Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Sympathikus zur Diskussion für alle
#18
Liebe Monika,
ich kann verstehen, dass du die Frage als noch nicht beantwortet empfindest. Das liegt daran, dass sie nicht wirklich beantwortet IST. Und das wiederum liegt daran, dass selbst die Fachwelt nicht so 100% sicher ist, warum das passiert mit dem auf WC-Müssen in solchen Situationen.

Denn klar ist eigentlich:
Bedrohung -> Sympathikus aktiv
Sympatikus aktiv -> Schließmuskulatur ZU und Peristaltik gegen null

Ergo: Mann KANN eigentlich gar nicht aufs Klo können in einer solchen Situation.

Das wäre mal die zunächst folgerichtige Antwort.
Es gibt mehrere Theorien, warum es nun aber doch geschieht. Ich kann nur EINE davon selbst auch verstehen.

Aber: Mit dem schlichten Model von Sympathikus und Parasympatikus kann man das leider nicht ausreichend herleiten, daher hab ich die Polyvagaltheorie eingebracht, die eigentlich ziemlich einfach ist *mutmach*

Also:
Herr Porges hat gefunden, dass der Parasympatikus nochmal unterteilt ist in zwei Nervenstränge - den dorsalen und den ventralen Vagus (die Namen kommen daher, weil der eine da, wo sich der Vagusnerv teilt, halt weiter Richtung Rücken und der andere weiter Richtung Körpermitte gelegen ist).

Diese beiden haben unterschiedliche Rollen/Aufgaben:

Dorsaler Vagus:
- reguliert den Stoffwechsel
- reguliert die Verdauung
- ist zuständig für Ruhe, Regeneration, schlafen, Entspannung, etc.
- versorgt Lunge, Herz, Magen, Leber, Niere, Darm und ist beteiligt beim Thema Fortpflanzung

Ventraler Vagus ist zuständig für:
- auch Lunge und Herz
- Gesichtsmuskeln
- Augenmuskeln
- Innenohrmuskeln
- Kehlkopf
- Rachen
- Tränendrüse
- Speicheldrüse
- obere Speiseröhre
und damit beteiligt an:
- sozialer Interaktion
- Bindung
- Mimik und Sprache
- Regulation von Hören und Sehen

Man kann also nicht so einfach sagen: Der Parasympathikus tut dies oder das, weil der eben nochmal aufgeteilt ist.

Aber zurück zur eigentlichen Frage: Smile
Die Frage lautete:
"Bei Panikattacken und Lampenfieber müsste doch eigentlich der Sympathikus (bei Gefahr) dafür sorgen, dass die Blasen-Darm-Entleerung gehemmt ist. Wie kommt es dann, dass viele in solchen Situationen verstärkt auf die Toilette müssen? Bringen da die Neurotransmitter das Gefüge durcheinander?"

Ich meine, dass Lampenfieber und eine Panikattacke nicht dasselbe machen in unserem Körper. In beiden Fällen ist sicherlich der Sympathikus aktiv, aber ich denke, dass bei Lampenfieber auch der Parasympathikus (ganz pauschal) seinen Job machen kann und versucht, uns wieder "runterzufahren". In dem Moment, in dem der Parasympathikus seinen Job machen kann, ist ja auch die Blasen-Darm-Entleerung nicht mehr gehemmt.

Bei einer Panikattacke denke ich, verhält es sich wie bei einer lebensbedrohlichen und traumatischen Situation (Menschen berichten von Todesangst während einer Panikattacke - also muss physiologisch ähnliches vorgehen im Körper).
Normalerweise ist es ja so, dass der Parasympathikus aktiv wird, nachdem der Sympathikus aktiv war - also um uns wieder "runterzufahren" (also zeitlich versetzt!!!). Um damit zu beginnen, hat er nach Aktivierung des Sympathikus nur sehr wenig Zeit. Wenn das nicht in der Zeit geschieht, weil die Bedrohung länger anhält, passiert folgendes: Der dorsale Vagus (also dieser eine Teil vom Parasympathikus) legt sich quasi ÜBER die Aktivität des Sympathikus (das kann man sich vorstellen, wie wenn man auf Gas und Bremse gleichzeitig steht. Der Wage ist nur SCHEINBAR ruhig). Man wirkt ruhig, aber man ist es innerlich eigentlich nicht. Das ist der Zustand, den man "Freeze" nennt. Oder auch "Erstarrung", "Totstellreflex".

Ich bin mir unsicher, ob es WIRKLICH so ist, dass man in so einer Extremsituation auf Toilette muss. Aber wenn, dann kann ich mir das eigentlich nur damit erklären, dass an diesem Extremzustand eben der dorsale Vagus beteiligt ist, der ja die Verdauungsorgane reguliert.

Zusammengefasst:
Bei Lampenfieber: Sympathikus und Parasympathikus wechseln sich in ihrer Aktivität ab (Aufregung: sympathisch, System beruhigen: parasympathisch) -> durch diese Aktivität: vermehrte Blasen-Darm-Entleerung

Bei Panik oder Trauma: Dorsaler Vagus (Teil des Parasympatikus) ist ZEITGLEICH mit dem Sympathikus aktiv und deshalb ist die Blasen-Darm-Entleerung nicht gehemmt.


Das war mein Erklärungsversuch zur WC-Problematik nochmal in ausführlicher - ich hoffe, damit auch etwas klarer??

Lieben Gruß,
Savina



PS zur Erektion:

Die Erektion ist parasympathisch, die Ejakulation sympathisch aktiviert.

Ich hoffe, das hilft Euch weiter Smile

LG,
Savina
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frage zum Sympathikus zur Diskussion für alle - von ☼ Sybille Disse - 21.06.2012, 06:00
RE: Frage zum Sympathikus zur Diskussion für alle - von *Brigitte* - 21.06.2012, 07:14
RE: Frage zum Sympathikus zur Diskussion für alle - von Savina Tilmann - 05.03.2013, 16:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: