Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist eigentlich mit uns los?
#6
Hallo Yvonne,

meine Gedanken dazu: ja, es gab schon immer Stress. Aber ich denke, dass sich einiges gewandelt hat.

Ich sehe es - zumindest im Berufsleben - so: Es werden Stellen abgebaut oder Personen, die in Ruhestand gehen, werden nicht ersetzt - die Arbeit dieser Personen wird auf die verbliebenen Mitarbeiter umverteilt. Das heißt, nicht nur die Arbeit wird mehr - auch die Themen generell werden mehr. Ich habe vor ich glaube 2 Jahren einen interessanten Artikel gelesen - ich meine, es war im Spiegel. Da fand ich das Phänomen sehr gut erklärt:
früher hast Du eine Ausbildung gemacht und in diesem Bereich dann gearbeitet. z. B. war ein Buchhalter auch nur Buchhalter. Ein Bankangestellter am Schalter hat sich um Kontoeröffnungen und Auszahlungen gekümmert und alles, was das Konto angeht. Ein kaufmännischer Mitarbeiter hat z. B. Auftragssachbearbeitung gemacht. Doch wie schaut es heute aus?
Ein Buchhalter kümmert sich nicht nur um seinen Bereich sondern muss sich häufig auch mit Prüfern/ Steuern befassen - wofür es früher wiederum Spezialisten gab. Ein Bankangestellter hat die früheren Tätigkeiten heute nur noch als Tagesgeschäft nebenbei - und ist dem Druck ausgesetzt, Versicherungen oder Geldanlagen zu verkaufen. Und wird daran gemessen. Wenn er sein "Soll" nicht erfüllt hat, muss er sich dafür rechtfertigen. Ein kaufmännischer Sachbearbeiter ist heute teils die "eierlegende Wollmilchsau"... und muss nicht nur die Aufträge bearbeiten (also Angebot, Auftragsbestätigung, Bestellung, Terminnachverfolgung etc) - nein, häufig muss er auch noch neue Produkte seines Unternehmens verkaufen, Präsentationen erstellen und halten. Und in vielen Unternehmen ist es so, dass von den Mitarbeitern erwartet wird, dass sie im Urlaub ihre emails lesen und beantworten. Bei uns zum Glück nicht, aber ich kenne einige Personen, wo das ganz selbstverständlich ist. Ich könnte noch weiter ausholen und viele, viele Beispiele nennen - auch bei uns ist es so, dass zwar Tätigkeiten z. T. durch Automatisierung wegfallen - die hinzu kommenden neuen Aufgaben aber so komplex sind, dass Du nichts gewonnen hast. Bei uns ändern sich Prozesse inzwischen schon fast jährlich.

Auch Mütter/ Hausfrauen haben heute einen ganz anderen Druck als früher. Wenn ich das so mitbekomme, was die Kinder alles machen (müssen), wo sie hingefahren werden (müssen) - das Anspruchsdenken ist enorm. Und wenn Du nicht mithältst, werden die Kinder ausgegrenzt. Ich finde es erschreckend, was ich manchmal mitbekomme.

Hinzu kommt auch der Druck, den man sich selbst macht. Wir haben häufig erhöhte Ansprüche an uns selbst, an Perfektion - teils, weil es in uns selbst liegt und teils, weil es erwartet wird. Ich befürchte, dass es immer mehr Fälle geben wird, wo die Leute nicht rein körperlich krank sind sondern psychisch. Es ist ein Wechselspiel.

Und wie Sabine schreibt denke auch ich, dass es ein gesellschaftlicher Wandel ist und Lob, Anerkennung und auch Erholungsphasen zu kurz kommen. Daran etwas ändern kann man nur für sich im kleinen Rahmen und an der eigenen Einstellung - denn wie sagte einmal jemand zu mir: Dein Umfeld wird sich nicht ändern solange Du selbst Dich nicht änderst.
LG
Monika
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Was ist eigentlich mit uns los? - von yvonnege - 19.03.2014, 10:32
RE: Was ist eigentlich mit uns los? - von Anja - 19.03.2014, 11:06
RE: Was ist eigentlich mit uns los? - von Chania - 19.03.2014, 11:30
RE: Was ist eigentlich mit uns los? - von Anja - 19.03.2014, 11:59
RE: Was ist eigentlich mit uns los? - von Antje - 19.03.2014, 14:31
RE: Was ist eigentlich mit uns los? - von Antje - 20.03.2014, 09:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: