Heilpraktikerschule Isolde Richter
Schlafapnoe - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+----- Thema: Schlafapnoe (/thread-9141.html)



Schlafapnoe - Andrea - 03.09.2012

Heute bin ich über eine Frage aus einer Prüfung von 2005 gestolpert....


Welche der folgenden Symptome und Befunde, insbesondere in Kombination, lassen an das Vorliegen eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms denken?

1. Sekundenschlaf (auch bei ausreichendem Nachtschlaf)
2. Konzentrationsstörungen
3. Polyglobulie
4. morgendliche Kopfschmerzen
5. arterielle Hypertonie


A Nur 1 und 2 sind richtig

B Nur 1, 3 und 5 sind richtig

C Nur 2, 4 und 5 sind richtig

D Nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig

E Alle Aussagen sind richtig



RE: Schlafapnoe - werner - 03.09.2012

Hallo Andrea,
ich möchte spontan auf E tippen und aus folgenden Gründen:
1) Sekundenschlaf-durch die gestörte Nachtruhe und die Atemaussetzer kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff in Blut auch lassen sich damit die
2) Konzentrationsstörung und 4)morgendlichen Kopfschmerzen erklären.
Zu 3 bei einer Unterversorung mit Sauerstoff nehmen die Blutzellen zu um den Mangel auszugleichen.
5) Der arterielle Bluthochdruck ist auch einen Folge der Schlafstörungen verbunden mit der Apnoe des Nachts.



RE: Schlafapnoe - Alexandra Maria - 03.09.2012

Bin auch bei E dabei, weil 1,2, 3 auf jeden Fall stimmen und diese nur in Kombination bei Frage 5 auftauchenSmile.


RE: Schlafapnoe - Julia DOZ - 03.09.2012

da schliess ich mich doch mal spontan meinen Vorrednern an. Werner hat es ja schon super erklärt.

LG Julia


RE: Schlafapnoe - Daniela Starke - 03.09.2012

Das gleiche habe ich auch gedacht wie Werner.
E


RE: Schlafapnoe - Gini - 04.09.2012

Whow seid ihr alle gut! Respekt. Ich hätt die Frage verdaddelt...schmunzel, denn mir war nur 1, 2 und 4 klar. Punkt 3 leuchtet mir jetzt auch ein, kann noch wer Punkt 5 zusammenhängender erklären, also warum das so ist?

Neugierige Grüsse Gini


RE: Schlafapnoe - Andrea - 04.09.2012

Mir ging es auch so. Ich hatte die frage falsch beantwortet.....

Warum Hypertonie in diesem Zusammenhang?


RE: Schlafapnoe - Sonja Harwardt - 04.09.2012

Guten morgen,

ich kann mir 5 folgendermaßen erklären:

Durch die ständige Störung der Nachtruhe wird der Sympathikus angeregt (auch die Stresshormone Adrenalin und Cortisol könnten hier eine Rolle spielen).

Ansonsten hätte ich auch wie ihr alle E getippt. Smile

Liebe Grüße
Sonja


RE: Schlafapnoe - Alexandra Maria - 04.09.2012

Ich würde spontan denken, Hypertonie wegen der Zunahme der Erys in den Blutgefäßen (bedingt durch Sauerstoffmangel). Mehr feste Blutbestandteile im Blutkreislauf bringen dann vielleicht insgesamt auch mehr Druck auf die Gefäßwand und dadurch entsteht Hypertonie.

Ich hoffe diese Theorie ist nicht zu gewagtSmile, bestimmt kann noch jemand anderes was dazu beitragen.



RE: Schlafapnoe - Antje - 04.09.2012

So hab ich es nachgelesen:

Der nächtliche Sauerstoffmangel aktiviert den Sympathikus, wie oben schon geschrieben wurde.
Dadurch wird auch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System angekurbelt mit der Folge einer Hypertonie.

LG
Antje




RE: Schlafapnoe - Andrea - 04.09.2012

Okay dann nehme ich auch E! Smile


RE: Schlafapnoe - Gini - 04.09.2012

OK, wieder mal was was ich noch nicht gerafft hab, ergo nachsitzen...ggg.

Lieben Dank für eure ganzen Beiträge, die gut Licht ins Dunkel gebracht haben.
LG Gini