ich kenne das auch sehr gut. Das ist aber egal, was ich lerne.
Im Moment habe ich das Phänomen des umgekehrten SpeedReadings: SlowMotionReading.
Fast so, als ob ich die Worte einbrennen will. Echt seltsam.
Das wird aber wieder. ;-)
Das Interesse und der Spaß ist vorhanden, was mich auch immer wundert, das es dann doch nicht so vorwärts geht.
Liegt es an der Konzentration? Liegt es an der Aufmerksamkeit?
Wenn regelmäßig kleinere Pausen gemacht werden und die Lerneinheit nicht länger als 20-30 Minuten ist, je nach Quelle, sollte das Gehirn Zeit haben, das die Gehirnverbindungen sich bilden können.
Allerdings, so habe ich gerade gelernt, nur wenn sie ständig gefeuert haben.
Laut Eric Kandel, großer Hirnforscher: Neurons that fire together, wire together.
Also auf gut Deutsch: Viel damit beschäftigen, drüber nachdenken, wiedergeben = Feuern.
Dann können sie sich auch verbinden.
Das aber "kostet" Zeit! Hmm.....
Braucht das Gehirn vielleicht neue Energie? Ist es ausreichend versorgt?
Womit? Zucker(gute Kohlenhydrate), Fett (Omega3), Mineralien, Lecithin.
Acetylcolin ist ja bei den Synapsen sehr wichtig.
Und Sauerstoff ist auch nicht zu unterschätzen.
Interessanterweise nimmt man maches schneller auf, ohne irgendwelche Sachen, und dann gibt es Themen, da dauert es. Obwohl ein Wissensnetz schon vorhanden ist, via ABC-Liste, Mindmap u.ä. abgefragt.
Ich vermute auch, wir sind es nicht mehr so gewohnt, wie in der Schulzeit, ständig neues Wissen aufzunehmen.
Das wird sich aber durch die Konditionierung: Regelmäßig, möglichst zur gleichen Zeit, geben.
Aber was ich genau weiß: Wir schaffen das!!!
Markus
Skype-Name: Lesefaul2010