Tinnitus = Ohrgeräusche
Def.: störende Schallempfindungen ohne adäquaten, akustischen Reiz, die sich in Form von Pfeifen, Klingeln, Brausen, Zischen, Brummen oder Ähnlichem zeigen
Info:
- auditive Wahrnehmung, die objektiv oder subjektiv auftreten kann (subjektiv häufiger)
- kann ein- oder beidseitig auftreten
- betrifft ca. 4% der Erwachsenen
- häufig innerhalb weniger Tage Spontanremission
Ursachen:
* objektive Ohrgeräusche
... auch vom Untersucher zu hören
... durch Gefäßanomalien wie Stenosen oder Aneurysmen (Aa. carotides, A.occipitalis)
... durch gesteigerte Ohrdurchblutung
... durch einen Glomustumor (häufigster Tumor des Mittelohrs)
... durch Kontraktion der Mittelohrmuskeln
* subjektive Ohrgeräusche
... nur vom Betroffenen wahr genommen, Ursache oft nicht feststellbar
... Mittelohrerkrankungen wie z.B. Otitis media oder Tubenkatarrrh
... Innenohrerkrankungen wie z.B. Otitis interna, Otosklerose, Morbus Meniere
... orthopädisch bedingt, wie z.B. HWS-Syndrom, Veränderungen am Kauapparat
... Schädel-Hirn-Trauma oder andere Traumata
... Hirntumore, vor allem Akustikusneurinom = gutartig den 8.HN betreffend
... systemische Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose, Hyper- oder Hypotonie, Schilddrüsenstörungen
... psychische Ursachen, wie z.B. akustische Halluzination bei der Schizophrenie
Symptome:
- leicht störende bis hin zu erträglichen Geräuschen
pfeifendes, brummendes, rauschendes, klingelndes, pulsierendes Geräusch möglich, aber auch viele Variationen möglich
- Höreinschränkungen je nach Stärke
- Hyperakusis möglich
- Folgeerscheinungen:
Depressionen und Angstzustände
Einschlaf- und Konzentrationsstörungen möglich
Einteilung
* nach Verlauf:
... akut bei einer Dauer unter drei Monaten
... chronisch bei einer Dauer von mehr als 3 Monaten
* nach Schweregrad:
... kompensiert (wenig Leidensdruck)
... dekompensiert (dauernde Beeinträchtigung, starker Leidensdruck und Störungen in kognitivem, emotionalem und körperlichem Bereich)
Diagnose:
- Anamnese (Dauer, Vorerkrankungen, Sozialanamnese)
- Abklärung durch HNO-Arzt
Unterstützende Therapiemöglichkeiten (Auswahl)
selbstverständlich nur aufgrund Sorgfaltspflicht einzusetzen und je nach Ursache
- Ohrdurchblutung verbessern
- Entspannungstechniken, wie z.B. autogenes Training, Yoga
- Entgiftung- und Ausleitungsbehandlung: Blutegelbehandlung, Cantharidenpflaster, Baunscheidtieren, Schröpfen
- Phytotherapie:
... Mistel, Knoblauch, Bärlauch = beeinflussen die arteriosklerotischen Vorgänge
... Knoblauch und Bärlauch senken die Blutfettwerte und hemmen die Thrombozytenaggregation
... Ginkgo verbessert die Fliesseigenschaft des Blutes, zerebrale Durchblutung gefördert
- HWS-Bahndlung: cranioskrale Osteopathie löst energetische Störungen
- Sauerstoffkuren
- orthomolekular: z.B. Magnesium 300mg/tgl, entspannend, vegetativ ausgleichend
- Homöopathie, Akupunktur, TCM
- Selbsthilfegruppe
Nochmal zur Verdeutlichung: Tinnitus ist ein Symptom, keine eigenständige Erkrankung. Es sollte also unter allen Umständen nach der Ursache gefahndet werden, auch wenn gerade beim akuten Auftreten ohne erkennbare Ursache die Glucokortikoidtherapie durch den Arzt als Mittel der Wahl gilt.
Nun wünsche ich euch einen stressfreien Start in die neue Woche und schicke euch motivierende Grüße für eure Heilpraktiker Ausbildung.
LG Gini