antworten wären nicht falsch, es sei denn es wird explizit nach einem Erwachsenen oder nach einem Kleinkind gefragt? Liebe Grüße Theresa RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - Isolde Richter - 16.09.2020 Liebe Theresa, ich würde es anderherum sehen: Wenn nicht ausdrücklich nach dem Kleinkind gefragt ist, dann ist die Antwort "unpaar" richtig, denn das Kleinkind wäre hier bei die "Ausnahme von der Regel". RE: Paarig/ Unpaarige Hirnschädelknochen - theresahom - 19.09.2020 Liebe Gini, ich danke Dir für Deine Antworten. Liebe Grüße Theresa |