herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
03.02.2012, 17:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2012, 10:31 von Isolde Richter.)
Hier kommt das Bild eines 7 Monate alten Säuglings.
Die Mutter präsentiert Euch besorgt Ihren Säugling. Sie hat festgestellt, dass er Veränderungen in der Mundhöhle aufweist und möchte von Euch wissen, was das Kind hat.
Ihr habt nun gerade Glück: Als Euch der Säugling sieht, fängt er kräftig an zu schreien, so dass eine gute Gelegenheit besteht, die Mundhöhle gründlich zu inspizieren.
Mir erscheint auch der Soor am wahrscheinlichsten.
Ich könnte als VD noch Leukoplakie anbringen.
Auch hier kommt es ja zu weißlichen Schleimhautveränderungen.
Diese sind nicht abwischbar und schmerzlos.
Im Unterschied zum Soor (Stomatitis mycotica), hier sind die Beläge abwischbar und können schmerzen.
Allerdings halte ich Leukoplakie ziemlich unwahrscheinlich, da sie oft bei Rauchern auftreten. Allerdings ist hier die Ursache ja unbekannt.
Mmmmmh, eine Pilzinfektion durch: Candida albicans
oder Mundfäule
Hat das Kind vorher eine Antibiotikabehandlung gehabt?
Hier haben wir, meiner Meinung nach, nur ein kleines Problem:
Das Gesetz der Ausübung der Zahnheilkunde:
Ausübung der Zahnheilkunde ist die berufsmäßige, auf zahnärztlich wissenschaftliche Erkenntnisse gegründete Feststellung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Als Krankheit ist jede von der Norm abweichende Erscheinung im Bereich der Zähne, des Mundes.........
Also eigentlich müssten wir der Mama sagen, sie muss einen Zahnarzt aufsuchen.
ich würde auch auf Soor tippen,Besonders Säuglinge, ältere Menschen, die eine Zahnprothese tragen und abwehrgeschwächte Personen leiden häufig unter Mundsoor, einer Pilzinfektion mit Hefepilzen (Candida). Es bilden sich weiße Flecken an der Wangenschleimhaut und auf der Zunge. Die Beläge sehen "milchig" aus und sind abwischbar.
da die Zunge einen weißlichen belag aufweist.
ganz liebe gruesse veronika
Konfuzius sprach: Etwas lernen und sich immer wieder darin ueben - ist das nicht auch eine Befriedigung?
Patenkind von Daniela Starke Patentante von caprioletta
Mein Verdacht ist ebenfalls Mundsoor.
Läßt sich der weiße Belag von der Wangenschleimhaut mit einem Stäbchen abstreichen?
Wenn nein, könnte es Soor sein. Wenn ja, dann könnte es Milch sein.
Da es sich um eine Erkrankung in der Mundhöhle handelt, darf ich dort nicht behandeln, sondern ausschließlich der Zahnarzt, zu welchem ich dann die Mutter schicke.
Bei Soor ist allerdings auch der Windelbereich oft mit betroffen, da Soor im gesamten Verdauungstrakt auftreten kann (Mundhöhle bis Darm und durch feuchte Windeln dann am Popo). Dort dürfte ich dann behandeln.
Ich würde auch darauf verweisen,dass die Mundhöhle für mich tabu ist
.Allerdings würde ich zum Kinderarzt raten und nicht zum Zahnarzt.Es liegt ja,so denke ich mal,keine Erkrankung der Zähne vor.
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
(03.02.2012, 18:58)Steffi M. schrieb: Hier haben wir, meiner Meinung nach, nur ein kleines Problem:
Das Gesetz der Ausübung der Zahnheilkunde:
Ausübung der Zahnheilkunde ist die berufsmäßige, auf zahnärztlich wissenschaftliche Erkenntnisse gegründete Feststellung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Als Krankheit ist jede von der Norm abweichende Erscheinung im Bereich der Zähne, des Mundes.........
Also eigentlich müssten wir der Mama sagen, sie muss einen Zahnarzt aufsuchen.
Ich persönlich würde allerdings eher zum Kinderarzt gehen statt zum Zahnarzt.Auch wenn der hoffentlich weiss,dass,sollte es sich um Soor handeln,der ganze verdauungstrakt befallen sein könnte und dann dementsprechend Medkis aufschreibt
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
04.02.2012, 12:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.2012, 12:40 von Isolde Richter.)
(04.02.2012, 11:15)Steffi M. schrieb: ... eigentlich müssten wir der Mama sagen, sie muss einen Zahnarzt aufsuchen.[/b]
Gruß Steffi
Ja, Steffi hatte natürlich Recht! Nur frage ich mich, was das kleine Wörtchen "eigentlich" in dem Satz bedeutet????
Ob Ihr den Patienten zum Zahnarzt oder zum Kinderarzt schickt (ich würde eher zu letzterem raten) ist bei der Prüfung nicht so wichtig!
WICHTIG IST, DASS IHR DARAN DENKT, DASS FÜR DIE MUNDHÖHLE FÜR DEN HP BEHANDLUNGSVERBOT BESTEHT.
Der Prüfer frägt nie: Ein Patient kommt mit .... Beschwerden. Dürfen Sie in dem Fall behandeln?
Sonder er fragt immer:
Ein Patient kommt mit .... (oder legt eben ein Bild vor). Was machen Sie.
Ich werde diesbezüglich immer wieder versuchen Euch aufs Glatteis zu führen (auch in den Online-Schulungen). Denn besser Ihr tappt hier in die Falle als in der Prüfung.
Mundsoor ist meiner Meinung nach gelblich, und in der ganzen Mundhöhle verteilt, vor allem auch auf der Zunge. Natürlich könnte das hier ja das Anfangsstadium sein....
Das Masernenanthem zeigt sich meiner Meinung nach wesentlich dezenter - zudem scheinen die Flecken sich sowohl Richtung Lippen als auch Richtung Rachen auszubreiten, darum würde ich Masern auch ausschließen.
Leukoplakie beim Kind? Hmmm - wäre auch nicht meine Diagnose der Wahl.
Bei Aphten ist doch der entzündete Randsaum prägnant, bzw die Rötung allgemein und liegen die nicht "tiefer drin"? (übrigens dachte ich, mehrere Aphten = Mundfäule? Und warum sind Soor und Candida albicans in obiger Liste getrennt aufgeführt, ist doch das gleiche?)
Wie auch immer,
ich bin sehr gespannt auf die Auflösung des Rätsels!!!