Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bausteine psychopathologischer Befund - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) und Psychologischer Berater (PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html)
+--- Forum: Anamnese und psychische Befunde (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-336.html)
+--- Thema: Bausteine psychopathologischer Befund (/thread-8490.html)



Bausteine psychopathologischer Befund - *Patricia - 29.05.2012

Hallo zusammen,
möchte die Bausteine des psychopathologischen Befundes gerne in 3 oder max. 4 Kategorien zusammenfassen.

Kategorie Gehirn: Gedächtnisstör., form. Denkstörung, inh. Denkstörung (Wahn, Zwang, überw. Idee),
Aufmerksamkeit, Konzentr., Auffassung, Intelligenz

Kategorie Wahrnehmung: Bewusstseinsstör., Orientierungsstör., Wahrnehmungstör.

Kategorie ICH: Ich-Störung, Störung der Affektivität, Angst-Phobie-Panik, Antriebsstörung-psychomotorische Störung, Kontaktstörung

Was fehlt noch? Welche Kategorien würdet ihr wählen? Wer hat weitere Ideen?

Patricia



RE: Bausteine psychopathologischer Befund - Ritart - 29.05.2012

Hallo Patricia,

super ich finde es sehr hilfreich und es fehlt nix.
Bin da auch gerade dran und versuche es irgendwie einzuordnen, das hilft mir sehr.

Danke.
Rita







RE: Bausteine psychopathologischer Befund - Silke W. - 29.05.2012

hmm, irgendwie scheinen alle am gleiche Problem herumzuknabbern: wie bekomme ich den psychopathologischen Befund in eine übersichtliche Form Big GrinHuhBig Grin

Mir gefällt Deine "grobe" Einteilung auch sehr gut.
Mir sind noch die Punkte: Äußere Erscheinung und Verhalten, Krankheitseinsicht und Sexualität eingefallen

ich würde sie in Deine "Ich-Kategorie" setzen.




RE: Bausteine psychopathologischer Befund - ☼ Sybille Disse - 30.05.2012

Hallo Ihr Lieben,

Toll, dass ihr euch damit auseinander setzt!!! Heart

Es gibt ja 2 Möglichkeiten: ihr orientiert euch an klassischen Befundbögen (z.B. nach AMDP) oder ihr "kreiert" einen eigenen, individuellen Bogen.

Hierfür ist es sinnvoll, vorher mit Übungspatienten mal den psychopathologischen Befund durchzugehen und sich Fragen zu überlegen und es einfach einmal auszuprobieren.

Ihr werdet dann merken, dass meine Gliederung sehr überlegt ist und auch der AMDP-Bogen sehr sinnvoll ist (und natürlich auch sehr ausführlich).

Von zusammenfassen rate ich eher ab, da ihr ja auch in der Prüfung alle "Oberbereiche", also z.B. Ich-Störungen, Denkstörungen, affektive Störungen einzeln erklären müsst. Wenn ihr damit aber gut zurecht kommt, ist das in Ordnung Wink

Aber da muss sicher jeder seine individuelle Lösung finden, die zu ihm passt und mit der er lernen und später auch arbeiten kann. Oder ihr trefft euch mal (virtuell) und bringt eure Ideen zusammen? Denn gerade das "Diskutieren" bringt sooooo viel HeartHeartHeart

P.S.: Hier ist noch ein heißer Tipp:
Auf dieser website (kostenlos und werbefinanziert) könnt ihr euch sehr gute Übersichtskarten (u.a. zum psychopathologischen Befund) herunterladen und Lernvideos ansehen.

http://www.hp-psy-lernen.de/


RE: Bausteine psychopathologischer Befund - *Patricia - 30.05.2012

Danke für eure Unterstützung. Das gefällt mir gut.top2

Die Zusammenfassung ist fürs Lernen gedacht (nicht als Anamnesebogen), das ist eine Methode von Vera Birkenbihl Idea. Dabei geht man vorzugsweise von 3 logischen Kategorien aus und ordnet die Begriffe zu. Diese müssen dann selbstverständlich weiter zerlegt und inhaltlich gelernt werden. (erst grobe Übersicht, dann Details)
Erstaunlicher Weise kann man sich die einzelnen Punkte super gut merken -und ich kann z.B. wenn ich laufen gehe o. mit Fahrrad fahre und keine Lernkarten dabei habe - das ganze Thema durchdenken.

Meine Änderung wäre jetzt Kategorie Wahrnehmung und Kategorie Gehirn zu vertauschen (Bewusstsein wurde von Sybille als erstes erklärt, deshalb zuerst) - Kategorien: Wahrnehmung, Gehirn, ICH.
Wer hat eine Idee, die Inhalte der Kategorien logischer zu ordnen? Gut wäre auch so eine Abkürzung wei bei den Orientierungsstörungen - ZÖSP.

At Silke: "Äußere Erscheinung und Verhalten, Krankheitseinsicht und Sexualität" - das sind weitere wichtige Punkte. Ich würde sie thematisch auch bei ICH einordnen
ODER wir erstellen einen weiteren Merkzettel:
-> Woran sollten Sie bei der Anamnese denken?!
Hättest du Lust dazu?

At Liebe Sybille, danke für den Link - das scheint ne wahre Fundgrube zu seinBig Grin.

Danke Heart Heart Heart
Patricia







RE: Bausteine psychopathologischer Befund - Silke W. - 30.05.2012

hmm, ich habe bei meiner Rumwurtscheleien auf alten Tapetenresten Big Grin auch nicht die Anamnese im Hinterkopf gehabt.

Es geht mir eher darum : Ich lese " Ideenflucht"...ups wasn`das...Blick auf die Tapete...ahh...formale Denkstörung...Thema Denken....achja klar Tongue

Ich werde mich hüten den Anamnesebogen neu zu erfindenTongue, das haben schlaue Köpfe wie Sybille Heart und der AMDP ja schon vor mir gemacht !


RE: Bausteine psychopathologischer Befund - elaen - 29.06.2012

Hallo zusammen,

ich hab es nun auch endlich geschafft mir einen Zugang zum Forum zu verschaffen Big Grin, da ich (leider) auch durch mein berufsbegleitendes Psychologie-Studium noch ziemlich eingespannt bin.

Ich arbeite wie wohl einige von euch schon mehrere Jahre in einer Psychiatrie und meine weniger Probleme mit dem psychopathologischen Befund zu haben......
trotzdem habe ich beim Stöbern im Internet etwas Interessantes gefunden (Achtung! furchtbar langer Link):


In diesem Dokument hat jemand liebevoll die Befundpunkte der AMDP(Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie e.V.) inklusive Kurzdefinition zusammengestellt.
Ich finde es als Glossar und zur Abgrenzung der verschiedenen Befundpunkte sehr hilfreich.

Ich hoffe der Link funktioniertBlush
...sonst einfach nochmal schreiben

Liebe Grüße
elaen


RE: Bausteine psychopathologischer Befund - Daniela Starke - 29.06.2012

Entschuldige Elaen, aber ich musste Deine Verlinkung löschen!
Aus rechtlichen Gründen dürfen in einem Forum keine Verlinkungen direkt auf eine PDF gemacht werden.

Wenn Du also noch mal solch eine PDF hier reinsetzt musst Du unbedingt die Hauptseite mit angeben!
Diese war für mich leider gar nicht ersichtlich, da Du einen Link über Google benutzt hast ?

Sorry!!


RE: Bausteine psychopathologischer Befund - ☼ Sybille Disse - 29.06.2012

Hallo Elaen und Daniela,

Hier ist der korrekte link Heart:

http://www.uni-due.de/imperia/md/content/rke-ap/lehre/psychischerbefundschieder.pdf

(Startseite: http://www.uni-due.de)

Wenn ihr
a) Psychopathologischer Befund
oder
b) AMDP

bei den Suchmaschinen eingebt, wird man sehr schnell sehr fündig und es sind viele tolle Präsentationen der Universitäten im WorldWideWeb Big Grin


RE: Bausteine psychopathologischer Befund - elaen - 29.06.2012

(29.06.2012, 10:48)Daniela Starke schrieb: Entschuldige Elaen, aber ich musste Deine Verlinkung löschen!
Aus rechtlichen Gründen dürfen in einem Forum keine Verlinkungen direkt auf eine PDF gemacht werden.

Wenn Du also noch mal solch eine PDF hier reinsetzt musst Du unbedingt die Hauptseite mit angeben!
Diese war für mich leider gar nicht ersichtlich, da Du einen Link über Google benutzt hast ?

Sorry!!

Liebe Daniela, liebe Sybille,
vielen Dank für den Hinweis und das Einstellen des korrekten Links!

Huh
Mir hat sich aus dem AMDP-Manual auch gerade noch eine Frage ergeben.
Und zwar haben wir ja gelernt, dass der HPP keinen somatischen Befund erstellen darf, sondern nur einen psychopathologischen.
Im AMDP-Manual gibt es aber auch einen somatischen Teil mit folgenden Punkten:

Schlaf- und Vigilanzstörungen
Appetenzstörungen
Gastrointestinale Störungen
Kardio-respiratorische Störungen
Andere vegetative Störungen
Weitere Störungen
Neurologische Störungen

Auffälligkeiten in diesen Bereichen können doch auch sehr wichtig sein für eine Diagnosestellung.
Ich habe Sybille da so verstanden, dass man sich schon Notizen dazu machen kann, aber es nicht "somatischer Befund" nennen darf. Ist das richtig so? Dürfte ich dann das AMDP-Manual deswegen nicht benutzen?
...rein theoretisch....davon abgesehen, dass man sich sowas ja auch selbst zusammenbasteln kann Wink