
Ich sehe es so, auf der einen Seite gibt es die "Geiz ist geil"-Mentalität
- in bestimmten Gesellschaftsschichten erschreckend weit verbreitet.
Glücklicherweise habe ich mit solchen Menschen wenig zu tun.
Denn es gibt viele, die da nicht mitmachen. Viele denken um und möchten für eine gute Leistung auch ihrerseits angemessen bezahlen und damit ihre Wertschätzung ausdrücken. Und die wissen, Geiz hat logischerweise negative Auswirkungen.
Und zu 95 % haben wir es hier glücklicherweise mit dieser Kategorie zu tun.


Es gibt ein schönes Büchlein von Kerstin Plehwe "Das Pinocchio-Paradox" - Warum Glaubwürdigkeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt.
Die Lektüre macht Spaß und ich kann sie nur jedem empfehlen, der eine eigene Praxis oder einen eigenen Betrieb führen möchte. Es zeigt, dass die "alten" Werte wie Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Ehrlichkeit doch von vielen Menschen hoch geschätzt und gewürdigt werden. Und dass das genau die Wert sind, die dauerhaft zum Erfolg führen.
Mir gefällt das Büchlein so gut - gerade weil es einem auf diesem Weg bestärkt - dass wir es jetzt im Büro immer jede Woche ein paar Seiten lesen und in der wöchentlichen Mitarbeiterbesprechung darüber sprechen und überlegen, wie wir genau diese Prinzipien noch stärker durchsetzen können.
Arbeitet man nach solchen Grundsätzen ist die Arbeit für einen selbst befriedigend.
Arbeitet man nach der Methode "Geiz-ist-geil", ist man letzten Endes immer unzufrieden, weil man immer noch nicht genug bekommen hat.