
wie einige von euch vielleicht wissen, bin ich eine der wenigen Ausnahmen die die bösen IfK mag.

Ich schildere euch mal was mir geholfen hat und vielleicht nutzt dem Ein oder Anderen dies auch.
1. NICHT zu spät mit dem Thema anzufangen, ruhig schon von Anfang an mal in die Schulungen reinhören oder sich mal eine anschauen....versucht sie lebendig werden zu lassen, schaut euch gerade bei den Kinderkrankheiten dazu Bilder an (z.B. bei Google oder im Atlas)
2. blendet zu Beginn sowas wie die Namen der Erreger und die Inkubationszeiten aus, die machen euch nur kirre und ihr werdet gefrustet, wenn ihr sie schon wieder nicht behalten habt...soll heissen drüberlesen und gut ist (die prägen sich schon ein, ganz bestimmt)
3. macht euch Lernkarten, aber erstmal nur mit zwei oder drei Schlagworten, von z.B. nur die Krankheit, hinten nur zwei Leitsymptome, die euch sofort an die Krankheit erinnern, jeder von uns weiss doch z.B. das bei Masern ein Exanthem auftritt, ergo habt ihr schon eines, das ihr wisst = Erfolgserlebnis + z.B. zweiphasisches Fieber = Voila => erstes Ziel errreicht
4. belohnt euch selber, bestraft euch nicht !!! bleibt positiv beim Lernen und auch den IfKs gegenüber, sie können nix dafür das sie soviele sind

5. ihr lernt alle brav nach Skript, geht ab und an mal davon weg und sucht euch z.B. nachdem ihr das Verdauungsskript durch habt, alles Ifks raus, die z.B. Durchfall als Symptom haben
6. bastelt sie euch immer mal anders zusammen, mal ein paar mit Durchfall, ok die haben wir ja jetzt schon, dann können wir ja gleich mal gucken was haben die noch gemeinsam und schwupps stellen wir fest das sie fast alle (keine Regel ohne Ausnahme) sehr kurze Inkubationszeiten haben...toll schon wieder eine Verknüpfung, die uns hilft nix auswendig lernen zu müssen, sondern es herzuleiten
7. baut euch eine Struktur, an der ihr euch in der Prüfung entlang hangeln könnt, übt sie früh genug....ist wie Autofahren: ich brauch mich dann nicht mehr aufs lenken zu konzentrieren sondern auf das was drum rum ist...ergo im Kopf läuft ab: Definition, Erreger, Ink-Zeit, Übertragung, Symptome, Komplikation, usw. und ihr könnt euch darauf konzentrieren was da nun hin passt bei der entsprechenden Krankheit
8. macht nicht zu viele auf einmal, lieber eine und dafür schaut euch diese etwas genauer an, was macht sie für Symptome und warum und was kommen dadurch für Komplikationen. Überlegt ob ihr versteht warum dies so ist und wenn nicht, dann schaut im entsprechenden Organsystem nach. Also erarbeitet sie euch, nicht nur drüber lesen und versuchen auswendig zu lernen.....das wird nicht klappen auf Dauer und frustriert.
9. wenn ihr merkt das ihr eure Karten könnt, baut weitere Info mit ein, weitet jede Krankheit ein bisschen aus, so das ihr zu allen mind. eine Definition im Kopf habt, möglichst mit ein, zwei, drei Schlagworten dazu, die euch weiter führen....baut euch die selber, jeder verknüpft ein bisschen anders
10. später bastelt euch andere Karten, wie z.B. vorn drauf mit Prodromi und hinten drauf alle die ihr dazu findet oder nach Symptom, was macht alles Husten....also DD, die braucht ihr auch für die Prüfung = ganz wichtig, nicht zu spät mit dem Verknüpfen anfangen
So das waren mal 10 Vorschläge, die mir z.B. sehr geholfen haben. Ich habe immer versucht dem Berg positiv gegenüber zu stehen, die Krankheiten lebendig werden zu lassen und eine nach der anderen zu erarbeiten, dann zusammenfügen und irgendwann dadurch den Berg zu erobern, weil die Etappen einfach stolz gemacht haben. Habt Spass beim Lernen, belohnt euch selber und gebt nicht auf.
Wenn ich helfen kann, sagt Bescheid.

LG Gini
PS: Oh ein bisschen lang geworden,


