Zitat:nur weil sich in einer Wundhöhle Wundsekret bildet und dieses dann auch abfließt, kann man m. E. nicht von einer Lymphabflussstörung sprechen, da das Sekret ja fließt. Ich hab es so verstanden, dass es eben NICHT abfließt, sondern sich in der Wundhöhle sammelt. Das kann durch Druck auf die Gefäße möglich sein, z.B.
Zitat:Wenn schon, könnte man allenfalls mit ganz vorsichtiger Bauchlymphdrainage versuchen, das entstehende Sekret Richtung Cisterna chyli zu befördern. Aber ich denke, eine MLD reicht nicht aus, wenn es sich um eine große Wundhöhle handelt, was bei Dir ja wohl der Fall ist. Und außerdem weiß ich nicht, ob Dein Bauch eine solche Behandlung bereits tolerieren würde.Es gibt schöne Methoden, die das supersanft machen (Cranio, Pulsing, TFM z.B), auch zusammen mit Visualisierungen und Körperkommunikation.
Zitat:Auch Fußreflex bringt m. E. in dieser Hinsicht nicht besonders viel. Außer zur allgemeinen Entspannung. (Ich mache selbst Fußreflex und habe bisher noch nicht gehört, dass diese die Wundheilung beschleunigt).Sehe ich anders und hab andere Erfharungen. Was ich meine und machen würde, ist mehr als nur Massage, und warum sollte das nicht auf die Lymphgefäße, die Cisterna chyli, den Fluss der Lymphe, etc. haben?
![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif)
Entspannung ist übrigens nicht das Schlechteste nach solch einem Eingriff, sowohl für Körper (auch das OP-Gebiet) als auch für Psyche
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)
Zitat:Wenn die Narbe dann mal zu ist und es um die reine Narbenbehandlung geht, ist Osteopathie oder Boeger-Therapie auf jeden Fall zu empfehlen. Um das Narbengewebe weich zu bekommen, bietet sich dann Ringelblumensalbe oder APM-Creme an.Ich würde bereits jetzt -sofern du das noch nicht machst, Heinz- die Narbe behandeln, gerade damit sie NICHT irgendwann verhärtet. Und gerade weil sie groß ist, braucht sie m.E. Pflege sowie Hilfe dabei, nicht zu einer Blockade zu werden. Auch das kann man schon jetzt mit den o.g. Methoden (+ Salbe, wie Gabi schreibt) machen. Wobei ich hier -als Tipp- eine besondere Rescuesalbe bevorzugen würde, die eine Apotheke in Hilpoltstein herstellt: in dieser ist neben den üblichen Bestandteilen auch Arnica und Crab Apple enthalten, und man kann individuell WALNUT beimischen lassen (ist ein super Narbenheilmittel). Parallel würde ich auf jeden Fall das homöopathische Staphisagria nehmen (Schnittwunden nach OP und Narbenheilmittel), sowohl innerlich als auch äußerlich (könnte man in die Rescue mit einarbeiten).
Achja, da fällt mir noch was ein: In der Phylak-Spagyrik gibt es eine Mischung speziell zur Verhinderung von Narben bzw. Kelloid. Die ist wirklich klasse. Falls du dazu mehr wissen möchtest, sag Bescheid
![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)